tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
      • Rezeptkategorien
        • 🥦 Beilagen & Gemüse
        • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
        • 🥩 Fleisch & Geflügel
        • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
        • 🍝 Pasta & Nudel-Rezepte
        • 🍕 Pizza-Rezepte Neu
        • 🥗 Salate
        • 🥣 Suppen
        • 🥬 Vegetarische Rezepte
      • Rezepte nach Anlass
        • 🥟 Vorspeisen
        • 🍽️ Hauptgerichte Beliebt
        • 🍰 Süßes & Dessert
        • 🍳 Frühstück
        • 🥯 Brot, Snacks & Dips
        • 🔥 Grillrezepte Neu
      • Rezepte nach Saison
        • 🌱 Frühlingsrezepte BELIEBT
        • ☀️ Sommerrezepte
        • 🍂 Herbstrezepte
        • ☃️ Winterrezepte
      • Tipps & Empfehlungen
        • Rezepte mit Spargel
        • Rezepte mit Hackfleisch
        • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop

Waldmeistersirup selber machen

von Jannik Degner 17. April 2023
von Jannik Degner 17. April 2023 0 Kommentar
Waldmeistersirup selber machen
293
5 von 6 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten Minuten
Zubereitung 15 Minuten Minuten
Ruhezeit 2 Tage Tage
Gesamt 2 Tage Tage 30 Minuten Minuten
Direkt zum Rezept Rezept drucken

Wenn im April und Mai der Waldmeister in den Wäldern steht, dann ist es an der Zeit für selbst gemachten Waldmeistersirup. Diese leckere Zutat schmeckt wunderbar mit Mineralwasser oder Sekt aufgegossen und kann zum Backen und für Desserts verwendet werden. Mit dem giftgrünen gekauften Sirup hat unsere hausgemachte Variante übrigens nur wenig gemeinsam. Der selbst gekochte Waldmeistersirup schmeckt zart nach Vanille, Heu und frisch gemähtem Gras, was auf den Inhaltsstoff Cumarin zurückzuführen ist. Eine wirkliche Delikatesse auch für eine schnelle Maibowle oder andere leckere Cocktails.

Rezept für Waldmeistersirup
Frischer Waldmeister
Waldmeistersirup in Getränken verwenden

Frischen Waldmeister kannst Du entweder kaufen oder auch selber anbauen. Außerdem findest auf in in zahlreichen Laubwäldern. du erkennst ihn an der typischen Blattform, seiner Wuchshöhe von rund 25 cm und natürlich an dem charakteristischen Geruch, der an Vanille und Tonkabohne erinnert.


Diese Zutaten brauchst Du für den Waldmeistersirup

Werfen wir zunächst mal einen Blick auf die Zutaten, die Du für den selbst gemachten Waldmeistersirup brauchst. Die Zutaten sind ausreichend für rund 1 Liter Sirup.

Folgende Zutaten werden benötigt:

  • 800 ml Wasser
  • 500 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Waldmeister (8-10 Stängel)

Außerdem brauchst Du einen Topf und einen Kochlöffel, um den Sirup zu kochen. Weiterhin etwas Bindfaden und einen Holzspieß, damit Du den Waldmeistern in den Sirup hängen kannst. Dann noch ein Sieb und ein Mulltuch sowie ein paar Flaschen zum Abfüllen.

Hast Du alles parat? Dann kommt hier die ausführliche Anleitung für den hausgemachten Waldmeistersirup. Das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken findest Du wie immer weiter unten.


So wird der Waldmeistersirup zubereitet

Zunächst mal brauchst Du frischen Waldmeister. Diesen kannst Du im April und Mai normalerweise in jedem gut sortierten Supermarkt oder manchmal auch auf dem Wochenmarkt bzw.. als Pflanztöpfchen im Baumarkt kaufen. Waldmeister lässt sich aber auch in vielen Laubwäldern sammeln. Auf einer speziellen Karte von mundraub.org kannst Du nach entsprechenden Sammelstellen suchen.

Ein Bund frischer Waldmeister

Zerreibe in jedem Fall ein paar Blätter, um festzustellen, dass es sich auch tatsächlich um Waldmeister handelt. Das erkennst Du an dem charakteristischen Geruch. Lasse den frisch geernteten Waldmeister dann am besten für 1-2 Tage anwelken. Dabei intensiviert sich der typische Geschmack noch einmal. Falls du es eilig haben solltest, kannst du den Waldmeister auch kurz einfrieren.

Waldmeister trocknen
Waldmeister anwelken lassen
Angewelkter Waldmeister

Nun kochst Du 500 g weißen Zucker zusammen mit 800 ml Wasser auf. Rühre den Sirup dabei ständig um, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Jetzt lässt Du den Zuckersirup für 15 Minuten abkühlen.

