4,1K 5 von 1 Bewertung Vorbereitung 20 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Gesamt 50 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Kartoffelgratin ist eine meiner liebsten Beilagen – sowohl zu Fleisch als auch zu Gemüse. Die cremige Sauce aus Sahne, Milch und einigen ausgewählten Gewürzen passt ideal zur den sanft weichgeschmorten Kartoffeln. Dazu noch eine schöne Kruste aus würzigem Pecorino oder einem anderen Käse – und alle sind glücklich. Hier erfährst Du, wie Du ein Kartoffelgratin ganz leicht kochen kannst – und mit welchem Geheimtipp Dein Gratin noch besser wird. Kartoffelgratin auch ziemlich einfach vor- und zuzubereiten. Gerade im Sommer verzichte ich bei neuen Kartoffeln mit dünner Schale manchmal sogar auf das Schälen der Kartoffeln. Im Herbst und Winter allerdings sollte die Schale der Kartoffeln dann schon ab. Welche Kartoffeln für das Gratin? Kartoffelgratin lässt sich sowohl aus rohen als auch aus gekochten Kartoffeln zubereiten. Ich empfehle Dir allerdings rohe Kartoffeln zu nehmen, da diese nicht so schnell auseinanderfallen. Als Kartoffelsorte verwende ich immer eine vorwiegend festkochende Kartoffel. Diese fällt beim Garen nicht so schnell auseinander und behält nach dem Garen eine gewisse Bissfestigkeit. Empfohlene Sorten für eine Kartoffelgratin sind beispielsweise Agria, Bolero, Christa, Gala, Gloria, Laura, Milva, Secura, Solara, Tizia, Ukama. Wie mache ich die Sauce für das Kartoffelgratin? Die Sauce für das Kartoffelgratin setzt Du ganz einfach in einem großen Topf an. Dazu lässt Du eine Knoblauchzehe in etwas Butter andünsten und löschst alles mit Milch und Sahne ab. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und einem Lorbeerblatt würzen. Dazu kannst Du noch leckere frische oder getrocknete Kräuter in die Sauce geben. Ich persönlich mag mein Kartoffelgratin gern etwas mediterran mit Rosmarin und Thymian. Aber auch eine italienische Gewürzmischung oder Kräuter der Provence funktionieren sehr gut. Die Sauce lässt Du nun ein paar Minuten sanft köcheln bevor die Kartoffeln ihren großen Auftritt haben. Aber mehr dazu in meinem Geheimtipp für Kartoffelgratin weiter unten. Welcher Käse für’s Kartoffelgratin? Bei der Frage, ob in ein Kartoffelgratin überhaupt Käse gehört, scheiden sich die Geister. Puristen werden sich vermutlich für die Variante ohne Käse entscheiden. Aber eine leckere Käsekruste macht ja bekanntermaßen nichts wirklich schlechter, daher kommt auf mein Kartoffelgratin immer eine kleine Kruste. Übertreiben solltest Du es dabei aber nicht, denn wir wollen den leckeren Kartoffelgeschmack ja nicht durch zu viel Käse überdecken. Empfehlenswert sind herzhafte bis kräftigere Käsesorten wie zum Beispiel Pecorino für eine italienische Variante, Gruyère für das klassische französische Gratin,ein würziger Schweizer Bergkäse für das Alpen-Kartoffelgratinoder ein einfacher Emmentaler. Du kannst hier aber gern herumprobieren und auch andere Käsesorten verwenden. Übrigens: Hier findest Du weitere Rezepte mit Käse. Mein Geheimtipp für ein leckeres Kartoffelgratin In vielen Rezepten werden die in dünne Scheiben geschnittenen Kartoffeln in einer Auflaufform arrangiert und dann mit der Sauce übergossen. Ich gehe einen anderen Weg und koche die Kartoffeln rund 10 Minuten vorher in der Sauce in einem großen Topf. Damit wird die Stärke der Kartoffel besser von der Sauce aufgenommen und wir bekommen eine schöne Bindung in das Gratin – ganz ohne Ei, Saucenbinder, Crème fraîche oder andere Hilfsmittel. Danach kommt das Gratin dann in eine leicht gefettete Auflaufform und wird mit dem geriebenen Käse bestreut. Anschließend geht es für rund 15 Minuten in den heißen Backofen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze und Dein Gratin ist fertig. Geht Kartoffelgratin auch vegan/vegetarisch oder laktosefrei? Na logisch! Du kannst Dein Kartoffelgratin auch ohne große Probleme vegan, vegetarisch oder laktosefrei zubereiten. Vegetarisches Kartoffelgratin Für die vegetarische Variante kannst Du das Rezept genauso zubereiten, wie es angegeben ist. Fleisch wird in diesem Gericht nicht verwendet. Veganes Kartoffelgratin Um ein veganes Kartoffelgratin zuzubereiten, ersetzt Du die Milch durch Hafermilch und die Sahne durch Hafersahne. An den Mengenangaben ändert sich aber nichts. Die Butter zum Anbraten ersetzt Du einfach durch Olivenöl. Und den Käse zum Überbacken kannst Du einfach weglassen – oder Du nimmst vegane Alternativen wie den Mandelkäse von Simply V. Laktosefreies Kartoffelgratin Dein Kartoffelgratin kannst Du auch problemlos laktosefrei zubereiten. Dazu verwendest Du einfach laktosefreie Milch sowie laktosefreie Sahne. Den Pecorino kannst Du ohne Probleme verwenden, da er durch die lange Reifezeit laktosefrei ist. Das Kartoffelgratin Rezept – leckere Beilage & schmackhaftes Hauptgericht Hier kommt mein Kartoffelgratin Rezept. Es ist ideal als Beilage geeignet oder auch – zusammen mit einem grünen Salat – als Hauptgericht. Kartoffelgratin mit Kräutern & Pecorino Jannik Degner Dieses Kartoffelgratin kommt mit frischen Kräutern und einer knusprigen Kruste aus Pecorino-Käse. 5 von 1 Bewertung Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 20 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten MinutenZeit insgesamt 50 Minuten Minuten Gericht Beilage, HauptgerichtLand & Region Französisch Portionen 4 PortionenKalorien 406 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettAuflaufformKochtopf Zutaten 1x2x3x▢ 800 g Kartoffeln vorwiegend festkochend▢ 200 ml Kochsahne 15% Fettgehalt▢ 250 ml Milch 1,5 % Fettgehalt▢ 2 TL Butter▢ 1 Lorbeerblatt▢ 1 Knoblauchzehe▢ 1 Prise geriebene Muskatnuss▢ Salz und Pfeffer▢ 4 EL geriebener Pecorino oder ein anderer würziger Käse▢ 1 EL Kräuter nach Belieben Oregano, Thymian, Rosmarin etc. Anleitungen Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln schälen und in feine Scheiben schneiden. Das geht sehr gut mit einer Küchenmaschine.2 TL Butter in einem großen Topf zerlassen und die Knoblauchzehen darin kurz andünsten. Mit 250 ml Milch und 200 ml Sahne ablöschen. 1 Lorbeerblatt und ein wenig geriebene Muskatnuss dazugeben. Außerdem 1 EL Pecorino hinzufügen. Nach Bedarf die Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano etc.) dazugeben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und abschmecken, 2 Minuten köcheln lassen und umrühren. Bitte aufpassen, dass die Sauce nicht anbrennt. Die Kartoffeln zu der Sauce in den Topf geben und vorsichtig umrühren. Auf kleiner bis mittlerer Stufe 10 Minuten sanft köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.Nun eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten und die Kartoffeln hineingeben. Den restlichen geriebenen Käse darüber streuen.Für 15 bis 20 Minuten im heißen Backofen gratinieren bis der Käse goldgelb zerläuft. Dann heiß servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit! SUPPORTDu magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂 VideoCremiges Kartoffelgratin selber machen – so geht's ganz schnell & einfach!Dieses Video auf YouTube ansehen NotizenDazu passt ein frischer Salat, wenn es ein Hauptgereicht sein soll. Auch als Beilage zu Fleisch & Geflügel oder Fischgerichten ist dieses Kartoffelgratin sehr zu empfehlen. Nährwerte pro PortionKalorien: 406kcal | Kohlenhydrate: 40g | Eiweiß: 9g | Fett: 24g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Ich wünsche Dir nun ganz viel Spaß beim Nachkochen und freue mich auf Deinen Kommentar, wie es Dir geschmeckt hat. Viele Grüße, Dein Jannik Französische RezepteFrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteRezepte mit KartoffelnRezepte mit KäseRezepte mit KnoblauchSommer-RezepteWeihnachtsrezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Grünen Spargel zubereiten – Warenkunde, Methoden, Wein, Tipps & Tricks Grüner Bohnensalat Tomatensalat – das einfache & schnelle Rezept Gebratener grüner Spargel im „Tapas-Style“ Gebratener Mangold nach italienischem Rezept Bärlauchrisotto – ein frühlingshaftes Gericht Grüner Salat – so geht der einfache Beilagensalat! Parmesan-Kartoffeln aus dem Backofen Smashed Potatoes (Quetschkartoffeln vom Blech) Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!