Tormek T-1 im Test – Messerschleifmaschine für „ambitionierte Hobbyköche“ von Jannik Degner 18. August 2023 geschrieben von Jannik Degner 427 enthält Werbung Scharfe Messer sind als Handwerkszeug in der Küche unverzichtbar. Wer schon einmal mit einem stumpfen Küchenmesser gearbeitet hat, der weiß um den Frust, der damit verbunden ist. Natürlich gibt es Möglichkeiten, die Messer mit einem Schleifstein oder beim professionellen Messerschleifer wieder auf die benötigte Schärfe zu bringen – häufig ist das aber ein ziemlich langwieriger und nicht gerade preiswerter Prozess. Daher habe ich Euch heute einen ausführlichen Testbericht sowie zahlreiche Infos & Details rund um einen wirklich tollen Messerschleifer mitgebracht. Die Tormek T-1 ist eine Messerschleifmaschine für Hobbyköche und ermöglicht es dir, Deine Messer innerhalb weniger Minuten rasiermesserscharf zu schleifen. In diesem Artikel und im Testbericht möchte ich dir berichten, was die Tormek T-1 für mich so besonders macht. Natürlich möchte ich an dieser Stelle nicht verschweigen, dass ich das Gerät von Tormek kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen habe. Das hat auf meine Meinung und meine Objektivität natürlich keinen Einfluss – dennoch möchte ich dir dies gern transparent darlegen. Was ist eigentlich die Tormek T-1? Die Tormek T-1 ist ein relativ neues Produkt aus dem Hause Tormek. Es handelt sich um eine Messerschleifmaschine für „ambitionierte Hobbyköche„. Vielleicht hast Du von der Firma aus dem schwedischen Lindesberg schon einmal gehört? Gerade im Handwerk hat sich das Unternehmen mit professionellen Schleifmaschinen für Messer, Äxte, Scheren & Co. einen Namen gemacht. Mit der Tormek T-1 kannst Du das Know-how der Traditionsfirma aus Schweden nun auch in Deiner Küche nutzen. Das Gerät wurde speziell für Küchenmesser aller Art entwickelt, lässt sich durch seine geringe Größe bequem verstauen und ermöglicht ein einfaches Nachschleifen Deiner Messer. Die Messerschleifmaschine präsentiert sich als kompaktes Gerät mit einem Gewicht von rund 5,4 Kilogramm. Damit steht sie stabil auf der Unterlage, was beim Messerschleifen nicht zu vernachlässigen ist. Ins Auge stechen direkt die beiden Schleifscheiben, die seitlich an der Tormek T-1 angebracht sind. Die feinkörnige Diamantschleifscheibe mit integriertem Einstellrad für den Schleifwinkel sorgt für den Vorschliff und die dunkle Komposit-Abziehscheibe mit Poliermittel für den finalen Schliff mit rasiermesserscharfem Ergebnis. Das Gehäuse der Tormek T-1 besteht aus pulverbeschichtetem Zink mit einem stabilen Griff aus geöltem Eichenholz. Das sieht schon ziemlich edel und stylisch aus. Werfen wir außerdem noch einen Blick auf die technischen Daten: BeschreibungDetailsAbmessungen204 mm (Breite) x 196 mm (Tiefe) x 181 mm (Höhe)FarbesilberKabellänge1,7 mGewicht5,5 kgAnforderungen an das zu schleifende MesserIn die Führung der Tormek T-1 können Messer mit Klingen von 12–60 Millimeter Breite, bis zu 5 Millimeter Dicke und unbegrenzter Länge eingeführt werden.SchleifscheibeConical Diamond Wheel Fine, ∅ 150 × 18 mm, max. 200 Umdrehungen/minAbziehscheibeKonische Kompositabziehscheibe besteht aus Komposit und ABS-Plastik, ∅ 160 × 30 mmGehäuseGehäuse aus Präzisions-Zinkdruckguss, pulverbeschichtet, Boden aus