1,7K 4,84 von 6 Bewertungen Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 1 Stunde Stunde Gesamt 1 Stunde Stunde 15 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Bestimmt kennst Du die leckeren, knusprigen Fächerkartoffeln aus dem Ofen oder vom Grill. Auch bekannt als Hasselback-Kartoffeln erfreuen sie sich sowohl als eigenständiges Hauptgericht als auch als leckere Beilage großer Beliebtheit. Und das in meinen Augen völlig zu Recht, denn die Fächerkartoffeln lassen sich nicht nur ideal vorbereiten, sie sind dazu auch ein beliebt bei der ganzen Familie. Ich habe noch niemanden kennengelernt, der von den Hasselback-Kartoffeln nicht hin und weg war. Eine knusprige Schicht und darunter der weiche Kerne der Kartoffel – die perfekte Beilage zu Sonntagsgerichten, zusammen mit einem leckeren Dip wie Sour Creme und einem einfachen grünen Salat. aber auch ein leckeres Hauptgericht. Die Hasselback-Kartoffeln – eine schwedische Erfindung, aber nicht von IKEA Mein erstes Mal Hasselback-Kartoffeln liegt schon viele Jahre zurück. Ich habe sie damals bei einer Freundin gegessen, die aus dem Urlaub in Schweden zurückgekommen ist und dieses Rezept mit im Gepäck hatte. Mir war das Gericht damals gänzlich neu – aber war von Anfang an begeistert. Durch das feine Einschneiden der Kartoffeln und das Bestreichen mit Butter werden die dünnen Kartoffelscheiben knusprig wie Pommes, während des Innere der Kartoffel weich wie bei einer Krokette bleibt. Damit schlägst Du also zwei Fliegen mit einer Klappe – und zauberst zwei Gerichte in nur einem. Das Rezept für die schwedischen Fächerkartoffeln geht übrigens auf den Koch Leif Elisson zurück, der das Rezept im Jahr 1953 in seinem Restaurant „Hasselbacken“ auf der Stockholmer Insel Djurgården einführte. Ob dies tatsächlich der Ursprung der Hasselback-Kartoffel ist, ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Allerdings lässt sich der Name von seinem Restaurant ableiten. Fest steht jedenfalls: IKEA hat ausnahmsweise nichts damit zu tun – da müsstest Du Dich schon eher beim Köttbullar Rezept umschauen. 😋 Diese Zutaten brauchst Du … Werfen wir – wie gehabt – mal einen schnellen Blick auf die Zutaten, die Du für die selbst gemachten Fächerkartoffeln brauchst. Für 4 Personen verwende ich als Beilage: 8 Kartoffeln (entweder festkochend oder vorwiegend festkochend) 5 EL Olivenöl (alternativ gerne flüssige Butter) 2-3 Knoblauchzehe 1-2 Rosmarinzweige Fleur de Sel Außerdem brauchst Du ein scharfes Küchenmesser, ein Brett und zwei Kochlöffel – idealerweise aus Holz. Diese helfen Dir dabei, die Kartoffeln einfach einzuschneiden. Ansonsten benötigst Du einen Backpinsel, einen Backofen und ein Backblech mit Backpapier. Achte darauf, dass Dein Messer richtig scharf ist – ich nutze dafür die Tormek T-1 Messerschleifmaschine für die heimische Küche. Wenn Du mehr dazu erfahren willst, wirf‘ doch mal einen Blick auf meinen Tormek T-1 Test. Hast Du alle Zutaten am Start? Dann legen wir los – hier kommt das Fächerkartoffeln Rezept in der detaillierten Form. Das Rezept zum Ausdrucken findest Du wie immer weiter unten. So machst Du die schwedischen Fächerkartoffeln … Fächerkartoffeln einschneiden Zuerst wäschst Du die Kartoffeln. Ich verwende ich der Regel als Beilage eine größere Kartoffel oder zwei kleine Kartoffeln pro Person. Als Hauptgericht darf es gern etwas mehr sein. Wichtig ist, dass Du eine festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffel verwendest. Die Kartoffeln musst Du nicht schälen – es reicht, wenn Du sie mit einer Kartoffelbürste unter fließendem Wasser reinigst. Die rohen Kartoffeln lassen sich ideal einschneiden, wenn Du sie zwischen zwei Holzlöffel legst. So verfährst Du, bis alle Kartoffeln eingeschnitten sind. Jetzt legst Du jede Kartoffel einzeln zwischen zwei Kochlöffel aus Holz. Das hilft dir dabei, die Kartoffel nicht vollständig durchzuschneiden. Mit einem scharfen Messer schneidest Du die Kartoffeln jetzt parallel zu schmaleren Seite mehrfach hauchdünn ein. Achte dabei darauf, dass Du keine einzelnen Scheiben aus Versehen entfernst – falls das doch mal passieren sollte, ist das aber auch nicht so schlimm. Fächerkartoffeln würzen & im Ofen garen Lege die so eingeschnittenen Kartoffeln auf ein Backblech mit Backpapier. Nun schneidest Du 2-3 Knoblauchzehen (gerne auch mehr oder weniger) in feine Scheiben. Außerdem zupfst Du die Nadeln von 1-2 Rosmarinzweigen ab. Stecke nun zwischen die eingeschnittenen Scheiben der Hasselback-Kartoffeln jeweils etwas Knoblauch und ein bisschen Rosmarin. Auch andere Kräuter oder Gewürze wie Paprikapulver, Chili, Majoran, Thymian & Co. sind möglich. Die Fächerkartoffeln kannst Du mit Knoblauch & Rosmarin würzen. Aber auch andere Kräuter passen wunderbar dazu. Jetzt bestreichst Du die eingeschnittenen Kartoffeln mit etwas Öl oder flüssiger