141 5 von 1 Bewertung Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 10 Minuten Minuten Ruhezeit 3 Tage Tage Gesamt 3 Tage Tage 20 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Wenn im Juni und Juli die Holunderblüten in voller Pracht stehen, dann ist es an der Zeit den selbst gemachten Holunderblütensirup anzusetzen. Er ist perfekt für sommerliche Drinks wie Hugo oder mit Mineralwasser aufgegossen als Holunderschorle, schmeckt aber auch wunderbar zu Desserts. Heute zeige ich dir ein einfaches Rezept für den Holunderblütensirup. Meine Eltern haben eine große Zahl an Holundersträuchern in Garten – so musste ich gar nicht lange suchen. Und zusammen mit ein paar Tipps von der lieben Freundin meiner Mutter namens Ulrike kann ich dir hier nun die besten Tricks für Deinen selbst gemachten Holunderblütensirup verraten. Diese Zutaten brauchst Du für den Holunderblütensirup Wir beginnen mit einem Blick auf die Zutaten, die Du für den Holunderblütensirup brauchst. Am wichtigsten sind dabei natürlich die frischen Holunderblüten. Wo Du diese sammeln kannst und worauf Du dabei achten solltest, verrate ich dir weiter unten. Für rund 2 Liter Holunderblütensirup brauchst Du: 25 Dolden Holunderblüten (rund 500 g) 2 l kochendes Wasser 1 kg Zucker 50 g Citronensäure 1 Bio-Zitrone 1 Bio-Orange Weiterhin benötigst Du einen großen Topf, um den Sirup zu kochen und einen Kochlöffel. Für etwas mehr Aroma gebe ich zusätzlich noch Zitronenschale und Orangenschale zum Holunderblütensirup. Hast Du alle Zutaten am Start? Dann kommt hier das ausführliche Holunderblütenrezept für dich. Weiter unten findest Du es in der Kurzform wie immer zum Ausdrucken und Abspeichern. So kannst Du Holunderblütensirup selber machen … Frische Holunderblüten sammeln Als Basis für de Holunderblütensirup brauchst Du frische Holunderblüten. Diese findest Du draußen in der Natur oder mit etwas Glück sogar in Deinem Garten. Du kannst die Blüten zwischen Mai und Juli ernten – dazu habe ich hier ein paar Tipps für Dich: Sammle die Holunderblüten am besten an einem sonnigen Vormittag, nachdem eventueller Morgentau verdampft ist. Idealerweise sammelst Du die Blüten nach einer nicht zu heißen Trockenperiode und nicht direkt nach einem kräftigen Sommerregen. Verzichte darauf, Holunderblüten zu ernten, die nahe an befahrenen Straßen wachsen. Ernte nur die ganzen, geöffneten Dolden und schneide diese am besten mit einem Messer oder einer Schere ab. Lagere die gesammelten Holunderblüten in einem Korb, damit sie luftig und locker aufeinander liegen. Wasche die Holunderblüten nicht unter fließendem Wasser, da sie dann an Aroma verlieren. Schüttle sie nur sanft aus, um eventuell ungebetene Insekten-Gäste zu vertreiben. Du findest unter mundraub.org eine Karte mit vielen verschiedenen Obstbäumen, frischen Kräutern und Nüssen. Dort kannst Du unter anderem auch nach Holunderblüten filtern und damit herausfinden, wo es in Deiner Region ein entsprechendes Vorkommen gibt. Holunderblütensirup kochen Nun ist es an der Zeit, den Holunderblütensirup zu kochen. Dazu kochst Du 2 Liter Wasser mit 1 kg Zucker und 50 g Zitronensäure auf. Verrühre alles, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Wasche dann 1 Bio-Zitrone und 1 Bio-Orange unter heißem Wasser ab und schneide die Schale ab. Das geht zum Beispiel mit einem Sparschäler oder einem Messer. Achte dabei aber darauf, dass Du nicht zu viel von dem weißen Fleisch der Zitrusfrüchte erwischst, da dieser Teil Bitterstoffen enthält. Jetzt gibst Du sowohl die Zitronen- und Orangenschale als auch die gut ausgeklopften (und nicht abgewaschenen) Holunderblüten in den Sirup. Lasse sie dann abkühlen und im Kühlschrank abgedeckt für 2-3 Tage ziehen. Erst dabei entfaltet sich das volle Aroma der Holunderblüten. Dann gießt Du den Sirup durch ein feines Sieb und fängst ihn auf. Koche