schlagfestem Kunststoff, Holzgriff aus massiver Eiche, mit Hartwachsöl behandeltMotorEinphasen-Wechselstrommotor, Eingangsleistung: Leerlauf 60W, max. Last 120W,, 100-115 V / 220-240 V, 50-60 Hz, Wartungsfrei, Laufruhig, 45 dB, 10 000 BetriebsstundenGarantie8 Jahre Garantie: 5 Jahre + 3 Jahre mit Registrierung auf tormek.com innerhalb von 90 Tagen ab Kaufdatum (nur für den privaten Gebrauch).Technische Daten der Tormek T-1 Besonders hervorzuheben finde ich, dass nahezu alle Teile der Tormek T-1 aus Schweden bzw. aus dem europäischen Ausland kommen – mal abgesehen von wenigen Ausnahmen. Alle Produkte von Tormek werden im schwedischen Werk in Lindesberg entwickelt, konstruiert, gefertigt, verpackt und verschickt. Welche Messer kannst Du mit der Tormek T-1 schleifen? Prinzipiell kann jegliche Art von Küchenmesser mit dem Tormek T-1 geschliffen werden. Das gilt sowohl für symmetrisch als auch asymmetrisch geschliffene Messer wie beispielsweise Yanagiba-Messer. Sogar größere Küchenmesser oder Fleischerbeile kannst Du mit dem Gerät schleifen. Dazu wird ein Teil der Führung entfernt, was den Prozess des Schärfens aber nicht komplizierter gestaltet. Ein kurzer Überblick über die Messer, die Du mit der Tormek T-1 schleifen kannst: sämtliche europäische Küchenmesser japanische Küchenmesser (bspw. Santoku, Gyūtō, Nakiri, Deba, Yanagiba etc.) Fleischerbeile und größere Messer (bspw. Ajax-Serie des Herstellers Dick) sämtliche Allzweck- und Officemesser symmetrisch & asymmetrisch geschliffene Messer Du siehst also: Mit der Tormek T-1 musst Du Deine Messer in Zukunft nicht mehr zum Schleifen bringen, sondern kannst dies bequem bei dir zuhause erledigen. Es gibt kaum ein Küchenmesser, das mit diesem Gerät nicht die alte Schärfe zurückerlangt. Wie werden die Messer geschliffen? Hier kommt eine kurze Anleitung zur korrekten Bedienung der Tormek T-1. Ich habe versucht, dir alle wichtigen Infos aus meiner Erfahrung mit der Maschine mit auf den Weg zu geben. Schau‘ dir dazu auch gern das folgende kurze Video an: So machst Du stumpfe Küchenmesser wieder scharf!Dieses Video auf YouTube ansehen Schritt 1 – Die Vorbereitungen Zuerst solltest Du das Messer unter fließendem Wasser gut reinigen und abtrocknen. Dann lässt es sich besser schärfen. Die Tormek T-1 musst Du nicht besonders vorbereiten – einfach den Stecker einstecken und einschalten. Allerdings solltest Du vorher noch den richtigen Schleifwinkel einstellen. Bei dem Gerät lässt sich der Schleifwinkel stufenlos zwischen 8 und 22 Grad verstellen. Bei einem kleinere Winkel schneidet das Messer in der Regel besser, während ein größere Winkel für eine langanhaltendere Schärfe sorgt. Bezüglich des richtigen Schleifwinkels habe ich hier ein paar Tipps & Empfehlungen für Dich: Messerform / Anwendungempfohlener SchleifwinkelFleischermesser20 GradGemüsemesser12,5 Gradjapanische Messer15 Gradeuropäische Küchenmesser20 Grad Natürlich sind diese pauschalen Angaben mit Vorsicht zu genießen. Idealerweise ermittelst Du den Schleifwinkel Deines Messers mit der Edding-Methode oder schaust bei hochwertigen Messern mal auf die Angaben bzw. die Schleifanleitung des Herstellers. Mehr über die Edding-Methode Um die Edding-Methode anzuwenden, bemalst Du den unteren Teil der Klingt mit einem schwarzen Edding und schleifst