1,5K Vor einigen Jahren hat mir eine gute Freundin „Jerusalem – Das Kochbuch“ von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi zum Geburtstag geschenkt. Das war zunächst mal eine Überaschung, denn mit der israelischen Küche war ich bis dahin nur äußerst selten in Berührung gekommen – wenn man mal von der regelmäßigen Shakshuka zum Frühstück absieht. Doch mit der Zeit habe ich mehr und mehr Gerichte aus diesem wunderbaren Kochbuch nachgekocht und damit auch den einen oder anderen Bekannten von der Küche Israels überzeugen können. Auf 320 Seiten finden sich insgesamt 126 Rezepte und zahlreiche schöne und simple Fotografien. Aufgelockert wird das Buch durch Bilder aus Jerusalem sowie Hintergrundwissen rund um Regionen, Zutaten und Tradition. Von Shakshuka über Hummus bis zum Brathähnchen mit Clementinen & Arak Ein kulinarischer Streifzug durch Israel – das ist es, was „Jerusalem“ von Ottolenghi und Tamimi verspricht. Die beiden Londoner Starköche kommen beide gebürtig aus Jerusalem und zeigen in diesem Buch die kulinarischen Schätze ihrer Heimat. Unterteilt wird in 10 verschiedene Kapitel – zuzüglich Register und Dank der Autoren. Dabei fällt die Einführung etwas ausführlicher aus. In weiteren Unterkapiteln erfährt der Leser dabei mehr über das kulinarische Jerusalem und dessen Geschichte. Werfen wir noch einen Blick auf einige meiner Lieblingsrezepte aus diesem Buch. Den Anfang macht die Kategorie „Gemüse“ mit tollen Rezepten wie Artischockensalat mit Kräutern oder dem Salat von geröstetem Blumenkohl mit Haselnüssen. Natürlich darf hier auch die legendäre Shakshuka nicht fehlen. In der Kategorie „Hülsenfrüchte & Getreide“ geht es weiter mit Grundrezepten für Basmatireis mit Orzo oder Hummus. Daran schließen sich „Suppen“ an. Besonders gut gefällt mir hier die Heiße Joghurtsuppe mit Graupen. Schließlich gibt es noch jede Menge „Gefülltes“ – von gefüllten Quitten über Kibbeh (eierförmige Klöße aus Hackfleisch und Bulgur) bis zu gefüllten Auberginen. Weiter geht es dann mit „Fleischgerichten“ wie dem Grillteller Jerusalem, dem wunderbaren Brathähnchen mit Clementinen & Arak oder Kofta B’siniyah. Das Kapitel „Fischgerichte“ findet sich eher pro forma, denn wie die Autoren schreiben, spielte Fisch in der Küche Jerusalems aufgrund der regionalen Lage nur ein untergeordnete Rolle. Vom marinierten Fisch über Fischspieße bis zur Fischfrikadelle finden sich hier verschiedene Rezepte rund um Meeresfrüchte, Fisch & Co. Weiter geht es mit „Pikantem Gebäck“ und Rezepten für einen Mangoldkuchen, Bureka oder pikante Kekse namens Ka’ach Bilmalch. Und für Naschkatzen gibt es im Kapitel „Süßes & Desserts“ noch leckere Teigröllchen mit Pistazienfüllung, Mutabaqq mit Ricotta und Filoteig oder einen orientalischen Milchreis. Den Abschluss bildet das Kapitel „Kleine Extras“ in dem sich allerlei Grundrezept für Tahini-Sauce, Baharat, Harissa, selbstgemachten Labneh, eingelegte Zitronen und noch vieles mehr finden. Eine inspirierende kulinarische Reise nach Jerusalem „Jerusalem – Das Kochbuch“ gehört mittlerweile zu meinem Lieblingskochbücher – gerade weil es immer wieder mit ungewöhnlichen und inspirierenden Rezepten lockt. In Kombination mit dem einfach gehaltenen, aber doch aussagekräftigen Fotografien sowie Grundrezepten und jeder Menge Hintergrundwissen ist es die perfekte Begleitung für einen verregneten Sonntagnachmittag auf der Couch. Unbedingt probieren solltest Du das Brathähnchen mit Clementinen & Arak (Seite 179) – dieses Rezept hat es wirklich in sich. Auch der Salat von geröstetem Blumenkohl mit Haselnüssen (Seite 62) ist eine wirklich tolle Vorspeise, die mir ganz hervorragend geschmeckt hat. In Verbindung mit etwas Brot und einem Rote-Bete-Püree mit Joghurt und Za’atar (Seite 53) sowie Mutabaqq als Dessert (Seite 262) ergibt sich daraus ein tolles Menu aus Jerusalem – perfekt für ein entspanntes Wochenende mit Freunden. Diese 126 Rezepte machen Lust auf einen gemütlichen Abend mit Freunden und einen Tisch, der sich unter Spezialitäten aus Jerusalem nur so biegt. Jannik Degner – Buchrezension von tastybits.de Wer sich für die Küche Israels interessiert, gerne mal etwas Neues ausprobieren möchte oder ein spannendes Geschenk sucht, dem kann ich „Jerusalem – Das Kochbuch“ von Ottolenghi und Tamimi nur wärmstens empfehlen. Allgemeine Infos zum Buch Titel:Jerusalem – Das KochbuchAutor:Yotam Ottolenghi und Sami TamimiISBN:978-3-8310-2333-2Erscheinungsdatum:Januar 2013Seiten:320 SeitenVerlag:Dorling Kindersley Verlag (DK)Preis:29,95 Euro Bei Amazon kaufen* Zuletzt aktualisiert am 08. Juni 2022 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 19. August 2021 Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Salt & Silver Mexiko – Tacos, Tequilas, Tattoos (Rezension) Heimat – Tim Mälzer (Rezension) Paris je t’aime – Svenja Mattner-Shahi & Britta Welzer (Rezension) Streetfood – Jennifer Joyce (Rezension) Blaue Stunde – Stevan Paul (Rezension) Schleswig-Holstein kocht (Rezension) Wildbakers – Johannes Hirth & Jörg Schmid (Rezension) Schumann’s Bar – Charles Schumann (Rezension) New York – Capital of Food – Lisa Nieschlag &... Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!