tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
      • Rezeptkategorien
        • 🥦 Beilagen & Gemüse
        • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
        • 🥩 Fleisch & Geflügel
        • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
        • 🍝 Pasta & Nudel-Rezepte
        • 🍕 Pizza-Rezepte Neu
        • 🥗 Salate
        • 🥣 Suppen
        • 🥬 Vegetarische Rezepte
      • Rezepte nach Anlass
        • 🥟 Vorspeisen
        • 🍽️ Hauptgerichte Beliebt
        • 🍰 Süßes & Dessert
        • 🍳 Frühstück
        • 🥯 Brot, Snacks & Dips
        • 🔥 Grillrezepte BELIEBT
      • Rezepte nach Saison
        • 🌱 Frühlingsrezepte
        • ☀️ Sommerrezepte BELIEBT
        • 🍂 Herbstrezepte
        • ☃️ Winterrezepte
      • Tipps & Empfehlungen
        • Rezepte mit Spargel
        • Rezepte mit Hackfleisch
        • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop

Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas Rezept mit Kartoffeln

von Jannik DegnerJannik Degner 1. August 2023
von Jannik DegnerJannik Degner 1. August 2023 1 Kommentar
Möhreneintopf selber machen
4,5K
4,46 von 11 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten Minuten
Zubereitung 20 Minuten Minuten
Gesamt 35 Minuten Minuten
Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken

Was gibt es Schöneres als einen deftigen Möhreneintopf wie von Oma?! Ich glaube, wir alle kennen diese Tage, an denen irgendwie alles schief geht – dann kommt ein warmer Eintopf wie dieser gerade Recht. Aber auch als schnelle Feierabendküche oder als Gericht zum Einfrieren ist der Karotteneintopf super geeignet.

Die Hauptdarsteller in unserem Eintopf sind natürlich die Karotten und die Kartoffeln. Dazu kommt ein bisschen mehr Geschmack durch Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeer und Thymian.

Zum Aufgießen benutze ich Gemüsebrühe und ein bisschen Weißwein – den kannst Du aber auch gerne durch Brühe ersetzen. Nach einer Kochzeit von rund 20 Minuten ist der Möhreneintopf nach Omas Rezept dann bereit zum Genießen.

Noch ein bisschen frische Petersilie obendrauf und schon ist der Alltagsstress vergessen.

Deftige Möhrensuppe mit Kartoffeln
Ein Teller Karottensuppe mit Löffel
Kartoffel-Möhren-Eintopf

Wie Du auf den Bildern sehen kannst, ist der Eintopf verhältnismäßig dünnflüssig. Je nach Region wird der Möhreneintopf nämlich dünnflüssig wie eine Art Suppe oder sogar richtig sämig fast wie ein Püree zubereitet. Du kannst beides machen – dazu musst Du nur die Menge an Flüssigkeit reduzieren.

Ich bin ein Freund davon, den Karotteneintopf etwas dünner zu kochen. Falls Du ihn westfälischer Art zubereiten möchtest, dann empfehle ich dir, nur die Hälfte an Brühe zu verwenden.

Diese Zutaten brauchst Du für den Möhreneintopf

Für den deftigen Möhreneintopf brauchst Du nicht viele Zutaten. Die Stars in diesem Gericht sind natürlich die Karotte und die Kartoffeln. Weiterhin braucht es ein paar Gewürze, etwas Wein und ein wenig Brühe.

Ich verzichte in diesem Rezept übrigens auf Fleisch und geben keinen Speck, Schweinebauch oder ähnliches zur Suppe – stattdessen verwende ich lieber eine gute Prise Rauchsalz für den deftigen Geschmack.

Für 4 Portionen von Omas Möhreneintopf brauchst Du:

  • 600 g Möhren
  • 600 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Liter Gemüsebrühe (500 ml für einen sämigeren Karotteneintopf)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 frische Thymianzweige oder 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Bund Petersilie

Neben diesen Zutaten brauchst Du ein Schneidbrett, ein Küchenmesser, einen Sparschäler und natürlich einen Kochtopf mit Kochlöffel. Außerdem empfehle ich dir einen Kartoffelstampfer, um den Eintopf etwas sämiger zu machen.

Hast Du alle Zutaten und das erforderliche Equipment am Start? Dann lass‘ uns loslegen! Hier kommt mein Karotteneintopf Rezept im Detail mit Bildern. Das kürzere Rezept zum Ausdrucken findest Du weiter unten.

So wird der Möhreneintopf gekocht …

Für den Möhreneintopf müssen wir zunächst mal die Karotten und die Kartoffeln schneiden. Die 600 g Karotten werden geschält und anschließend der Länge nach in Viertel geschnitten. Diese Möhrenviertel kannst Du dann in Stücke schneiden. Zusätzliche 600 g Kartoffeln werden ebenfalls geschält und dann in mundgerechte Würfel geschnitten.