Butter. Bestreiche die Fächerkartoffeln dann mit insgesamt rund 3 EL Olivenöl oder geschmolzener Butter. Dann kommen sie bei 220 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) in den vorgeheizten Backofen. Insgesamt müssen sie nun rund 60 Minuten garen. Nach der Hälfte der Garzeit beginnen sich die Fächer langsam zu öffnen. Das ist der Zeitpunkt, an dem Du die restlichen 2 EL Olivenöl oder geschmolzene Butter mit dem Pinsel auf den Kartoffeln verteilst. Extra-Tipp: Für noch mehr Geschmack bestreust Du die Kartoffeln rund 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit mit etwas frisch geriebenem Parmesan. Das macht sie besonders aromatisch. Fächerkartoffeln servieren Sobald die Fächerkartoffeln knusprig und goldbraun geworden sind, nimmst Du sie aus dem Ofen und bestreust sie mit etwas Salz und Pfeffer. Dann werden sie noch heiß serviert – wahlweise als Hauptgericht oder als Beilage. Dazu habe ich im nächsten Absatz ein paar Rezeptideen für Dich. Diese Rezepte passen zu den knusprigen Kartoffeln … Du suchst nach leckeren Rezepten zu den schwedischen Fächerkartoffeln? Dann habe ich hier einige Ideen für Dich – ganz gleich, ob Du sie als eigenständiges Hauptgericht oder als Beilage servieren möchtest. Hasselback-Kartoffeln als Beilage Rinderbraten Brathähnchen Weihnachtsgans Chicken Nuggets Gegrilltes T-Bone Steak Knuspriger Schweinebraten Grüne Bohnen im Speckmantel Pilzgulasch Hasselback-Kartoffeln als Hauptgericht Sour Creme Guacamole Aioli Kräuterquark Grüner Salat Tomate Mozzarella Griechischer Bauernsalat Tomatensalat Ich wünsche Dir viel Spaß dabei, die Hasselback-Kartoffeln selber zu machen. Lass‘ mich in den Kommentaren doch gerne mal wissen, wie es dir geschmeckt hat. Hier kommt jetzt das Rezept zum Ausdrucken für Dich. 😋 Guten Appetit & viele Grüße, Dein Jannik Fächerkartoffeln / Hasselback-Kartoffeln Jannik Degner Das Rezept für knusprige Fächerkartoffeln – außen knusprig, innen weich. Auch bekannt als schwedische Hasselback-Kartoffeln. 4,84 von 6 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 1 Stunde StundeZeit insgesamt 1 Stunde Stunde 15 Minuten Minuten Gericht Beilage, HauptgerichtLand & Region Schwedisch Portionen 4 PersonenKalorien 494 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettKochlöffelBackpinselBackofenBackblech Zutaten 1x2x3x▢ 8 Kartoffeln entweder festkochend oder vorwiegend festkochend▢ 5 EL Olivenöl alternativ gerne flüssige Butter▢ 2-3 Knoblauchzehe▢ 1-2 Rosmarinzweige▢ Fleur de Sel Anleitungen Zuerst die Kartoffeln waschen – schälen musst Du sie nicht. Nun legst Du zwei Kochlöffel aus Holz an die langen Kanten der Kartoffeln und schneidest die Kartoffel mehrfach parallel zur kurzen Kante der Kartoffel fächerweise ein.Schneide 2–3 Knoblauchzehen in feine Scheiben und zupfe 1–2 Rosmarinzweige ab. Dann steckst Du die Knoblauchscheiben und die Rosmarinnadeln zwischen die Fächer der Hasselback-Kartoffeln. Lege die so vorbereiteten Kartoffeln auf ein Backblech mit Backpapier und bestreiche sie dann mit 3 EL Olivenöl oder flüssiger Butter. Gare sie im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) für insgesamt 60 Minuten.Nach 30 Minuten öffnen sich die Fächer der Kartoffeln. Der ideale Zeitpunkt, um sie nochmals mit den restlichen 2 EL Olivenöl oder flüssiger Butter zu bestreichen. Dann die verbleibenden 30 Minuten im Ofen zu Ende garen.Sobald die Kartoffeln knusprig und goldbraun geworden sind, nimmst Du sie aus dem Ofen und bestreust sie mit etwas Salz. Dann kannst Du sie direkt servieren. Guten Appetit! Nährwerte pro PortionKalorien: 494kcal | Kohlenhydrate: 75g | Eiweiß: 9g | Fett: 19g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 30. Mai 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 9. November 2022 FrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteRezepte mit KartoffelnRezepte mit KnoblauchSchwedische RezepteSommer-RezepteWeihnachtsrezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Apfelkompott einfach selber machen Sauerkraut verfeinern – so geht’s! Kartoffelknödel selber machen – meine Schritt-für-Schritt-Anleitung! Bayrisch Kraut – traditionelles Rezept mit Speck! Queller / Salicornes / Meeresspargel zubereiten Mango-Mozzarella-Caprese Burrata mit Tomate – das Rezept wie in Bella Italia! Kräuterbutter selber machen – so geht’s schnell & einfach! Cremiger Hummus in nur 5 Minuten – so machst Du... Klassischer Nudelsalat mit Mayo & buntem Gemüse Grünen Spargel zubereiten – Warenkunde, Methoden, Wein, Tipps & Tricks Grüner Bohnensalat Tomatensalat – das einfache & schnelle Rezept Gebratener grüner Spargel im „Tapas-Style“ Gebratener Mangold nach italienischem Rezept Bärlauchrisotto – ein frühlingshaftes Gericht Grüner Salat – so geht der einfache Beilagensalat! Parmesan-Kartoffeln aus dem Backofen Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!