das Messer dann in einem Winkel von beispielsweise 15 Grad kurz an. Achte nun darauf, wie viel Edding noch zu sehen ist. Wenn der schwarze Strich verschwunden ist, dann ist der Schleifwinkel in Ordnung. Sofern der Schneidenwinkel in den Klingenspiegel übergeht, dann war der Schleifwinkel zu flach und Du solltest es mit bspw. 18 Grad statt 15 Grad versuchen. Falls noch etwas von dem schwarzen Streifen zu sehen ist, dann solltest Du den Winkel verringern und es beispielsweise mit 12 Grad statt 15 Grad ausprobieren. Sobald Du den richtigen Schleifwinkel herausgefunden bzw. festgelegt hast, kann es losgehen. Schritt 2 – Das Messer schärfen Führe das Messer nun in die Haltevorrichtung ein und führe es entlang der Schneide einige Male über die laufende Diamantscheibe. Drücke dabei nicht zu fest, sondern in etwa so, als würdest Du eine Tomate schneiden wollen. Für den Anfang würde ich empfehlen, das Messer rund 4-5x über die gesamte Länge der Schneide zu schleifen – oder solange, bis Du einen Grat auf der gesamten Länge der Schneide spüren kannst. Dann drehst Du das Gerät und führst das Messer an der anderen Seite in die Vorrichtung ein. Schleife nun die andere Seite der Klinge ebenfalls 4-5x. Falls Dein Messer ziemlich stumpf ist, solltest Du es auf jeden Fall noch häufiger über die Diamantschleifscheibe ziehen. Schritt 3 – Das Messer über die Kompositscheibe abziehen Nun hat das Messer eine gute Grundschärfe erreicht. Jetzt entfernen wir noch den Grat, was dafür sorgt, dass Dein Küchenmesser so scharf wie ein Rasiermesser wird. Für diesen Schritt wird die Kompositscheibe auf der anderen Seite des Tormek T-1 verwendet. Drehe die Maschine um, so dass die Rotation der Scheibe sich von dir weg bewegt. Führe die Klinge des Messers nun mit wenig Druck über die laufende Scheibe. Damit entfernst Du den Grat und das Messer wird so richtig scharf. Wenn Deine Messer noch ausreichend scharf sind, kannst Du sie auch nur über die Kompositscheibe abziehen. Meist reicht diese Form des Schärfens schon aus. Schritt 4 – Messer reinigen & drauf los schneiden Zum Abschluss reinigst Du das geschärfte Messer unter fließendem Wasser und trocknest es gut ab. Es ist nun bereit für den Einsatz in der Küche. Um zu testen, ob das Messer scharf genug ist, kannst Du ein Stück Papier durchschneiden. Oder Du schneidest einfach eine Tomate – das ist für mich immer gut zur Überprüfung, ob das Messer die gewünschte Schärfe erreicht hat. Für wen lohnt sich die Tormek T-1? Jetzt, wo wir wissen, was der Tormek T-1 denn so alles kann und wie das Gerät bedient wird, da stellt sich doch die Frage: Für wen lohnt sich dieser Messerschleifer eigentlich? Nun ja, ich würde sagen: Prinzipiell ist der Tormek T-1 für jede Hobbyköchin und jeden Hobbykoch super geeignet, die/der in der Küche nicht auf scharfe Messer verzichten möchte. Mit dem Tormek T-1 bekommt man so ziemlich jedes Küchenmesser in nur wenigen Minuten wieder wirklich sehr scharf. Und das bei einfachster Handhabung. Außerdem ist das Gerät mit seinem schmalen Abmessungen und dem Gewicht von rund 5,4 kg sehr kompakt gebaut und lässt sich damit entweder zur Messerschleif-Party mit Freunden mitnehmen oder auch in einer kleinen Ecke in der Schublade verstauen. Aber zum Verstauen ist das Gerät eigentlich doch zu