Zuckersirup kochen

Jetzt kommt der Waldmeister hinzu – aber bitte ohne Stiele, denn diese enthalten Bitterstoffe. Entweder zupfst Du die Blätter ab – oder Du hängst das angewelkte Waldmeisterbund kopfüber an einem Faden, den Du an einem Kochlöffel oder Holzspieß befestigst in den Sirup. Gib’ außerdem 1 Zitrone dazu, die Du in Scheiben geschnitten hast. 

Waldmeistersirup selber machen

Deren selbst gemachter Waldmeistersirup sollte nun für 2-3 Tage an einem kühlen Ort abgedeckt ruhen – beispielsweise im Kühlschrank. Dann seihst Du den Sirup durch ein feines Sieb mit Geschirrtuch oder Mulltuch ab und kochst ihn nochmals auf. 

Waldmeistersirup filtern und aufkochen

Nun kannst Du den Waldmeistersirup auf Wunsch mit einigen Tropfen grüner Lebensmittelfarbe färben. Sieht nett aus, muss aber nicht unbedingt sein. Fülle den selbst gemachten Sirup dann heiß in sterilisierte Flaschen.

Waldmeistersirup mit Lebensmittelfarbe färben
Waldmeistersirup in Flaschen abgefüllt

Dann kannst Du ihn ungeöffnet problemlos 6 Monate oder sogar länger aufbewahren. Wenn Du die Flasche einmal geöffnet hast, würde ich sie im Kühlschrank aufbewahren. Schnell schlecht sollte der Sirup aufgrund der hohen Zuckermenge aber nicht werden.


Waldmeisterlimonade selber machen

Aus diesem Waldmeistersirup kannst Du ganz einfach eine leckere Waldmeisterlimonade selber machen. Dazu gießt Du ihn einfach mit Mineralwasser auf und garnierst ihn mit etwas Zitrone und einem Zweig frischem Waldmeister. Gerne kannst Du noch ein paar Eiswürfel dazugeben und Deine Limonade ist fertig zum Genießen!

Waldmeistersirup für Limonade

Ich verdünne den Sirup in der Regel im Verhältnis 1:4 mit sprudelndem Mineralwasser. Aber taste Dich gerne an Deinen persönlichen Lieblingsgeschmack heran. Der eine mag es etwas süßer und nimmt weniger Wasser, der andere weniger süß und verwendet einfach mehr Sprudelwasser.

Und noch ein Tipp: Besonders gut schmeckt der Waldmeistersirup auch, wenn Du ihn mit Sekt oder Prosecco aufgießt. Dann hast Du quasi eine richtig schnelle Waldmeisterbowle (mehr dazu auch in meinem Maibowle Rezept). Cheers!

Frische Variante des Waldmeistersirups

Wenn Du magst, kannst Du den Waldmeistersirup noch ein wenig verfeinern. Ich gebe in jedem Fall gern eine Zitrone mit dazu, da diese dem Sirup eine leichte Säure gibt. Alternativ kannst Du aber auch gern eine Limette verwenden. Nachdem Du den Sirup ruhen gelassen kannst, kannst auf ihn außerdem für rund 15 Minuten mit frischer Minze aromatisieren – dann wird er noch erfrischender.

Leckere Ideen mit selbst gemachtem Waldmeistersirup

Den Waldmeistersirup kannst Du für viele verschiedene Speisen und Getränke verwenden. Ganz klassisch als Waldmeisterlimonade mit Mineralwasser aufgegossen, als Berliner Weiße oder auch als schnelle Maibowle mit Weißwein und Sekt. Doch auch für Kuchen, Torten, Götterspeise, Wackelpudding oder sogar Creme Brûlée lässt sich der Sirup verwenden.

Nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Zubereitung. Lass es dir schmecken und genieße den Frühling mit diesem leckeren Waldmeistersirup Rezept. Ich bin gespannt von dir zu hören, wie Du ihn am liebsten magst.

