Pimientos de Padrón sind beliebte spanische Tapas, die es in so ziemlicher jeder Tapas-Bar in Spanien gibt. Vielleicht hast Du die kleinen grünen Bratpaprika auch schon mal im Supermarkt gesehen – und Dich gefragt, was man daraus denn machen kann?! Die Antwort habe ich hier für Dich, denn ich bin ein absoluter Fan der gebratenen grünen Paprika!
Im folgenden Video und im Rezept zeige ich Dir eine der besten und einfachsten Zubereitungsarten der Pimientos. Viel Spaß beim Ansehen & Appetit bekommen.
Milde, grüne Bratpaprika – ideal für Pfanne & Grill
Als ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal die grünen kleinen Paprikaschoten gesehen habe, fehlte mir jegliches Vorstellungsvermögen davon, was man mit diesen Dingern denn so anstellen kann. Zum Füllen sind sie zu klein und beim Schmoren zerfallen die Schoten wohl eher.
Also blieb noch Anbraten oder Grillen. Und diese Zubereitungsart hat e sin sich, denn wenn die Paprika – die in Form und Farbe etwas an Jalapeños erinnern – in einem guten Schuss Olivenöl angebraten wird, entwickelt sie ein herrlich süßliches Aroma. Zusammen mit den Röstaromen der leicht bräunlichen Haut der Paprika ist das ein tolles Sommergericht.

Die grünen Bratpaprika gelingen Dir besonders gut auf dem Grill oder auch in der Pfanne. Alles was Du brauchst, ist Olivenöl, eine gute Portion der Pimientos, etwas Salz, eine Knoblauchzehe und ein wenig Zitronensaft.
Im Video habe ich Dir gezeigt, wie die Zubereitung in der Pfanne geht. Das funktioniert genauso auf dem Grill. Entweder Du benutzt dazu eine Grillpfanne* oder kleine Aluminiumschalen*.
Pimientos de Padrón als Tapas, Salatbeilage oder Vorspeise
Die grünen Bratpaprika – auch als Pimientos de Padrón bekannt – werden rund um den galizischen Ort Padrón in Spanien angebaut. Mittlerweile ist aber das Tapasgericht nicht nur in der Region, sondern weltweit eine beliebte Vorpeise. In den Tapas-Bars der Städte wird es ebenso als kleiner Snack serviert. Und auch in einem Salat oder als Beilage zu gegrilltem Felsich oder Fisch machen die Pimientos de Padrón eine sehr gute Figur.
Übrigens: Die Bratpaprika sind sehr mild und erinnern eher an das Aroma von Paprika. Also keine Sorge, wenn Du nicht so der Schärfefreund bist. Vereinzelt kann es jedoch auch mal ein etwas schärferes Exemplar geben.

Ich mag die gebratenen grünen Paprika aber am liebsten frisch und noch etwas warm aus der Pfanne mit Weißbrot. Dann kann man die würzige Sauce aus Olivenöl, Salz, Knoblauch und Zitrone richtig schön aufsaugen.

Du kannst die Pimientos heiß oder kalt genießen. Warm sind sie aber noch besser und aromatischer. Und keine Sorge: Die Kerne kannst Du bedenkenlos mitessen – schließlich handelt es sich bei den grünen Bratpaprika um noch unreife Früchte, so dass Kerne und Kerngehäuse entsprechend milder und weicher sind.
Das einfache & schnelle Rezept für Pimientos de Padrón
Hier kommt nun das Rezept für leckere Pimientos de Padrón. Für Pfanne oder Grill. Ausreichend für 2-3 Personen.

Zutaten
- 300 g Pimientos das sind grüne Bratpaprika
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 1 TL grobes Meersalz
- 2 EL Olivenöl
- 1 Stück Zitrone
Equipment
Zubereitung
- Die Bratpaprika wird gut abgewaschen und danach sorgfältig abgetrocknet.
- Dann in einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Bratpaprika mit einer halbierten Knoblauchzehe rund 5-6 Minuten von allen Seiten anbraten. Dabei immer mal umrühren. Du musst etwas aufpassen, da das Öl ein wenig spritzen kann.
- Anschließend herausnehmen und mit groben Meersalz oder Fleur de Sel und etwas Zitronensaft würzen. Sofort heiß mit etwas Brot servieren.
Nährwerte
WIE HAT ES DIR GESCHMECKT?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit! Wenn Du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe gern einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!

Ich wünsche Dir wie immer viel Spaß beim Nachkochen und hoffe, die Pimientos de Padrón schmecken Dir genauso gut wie mir. Schreib Doch gleich einen Kommentar, ob bei Dir ein scharfes Exemplar dabei war!
Und wenn Du noch mehr spanisch inspirierte Rezepte suchst, dann schau Dir mal meine spanische Kartoffeltortilla, die leckere Aioli oder die Huevos rancheros an.
Hasta luego,
Dein Jannik