ihn dann nochmals auf und fülle ihn heiß in saubere, idealerweise dunkle Flaschen ab. Dann abkühlen lassen und genießen. Mehr zum Thema Haltbarkeit und Verwendung des Sirups findest Du in den folgenden Absätzen. Haltbarkeit des selbst gemachten Holunderblütensirup Der Holunderblütensirup hält sich – wie auch mein Waldmeistersirup – aufgrund des hohen Zuckergehalts rund 1 Jahr. Lagere ihn idealerweise in dunklen Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort. Dann ist er sehr lange haltbar und kann das ganze Jahr über genossen werden. Geöffnete Flaschen solltest Du im Kühlschrank aufbewahren und am besten innerhalb von 2-3 Wochen verbrauchen. Es kann sein, dass sich das Aroma mit der Zeit etwas verändert und Dein Holunderblütensirup nach einigen Monaten in der Flasche etwas weniger intensiv schmeckt. Das ist ganz normal und lässt sich leider nicht verhindern. Leckere Getränke mit Holunderblütensirup Ich mag den selbst gemachten Holunderblütensirup am liebsten als Holunderschorle. Gieße ihn dazu im Verhältnis 1:6 mit Sprudelwasser auf. Ein paar Eiswürfel dazu und eventuell etwas frische Zitronenmelisse – fertig ist eine sommerliche Limonade, die richtig gut schmeckt. Der Klassiker mit Holunderblütensirup ist natürlich der Hugo. Dazu gießt Du in einem Glas 30 ml Holunderblütensirup mit 125 ml Prosecco und 125 ml Mineralwasser auf. Gib‘ den Saft einer Viertel Limette und ein paar Zweige frische Minze dazu. Alles auf Eis servieren – fertig ist der Sommer-Drink schlechthin. Natürlich kannst Du den Sirup auch verwenden, um selbst gemachtes Eis zu verfeinern oder ihn über Desserts gießen. Deiner Phantasie sind hier wie immer keine GRenzen gesetzt. Ich wünsche dir viel Spaß dabei, Deinen eigenen Holunderblütensirup zu kochen und bin gespannt von dir zu hören, wie es dir geschmeckt hat. Cheers, Dein Jannik Holunderblütensirup selber machen Jannik Degner Ein einfaches Rezept für Holunderblütensirup. So kannst Du die Basis für sommerliche Getränke selber machen. 5 von 1 Bewertung Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 10 Minuten MinutenRuhezeit 3 Tage TagZeit insgesamt 3 Tage Tag 20 Minuten Minuten Gericht Cocktail, GetränkeLand & Region Deutsch Portionen 50 Portionen à 30 mlKalorien 82 kcal Küchenhelfergroßer KochtopfKüchensiebMesser Zutaten 1x2x3x▢ 25 Dolden Holunderblüten rund 500 g▢ 2 l Wasser▢ 1 kg Zucker▢ 50 g Zitronensäure aus der Drogerie oder der Apotheke▢ 1 Bio-Zitrone▢ 1 Bio-Orange Anleitungen Zuerst 1 kg Zucker und 50 g Zitronensäure mit 2 Litern Wasser aufkochen. Verrühre alles, bis sich der Zucker im Wasser aufgelöst hat. Die 25 Holunderblüten werden nicht gewaschen, sondern nur grob ausgeschüttelt, um eventuelle Insekten zu vertreiben. Wasche 1 Bio-Zitrone und 1 Bio-Orange heiß ab und schäle diese mit einem Sparschäler.Tipp: Achte darauf, nicht zu viel von der weißen Schale zu nehmen, da diese bitter schmecken kann. Gib' nun die Zitronen- und Orangenschale sowie die Holunderblüten in den heißen Zuckersirup und lasse alles abgedeckt im Kühschrank für 3-4 Tage ziehen. Jetzt gießt Du den Sirup durch ein feines Sieb und kochst ihn auf. Dann in saubere, dunkle Flaschen abfüllen und nach Bedarf im Verhältnis 1:6 mit Mineralwasser auffüllen. Cheers! Nährwerte pro PortionPortion: 30ml | Kalorien: 82kcal | Kohlenhydrate: 20g | Eiweiß: 0.04g | Fett: 0.1g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 14. August 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 22. Juni 2023 Sommer-Rezepte Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Mirabellenlikör selber machen Waldmeisterbowle – so machst Du leckere Maibowle! Waldmeistersirup selber machen Den besten Eierlikör selber machen – so geht’s! Weihnachtspunsch / alkoholfreien Kinderpunsch selber machen Weißer Glühwein – selbst gemacht Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!