Kartoffeln schneiden
Möhren schneiden

2 Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen werden geschält, gehackt und dann in einem Topf mit 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl angedünstet. Sobald die Zwiebeln und der Knoblauch glasig und weich geworden sind, gibst Du die vorbereiteten Karotten und Kartoffeln dazu. Lasse das Gemüse rund 2 bis 3 Minuten andüsten und lösche Deinen Eintopf dann mit rund 100 ml Weißwein ab.

Zwiebeln für den Möhreneintopf andünsten
Gemüse für Karottensuppe andünsten

Sobald der Weißwein verkocht ist (für die alkoholfreie Variante lässt Du den Wein einfach weg und ersetzt ihn durch Brühe), füllst Du alles mit 1 Liter Gemüsebrühe auf. Je nachdem, wie sämig Du Deinen Möhreneintopf haben möchtest, kannst Du auch weniger Flüssigkeit nehmen.

Mit Gemüsebrühe ablöschen

Tipp: Für einen sehr sämigen Eintopf empfehle ich nur 500 ml Gemüsebrühe. Ansonsten kannst Du gerne 1 Liter verwenden.

Dazu kommt 1 Lorbeerblatt, etwas frischer oder getrockneter Thymian sowie ein wenig Rauchsalz für den deftigen Geschmack. Dann darf der Möhreneintopf für 20 Minuten bei mittlerer Hitze vor sich hinköcheln.

Möhreneintopf köcheln lassen

Wenn dann das Gemüse weich geworden ist, kannst Du es mit einem Kartoffelstampfer leicht zerdrücken. Das sorgt für eine bessere Bindung und eine eintopfmäßigere Konsistenz. Schmecke außerdem mit Salz, Pfeffer, einer Prise geriebener Muskatnuss und 1 TL Senf ab.

Dann bestreust Du den Möhreneintopf mit frisch gehackter Petersilie und schon kannst Du ihn genießen!

Möhreneintopf selber kochen

Natürlich kannst Du den Möhreneintopf mit leckeren Einlagen zubereiten. Wie wäre es mit ein paar in Scheiben geschnittenen Wiener Würstchen oder einigen Mettenden? Die bringen einen deftigen Geschmack mit – aber das ist kein Muss, denn durch das Rauchsalz ist Dein Eintopf schon richtig aromatisch geworden.

Meine Notizen und weitere Infos zum Rezept

Irgendwas ist ja immer noch nicht gesagt. Daher hier noch ein paar Hinweise und meine Notizen rund um Haltbarkeit, Zubereitung und Abwandlungen des Möhreneintopfs.

  1. Dieser Möhreneintopf ist im Kühlschrank rund 2-3 Tage haltbar.
  2. Er kann auch wunderbar portionsweise eingefroren werden. Dann entweder direkt im Topf erhitzen oder in der Mikrowelle schonend auftauen.
  3. Für die Möhreneintopf Variante mit Fleisch kannst Du gern mit den Zwiebeln zusammen etwas Speck, Schweinebauch oder Rindfleisch ausbraten.
  4. Ich verwende vorzugsweise vorwiegend festkochende Kartoffeln, damit der Eintopf schön sämig wird, aber die Kartoffeln nicht völlig verkochen.
  5. Ein paar Ideen für Kräuter: Lecker wird es auch mit frischem Schnittlauch, Kerbel und mit Kresse.

Ich hoffe, dieses Rezept hat dir gefallen?! Falls ja, dann hinterlasse doch gleich einen Kommentar. Außerdem würde ich mich sehr über eine positive Bewertung von dir freuen – damit zeigst Du anderen kochbegeisterten Menschen, dass sie diesen Möhreneintopf unbedingt mal ausprobieren sollten.

Hier kommt nun das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken für dich. Schau‘ Dir gerne auch mal mein Erbsensuppe Rezept oder die leckere Linsensuppe an.

Viel Spaß beim Nachkochen und bis bald,

Dein Jannik

Möhreneintopf Rezept

Möhreneintopf nach Omas Rezept

Jannik DegnerJannik Degner
Dieser Möhreneintopf nach Omas Rezept mit Karotten, Kartoffeln & Zwiebeln ist deftig, sämig und richtig lecker!
4,46 von 11 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen
Vorbereitung 15 Minuten Minuten
Zubereitung 20 Minuten Minuten
Zeit insgesamt 35 Minuten Minuten
Gericht Hauptgericht, Suppe
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 292 kcal

Küchenhelfer

Schneidbrett
Schneidbrett
F. Dick Ajax 1905 Kochmesser
Messer
Kochlöffel
Kochlöffel
Großer Kochtopf mit 7,5 Liter Volumen
großer Kochtopf

Zutaten
  

  • 600 g Möhren
  • 600 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Rauchsalz
  • 2 Zweige frischer Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Bund Petersilie