Viele Grüße,

Dein Jannik

Waldmeistersirup selber machen

Waldmeistersirup

Jannik DegnerJannik Degner
Das Rezept für selbst gemachten Waldmeistersirup. Ideal für eine schnelle Maibowle, Cocktails, Berliner Weiße oder zum Backen und für Desserts.
5 von 6 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen
Vorbereitung 15 Minuten Minuten
Zubereitung 15 Minuten Minuten
Ruhezeit 2 Tage Tag
Zeit insgesamt 2 Tage Tag 30 Minuten Minuten
Gericht Cocktail
Land & Region Deutsch
Portionen 1 Liter
Kalorien 1945 kcal

Küchenhelfer

Kochtopf
Kochtopf
Kochlöffel
Kochlöffel
Küchensieb
Küchensieb

Zutaten
  

  • 800 ml Wasser
  • 500 g Zucker
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Waldmeister rund 10 Stängel

Anleitungen
 

  • Lasse den frisch geernteten Waldmeister am besten für 1-2 Tage anwelken. Dabei intensiviert sich der charakteristische Geschmack. Du kannst ihn dazu an einem Faden kopfüber aufhängen. Alternativ kannst Du ihn auch einfrieren.
    Waldmeister aufhängen
  • 500 g Zucker zusammen mit 800 ml Wasser in einem Topf unter Rühren aufkochen. So lange erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lass’ den Sirup dann für 15 Minuten abkühlen.
    Zuckersirup kochen
  • Gib’ nun 1 Zitrone zum Sirup, die Du in Scheiben geschnitten hast. Dann kommt der Waldmeister hinzu – aber bitte ohne Stiele, denn diese enthalten Bitterstoffe. Dazu hast Du zwei Möglichkeiten:
    Waldmeister abzupfen
    Entweder zupfst Du die Blätter ab und gibst sie direkt in den Sirup.
    Waldmeister in den Sirup hängen
    Oder Du hängst das Waldmeisterbund kopfüber an einem Faden, den Du an einem Kochlöffel befestigst in den Sirup.
    Waldmeistersirup selber machen
  • Der Sirup sollte nun für 2-3 Tage an einem kühlen Ort abgedeckt ruhen – beispielsweise im Kühlschrank. Dann seihst Du den Sirup durch ein feines Sieb mit Geschirrtuch oder Mulltuch ab und kochst ihn nochmals auf.
    Waldmeistersirup filtern und aufkochen
  • Nun kannst Du den Sirup auf Wunsch mit einigen Tropfen grüner Lebensmittelfarbe färben – das muss aber nicht sein. Fülle den Waldmeistersirup dann heiß in sterilisierte Flaschen. Dann kannst Du ihn ungeöffnet problemlos 6 Monate oder sogar länger aufbewahren. Cheers!
    Waldmeistersirup abfüllen

SUPPORT

Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂

Buy Me a Coffee

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 1945kcal | Kohlenhydrate: 505g | Eiweiß: 1g | Fett: 2g
HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!
Deutsche KücheOmas Rezepte
Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail
Jannik Degner
Jannik Degner

Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ...

Das könnte Dich auch interessieren ...

Waldmeisterbowle – so machst Du leckere Maibowle!

Den besten Eierlikör selber machen – so geht’s!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Bewerte dieses Rezept




Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hallo, ich bin Jannik,

auf meinem Foodblog findest Du leckere Rezepte, alltagstaugliche Ideen & kulinarische Inspirationen, die viel Spaß, Freude und Genuss in Deine Küche bringen.

Mehr über mich →

Newsletter

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

Leckere Frühlings-Rezepte

Frühlingsrezepte

Beliebte Beiträge

  • 1

    Schnelles Brot backen – Rezept mit NUR 4 Zutaten

  • 2

    Gebratene Asia-Nudeln (einfach, schnell & lecker!)

  • 3

    Cremige Tomaten-Sahne-Sauce zu Pasta, Tortellini & Co.

  • 4

    Knuspriger Schweinebauch aus dem Ofen

  • 5

    Folienkartoffeln aus dem Backofen – so wird’s gemacht

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Tiktok
Footer Logo
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

* = Affiliate-Partnerlink (danke für Deine Unterstützung!)

© 2019-2023 tastybits.de - Jannik kocht!


Nach oben
tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
    • Rezeptkategorien
      • 🥦 Beilagen & Gemüse
      • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
      • 🥩 Fleisch & Geflügel
      • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
      • 🍝 Pasta & Nudeln
      • 🍕 Pizza
      • 🥗 Salate
      • 🥣 Suppen
      • 🥬 Vegetarische Rezepte
    • Rezepte nach Anlass
      • 🥟 Vorspeisen
      • 🍽️ Hauptgerichte
      • 🍰 Süßes & Desserts
      • 🥯 Brot, Snacks & Dips
      • 🥐 Frühstück
      • 🔥 Grillrezepte
    • Rezepte nach Saison
      • 🌱 Frühlingsrezepte
      • ☀️ Sommerrezepte
      • 🍁 Herbstrezepte
      • ☃️ Winterrezepte
    • Tipps & Empfehlungen
      • Rezepte mit Spargel
      • Rezepte mit Hackfleisch
      • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop