Kartoffelpüree ist für mich mit Heimat und mit meiner Großmutter verbunden. Sei es als Beilage zu Schmorgerichten & Co. oder als eigenständiges, schnelles Hauptgericht. Dann zusammen mit allerhand Toppings wie Röstzwiebeln, Frühlingszwiebeln, Crème fraîche und mehr.
In meiner Küche gehört es zu den absoluten Grundrezepten, die als Beilage immer in die nähere Auswahl kommen. Mal ganz puristisch, mal mit Rauchsalz und mal mit Oliven. Du hast die Wahl – und übrigens: Mehr zu den verschiedenen Variationen erfährst Du weiter unten. Jetzt wollen wir uns aber erstmal mit dem Kartoffelstampf Grundrezept befassen.
Mehligkochende Kartoffeln als Basis für Dein Kartoffelpüree
Um einen schön cremigen Kartoffelstampf zu bekommen, brauchst Du die richtigen Kartoffeln. Ich empfehle Dir, eine mehligkochende Kartoffelsorte zu verwenden. Durch den höheren Stärkegehalt wird Dein Kartoffelpüree schön locker, leicht & cremig.

Du kannst beim Kartoffelkauf auf dem Markt einfach den Verkäufer nach mehligkochenden Sorten fragen. Im Supermarkt steht in der Regel auf dem Etikett, welche Kocheigenschaften die Kartoffel mit sich bringt. Unterschieden wird übrigens zwischen:
- festkochenden Kartoffeln – ideal für Kartoffelsalat, Bratkartoffeln, Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder Kartoffelgratin
- vorwiegend festkochenden Kartoffeln – ideal für Aufläufe, Rosmarinkartoffeln, Kartoffelwedges, Pommes frites, Kartoffelpuffer oder Rösti
- mehligkochende Kartoffeln – ideal für Kartoffelsuppe, Kartoffelpüree bzw. Kartoffelstampf, Gnocchi, Kroketten oder Kartoffelknödel
Hier noch ein paar Empfehlungen für entsprechende Kartoffelsorten: Augusta, Adretta, Ackersegen, Lily, Melody
Das Grundrezept für Kartoffelstampf / Kartoffelpüree
Nun kommen wir zum Grundrezept für Kartoffelpüree. Ganz einfach, schnell & lecker steht die Beilage zu Rouladen, vegetarischem Pilzgulasch und Könisberger Klopsen oder das Hauptgericht in rund 30 Minuten auf dem Tisch. Ein Großteil der Zeit musst Du jedoch nichts tun, denn rund 20 Minuten brauchen die Kartoffeln, um durchzukochen.

Zuerst schälst Du die Kartoffeln und lässt diese in Salzwasser kochen. Dann werden sie in einem Sieb abgegossen und dürfen ein wenig ausdampfen.
In der Zwischenzeit erhitzt Du die Milch zusammen mit der Butter in einem separaten Topf. Dazu kommen etwas Salz, Pfeffer, das Lorbeerblatt und etwas frisch geriebene Muskatnuss. Nun wird die Milch-Buttermischung zu den gekochten Kartoffeln gegeben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt – so grob oder so fein, wie Du es möchtest.
Kartoffelstampf, Kartoffelpüree & Kartoffelbrei – wo ist der Unterschied?
Vielleicht ist es Dir weiter oben schon aufgefallen: Mal schreibe ich von Kartoffelstampf, mal von Kartoffelpüree und auch mal von Kartoffelbrei. Das hat auch einen einfachen Grund, denn in meinen Augen bezeichnen alle drei Gerichte genau das Gleiche: Gekochte und geschälte Kartoffeln, die zusammen mit Butter, Milch & Sahne cremig gestampft werden.
Einen Unterschied zwischen Kartoffelstampf, Kartoffelbrei oder Kartoffelpüree gibt es in meinen Augen nicht – auch wenn ich mit dieser Aussage bei dem einen oder anderen Koch möglicherweise anecken könnte.

Von einem Pürierstab würde ich bei der Zubereitung übrigens immer Abstand nehmen, denn damit wird Dein Kartoffelbrei eher matschig und gummiartig. Ein Kartoffelstampfer ist ein günstiges und unverzichtbares Werkzeug für das perfekte luftig-lockere Kartoffelpüree.
Wenn der Kartoffelstampfer aber mal nicht zur Hand sein sollte, kannst Du die Kartoffeln auch ein paar Minuten länger kochen, dann etwas abdampfen lassen und dann mit einem Kochlöffel, einem Handrührgerät oder einem Schneebesen zerkleinern. Das funktioniert ebenfalls – auch wenn ich den Kartoffelstampfer immer bevorzugen würden. Ein entsprechendes Gerät findest Du beispielsweise bei Amazon*.
Leckere Kartoffelstampf Variationen – so holst Du mehr aus der Knolle
Kartoffelstampf ist eine Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Doch auf Dauer wird es vielleicht etwas langweilig. Das Schöne am Kartoffelstampf ist jedoch: Du kannst das Grundrezept variieren und damit an Deine persönlichen Vorlieben anpassen.
- Wie wäre es beispielsweise mit etwas Trüffelöl im Kartoffelstampf …
- … der eine Variation mit weniger Butter – dafür aber Olivenöl, Knoblauch und gehackten schwarzen Oliven?
- Probiere auch mal das geräucherte Kartoffelpüree aus. Das wird mit Rauchsalz verfeinert.
- Auch sehr lecker wird Dein Kartoffelstampf mit frischer Petersilie sowie angebratenen Zwiebeln & Speck.
- Und asiatisch wird es mit gehackten Frühlingszwiebeln und etwas Wasabi-Paste (gibt’s im Asia-Shop).
Das sind natürlich nur einige der Kartoffelstampf Variationen, die möglich sind. Was ist Deine Lieblingskombination? Verrate es mir doch gleich in den Kommentaren!
Außerdem bin ich gespannt darauf zu hören, ob Du mein Kartoffelpüree Rezept schon einmal ausprobiert hast und wie es Dir geschmeckt hat! Wenn Du noch tolle Rezepte als Begleitung zum Kartoffelbrei suchst, dann schau Dir mal mein Rinderrouladen Rezept an. Auch ein Boeuf bourgoignon oder ein Saltimbocca alla romana passen wunderbar zum Kartoffelstampf!
Und falls Du andere Kartoffel-Inspirationen suchst, schau Dir mal meinen Kartoffelsalat mit Radieschen und Gurke an. Oder wie wäre es mit einem Kartoffelgratin?
Viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit wünscht Dir
Deine Kartoffelnase Jannik

Zutaten
- 800 g Kartoffeln mehligkochend
- 80 g Butter
- 120 ml Milch
- Salz und Pfeffer
- frisch geriebene Muskatnuss
- 1 Lorbeerblatt optional
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
- Nun werden die Kartoffeln in Salzwasser rund 20 Minuten gekocht.
- In der Zwischenzeit gibst Du die Butter zusammen mit der Milch, dem Lorbeerblatt, rund 1/2 TL Salz, ein wenig Pfeffer und etwas geriebener Muskatnuss in einen separaten Topf und erhitzt alles auf mittlerer Stufe. Die Butter soll schmelzen, kochen muss die Mischung aber nicht.
- Jetzt gießt Du die Kartoffeln durch ein Sieb ab und lässt sie etwas abdampfen.
- Anschließend kommt die Butter-Milch-Mischung nach und nach zu den Kartoffeln in den Kochtopf. Mit einem Kartoffelstampfer wird das Püree zerstampft.
- Nun nochmals mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und heiß servieren.
Nährwerte
WIE HAT ES DIR GESCHMECKT?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit! Wenn Du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe gern einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!
