Zu einer reichhaltigen italienischen Antipasti-Platte dürfen die in Olivenöl eingelegten Paprika mit Knoblauch nicht fehlen. Zugegebenermaßen ist dieses Gericht etwas komplizierter in der Vorbereitung, denn die Paprikaschoten werden zunächst im Ofen „verbrannt“ und dann von der Haut befreit. Aber dazu kommen wir später noch …
In jedem Fall empfehle ich Dir, diese eingelegten Paprikaschoten mal zu probieren. Sie passen nicht nur wunderbar zum Antipasti-Abend, sondern sind zusammen mit einem Salat eine tolle Vorspeise. Wer mag, kann sie auch mit Pasta servieren – denn Pasta mit Antipasti in der Sauce sind richtig lecker.
Aber nun genug der Vorworte: In diesem Rezept zeige ich Dir, wie die eingelegten Paprika ganz einfach gelingen!
Diese Antipasti klappen mit Paprikas aller Art
Ob rot, ob grün, orange oder gelb – eingelegte Paprika kannst Du mit verschiedenen Paprikas zubereiten. Ob Du Dich für die klassische Form (die heißen übrigens Blockpaprika) entscheidest, Du lieber Spitzpaprika verwendest oder sogar die kleinen Snack-Paprikas – das spielt keine Rolle. Ich habe auch eine bunte Mischung aus verschiedenen Farben und Formen genommen. Auch wenn auf dem Foto nur die Blockpaprikas zu sehen sind.
Dazu brauchst Du nur noch ein paar Knoblauchzehen sowie etwas Olivenöl. Und natürlich ein großes Glas zum Einlegen der Paprika.
Übrigens: Falls Dir diese Art der Zubereitung etwas zu kompliziert ist, dann schau‘ Dir doch mal dieses schnelle Antipasti Rezept an.
Hast Du alle Zutaten parat? Dann kommt jetzt meine Anleitung, wie Du die Paprika einlegen kannst. Ich erkläre es Dir zunächst ganz ausführlich – Schritt für Schritt. Weiter unten findest Du außerdem das Rezept in kürzerer Form mit allen Mengenangaben zum Ausdrucken. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen & Genießen! 😋
Paprika einlegen – so geht’s ganz einfach
Schritt 1 – Die Paprika rösten
Zuerst einmal schnappst Du Dir Deine Paprikas und röstest sie im Ofen. Dabei verrate ich Dir gleich, welchen Fehler ich gemacht habe. Die Paprikas ganz zu lassen. Normalerweise klappt das ganz gut, allerdings wirst Du dann später Probleme haben, alle Kerne zu entfernen.
Daher empfehle ich Dir, die Paprikaschoten zunächst zu halbieren und dann das Kerngehäuse zu entfernen. Das erspart Dir später jede Menge Arbeit und Stress.
Anschließend legst Du Deine Paprika auf ein Backblech oder ein Rost und röstest die Schoten im Backofen mit Grillfunktion, bis die Haut richtig dunkel und schwarz geworden ist. Dann können wir die Haut gleich richtig einfach entfernen. Du kannst diesen Schritt natürlich auch gern mit einem Grill erledigen.
Schritt 2 – Paprika abkühlen lassen
Die noch heißen Paprika gibst Du vorsichtig (und am besten mit einer Zange) in einen großen Plastikbeutel oder eine verschließbare Form. Darin lässt Du sie jetzt auskühlen. Alternativ geht das auch in einem Topf mit Deckeln.
Durch den Dampf, der dabei entsteht, gart die Paprika noch etwas nach und die Haut lässt sich noch einfacher abziehen.
Schritt 3 – Paprika von der Haut befreien
Nun nimmst Du die abgekühlten Paprika und ziehst vorsichtig die Haut ab. Sie sollte richtig dunkel geworden sein – es kann auch sein, dass sie Blasen wirft.
Achte darauf, dass Du möglichst jedes Stückchen der Haut erwischst. Das geht am besten mit den Finger, Du kannst auch ein kleines Messer zur Hilfe nehmen. Die abgezogenen Paprikaschoten gibst Du auf einen Teller und die Haut wird separat entsorgt.
Schritt 4 – Paprika einlegen
Jetzt brauchst Du drei Knoblauchzehen, die in feine Scheiben geschnitten werden. Gib‘ dann den Knoblauch zusammen mit einer guten Menge Olivenöl in ein großes Einmachglas – ich benutze diese hier. Dazu kommt die gehäutete Paprika. Achte darauf, dass alles mit Öl bedeckt ist und gieße im Zweifel noch etwas nach.
Und noch ein Tipp: Du kannst die Paprika außerdem vor dem Einlegen noch mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian geben einen tollen Geschmack. Wenn Du es gern etwas saurer magst, kannst Du auch den Saft einer Zitrone mit dazugeben.
Schritt 5 – Die eingelegte Paprika genießen
Du kannst die eingelegte Paprika nun direkt genießen oder Du lässt sie im Kühlschrank noch für einige Tage durchziehen. Im Kühlschrank sollte sich das verschlossene Glas rund 1-2 Wochen halten. Hier außerdem noch ein paar Hygiene-Tipps:
- Die Paprika immer mit einer sauberen Gabel entnehmen.
- Achte darauf, dass die Paprika immer mit Öl bedeckt sind.
- Bewahre das Glas verschlossen im Kühlschrank auf.
- Wenn sich Schimmel zeigt oder der Inhalt unangenehm riecht, dann entsorge es besser.
Dazu passt ein Stück Baguette oder ein selbst gebackenes Ciabatta und natürlich ein guter Rotwein.
Eingelegte Paprika
Zutaten
- 10 Paprika verschiedene Farben und Formen sind möglich
- 2 TL Salz
- 450 ml Olivenöl je nach Glas auch mehr oder weniger
- 3 Knoblauchzehen
- Basilikumzweige zum Einlegen – optional
- Zitronensaft zum Einlegen – optional
Anleitungen
- Zuerst müssen wir die Paprika von der Haut befreien. Dazu halbierst Du die Schoten und entfernst die Kerne. Anschließend legst Du die Paprikahälften mit der Haut nach oben auf ein Backblech mit Backpapier. Dann im Ofen mit Grillfunktion so lange grillen, bis die Haut schwarz wird und dunkle Blasen wirft.
- Nun nimmst Du die Paprika vorsichtig aus dem Ofen und lässt sie in einem verschließbaren Plastikbeutel oder einem Topf mit Deckel abkühlen.
- Anschließend kannst Du die dunkle Haut mit den Fingern und/oder einem Messer abziehen. Das Fruchtfleisch der Paprika gibst Du dann in ein Einmachglas.
- Zur Paprika kommen außerdem die in feine Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen sowie das Olivenöl. Gib' so viel Olivenöl dazu, bis alle Paprikastücke bedeckt sind.Tipp: Du kannst das Öl auch noch mit frischen Kräutern, mit Zitronensaft oder mit etwas Chili aromatisieren. Diese Zutaten dazu einfach mit in das Einmachglas geben.
- Lasse die Paprika nun für 12 Stunden durchziehen. Anschließend kannst Du sie genießen. Im Kühlschrank hält sich das Glas in der Regel für 1-2 Wochen.
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