schade. Bei mir hat es sich einen Platz auf der Arbeitsfläche erkämpft und ich bin schon so einige Male auf dieses neue, stylische Küchengerät angesprochen worden. Was meint ihr? Hätte sich der Tormek T-1 auch bei Euch einen Platz auf der Arbeitsplatte verdient? Wo gibt es die Tormek T-1 zu kaufen? Du kannst den Tormek T-1 Messerschleifer am Besten online über den Online-Shop von Tormek bestellen. Die Lieferung nach Deutschland ist kostenfrei. Das Gerät ist in der Regel innerhalb von 3-5 Werktagen bei dir. Alternativ kannst Du das Gerät auch im Online-Shop von Manufactum bestellen. Was kostet die Tormek T-1? Die Tormek T-1 wird zu einem Preis von 370,00 Euro inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer angeboten. Dieser Preis mag auf den ersten Blick recht hoch erscheinen. Wenn man sich aber überlegt, dass das einmalige professionelle Schleifen schnell mal 10-15 Euro kostet, dann haben sich diese Kosten gerade bei mehreren Messer schnell amortisiert. Mein Fazit zur Tormek T-1 Messerschleifmaschine Ich möchte den Tormek T-1 in meiner Küche nicht mehr missen. Mittlerweile habe ich das Gerät rund 3 Monate im regelmäßigen Einsatz und seitdem keinerlei Probleme mehr mit stumpfen Messern. Sowohl meine japanischen als auch meine europäischen Küchenmesser lassen sich mit der Messerschleifmaschine einfach und schnell wieder auf die richtige Schärfe bringen. Auch einseitig geschliffene Messer wie mein KAI WASABI BLACK Yanagiba können hervorragend geschärft werden – in dem Fall musst Du natürlich die die eine Seite des Messers über die Diamant- und anschließend über die Kompositscheibe ziehen. Die Tormek T-1 ist nicht nur ein echter Hingucker in jeder Küche, sondern auch ein hilfreicher Begleiter für ambitionierte Hobbyköche. Dank der kompakten Bauweise kann das Gerät bei Nichtbenutzung bequem verstaut werden und ist zudem transportabel. Alles in allem liefert Tormek hier eine tolles Gerät ab, das durch Qualität „made in Sweden„, ein tolles Produktdesign und natürlich eine einfache Bedienung und exzellente Ergebnisse überzeugt. Mehr Infos zu Produkt findest Du auf www.tormek.de Hinweis: Dieser Artikel enthält bezahlte Werbung. Er ist in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tormek entstanden, die mir freundlicherweise den Tormek T-1 Messerschärfer sowie eine Vergütung zur Verfügung gestellt haben. Auf meine Meinung und die Berichterstattung hat dies jedoch keinen Einfluss. Zuletzt aktualisiert am 18. August 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 26. Mai 2023 Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, mein Name ist Jannik und ich bin Foodblogger und Genuss-Journalist aus Lübeck. Auf meiner Website zeige ich dir meine Rezepte, kulinarischen Ideen & Inspirationen rund um die Themen Essen, Trinken & Genießen. Seit mehr als 10 Jahren ist das Kochen meine Passion und mein Beruf. Ich entwerfe Rezepte, probiere so ziemlich alles, was es zu probieren gibt, verwerfe Ideen & Experimente, tausche mich mit namhaften Köchinnen und Köchen sowie Lebensmittelentwicklern und anderen Food-Nerds aus und versuche in meinen Rezepten alles einfließen zu lassen, was Du brauchst, um in Deiner Küche etwas leckeres zu kochen. Denn Dein Genuss ist mein Ziel! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!