Anleitungen
 

  • Die Möhren der Länge nach vierteln, anschließend die Viertel in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Würfel schneiden. Auch Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
  • In einem großen Topf erhitzt Du 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl. Brate darin Zwiebeln und Knoblauch glasig an. Nach rund 2 Minuten gibst Du die Möhren und die Kartoffeln hinzu. Lasse alles rund 2 Minuten andünsten und lösche dann mit 100 ml Weißwein ab.
    Tipp: Für die alkoholfreie Variante ersetzt Du den Wein einfach durch Gemüsebrühe.
  • Sobald der Wein verkocht ist, gießt Du den Möhreneintopf mit 1 Liter Gemüsebrühe auf. Gib’ 1 Lorbeerblatt, etwas Thymian und außerdem ½ TL Rauchsalz hinzu und lassen den Eintopf für 20 Minuten sanft köcheln.
  • Schmecke dann mit Salz, Rauchsalz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und 1 TL Senf ab. Außerdem kannst Du einen Spritzer Zitronensaft an den Eintopf geben.
  • Nun noch das Lorbeerblatt entfernen, frisch gehackte Petersilie über den Eintopf streuen und direkt genießen. Guten Appetit!

Video

Möhreneintopf nach Oma's Rezept selber machen

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 292kcal | Kohlenhydrate: 50g | Eiweiß: 5g | Fett: 7g
HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!

Zuletzt aktualisiert am 01. August 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 29. Juni 2022

Deutsche KücheHauptgerichtHerbst-RezepteOmas RezepteRezepte mit KarottenRezepte mit KartoffelnRezepte mit KnoblauchRezepte mit WeißweinWinter
Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail
Jannik Degner
Jannik Degner

Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ...

Das könnte Dich auch interessieren ...

Apfelkompott einfach selber machen

Sauerkraut verfeinern – so geht’s!

Kartoffelknödel selber machen – meine Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Bayrisch Kraut – traditionelles Rezept mit Speck!

Queller / Salicornes / Meeresspargel zubereiten

Mango-Mozzarella-Caprese

Burrata mit Tomate – das Rezept wie in Bella Italia!

Kräuterbutter selber machen – so geht’s schnell & einfach!

Cremiger Hummus in nur 5 Minuten – so machst Du...

Klassischer Nudelsalat mit Mayo & buntem Gemüse

Grünen Spargel zubereiten – Warenkunde, Methoden, Wein, Tipps & Tricks

Grüner Bohnensalat

Tomatensalat – das einfache & schnelle Rezept

Gebratener grüner Spargel im „Tapas-Style“

Gebratener Mangold nach italienischem Rezept

Bärlauchrisotto – ein frühlingshaftes Gericht

Grüner Salat – so geht der einfache Beilagensalat!

Parmesan-Kartoffeln aus dem Backofen

1 Kommentar

Zuzanna 29. Juli 2023 - 12:23

Super Rezept. Es heiß aber „Omas“ nicht „Oma’s“ 😉 LG

Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Bewerte dieses Rezept




Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hallo, ich bin Jannik,

auf meinem Foodblog findest Du leckere Rezepte, alltagstaugliche Ideen & kulinarische Inspirationen, die viel Spaß, Freude und Genuss in Deine Küche bringen.

Mehr über mich →

Leckere Grill-Rezepte

Grillrezepte

Beliebte Beiträge

  • 1

    Schnelles Brot backen – Rezept mit NUR 4 Zutaten

  • 2

    Gebratene Asia-Nudeln (einfach, schnell & lecker!)

  • 3

    Cremige Tomaten-Sahne-Sauce zu Pasta, Tortellini & Co.

  • 4

    Knuspriger Schweinebauch aus dem Ofen

  • 5

    Folienkartoffeln aus dem Backofen – so wird’s gemacht

Newsletter

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Tiktok
Footer Logo
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

* = Affiliate-Partnerlink (danke für Deine Unterstützung!)

© 2019-2023 tastybits.de - Jannik kocht!

tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
    • Rezeptkategorien
      • 🥦 Beilagen & Gemüse
      • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
      • 🥩 Fleisch & Geflügel
      • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
      • 🍝 Pasta & Nudeln
      • 🍕 Pizza
      • 🥗 Salate
      • 🥣 Suppen
      • 🥬 Vegetarische Rezepte
    • Rezepte nach Anlass
      • 🥟 Vorspeisen
      • 🍽️ Hauptgerichte
      • 🍰 Süßes & Desserts
      • 🥯 Brot, Snacks & Dips
      • 🥐 Frühstück
      • 🔥 Grillrezepte
    • Rezepte nach Saison
      • 🌱 Frühlingsrezepte
      • ☀️ Sommerrezepte
      • 🍁 Herbstrezepte
      • ☃️ Winterrezepte
    • Tipps & Empfehlungen
      • Rezepte mit Spargel
      • Rezepte mit Hackfleisch
      • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop