Im heutigen Rezept treffen zwei Lieblinge der deutschen Küche aufeinander: Wir backen ein würziges Bierbrot. Aus bestem Weizen- und Roggenmehl entsteht unter Zugabe von dunklem Schwarzbier ein aromatisches, deftiges Brot, das nicht mehr braucht als etwas Olivenöl und Salz oder eine gute Butter.
Insgesamt braucht dieses Bierbrot rund 5 Stunden Vorbereitungs- und Backzeit. Das klingt jetzt erst einmal recht aufwändig – aber wer schon mal selber Brot gebacken hat, der weiß, dass diese Zeit eigentlich recht überschaubar ist. Zumal sich der eigentlich Aufwand sehr in Grenzen hält, denn von diesen 5 Stunden entfallen allein 4 Stunden auf die Ruhezeit des Teiges und 50 Minuten auf die Backzeit. Die verbleibenden 10 Minuten sind der eigentlich Arbeitsaufwand. Und mit einer Küchenmaschine erledigt sich diese Arbeit auch fast von alleine.
Würziges Brot mit dunkler Krume und knuspriger Kruste
Das Bierbrot ist eines meiner Lieblings-Brotrezepte. Durch eine gute Menge Schwarzbier, Landbier oder Kellerbier wird das selbst gebackene Brot sehr würzig, bekommt eine schöne dunkle Farbe und hält sich problemlos mehrere Tage frisch. Normalerweise werden Brote über mehrere Tage vorbereitet und verschiedene Teige verarbeitet. Durch die lange Gare des Teigs entsteht der würzige, charakteristische Geschmack.
Beim Bierbrot machen wir uns den Grundgeschmack vom Bier zunutze und bringen ihn quasi in unser Brot ein. Das verkürzt die Ruhezeit des Teiges und sorgt für einen vollmundigen, malzigen und würzigen Geschmack.
Dieses Brot backe ich – wie einen Großteil meiner anderen Brotrezepte auch – in einem Gusseisen-Schmortopf mit Deckel. Dieser kann die Hitze des Backofens ideal speichern und gibt sie sehr gleichmäßig an das Brot ab. Das garantiert fast schon eine knusprige Kruste und eine saftige, herrlich-aromatische Krume.
Falls Du keinen Schmortopf hast, der auf eine Temperatur von 250 Grad Celsius erhitzt werden kann, ist auch die Verwendung eines Pizzasteins* oder Pizzastahls* möglich. Dieser speichert die Hitze ebenfalls sehr gut und gibt sie an das Brot ab. Aber auch, wenn Du keines dieser Hilfsmittel zur Verfügung hast, musst Du nicht auf dieses Bierbrot verzichten. Du kannst es auch einfach ganz normal im Backofen mit einem Backblech backen.
Diese Zutaten brauchst Du für das selbst gebackene Bierbrot
Lass‘ uns zu Beginn einen Blick auf die Zutaten werfen, die Du für das Bierbrot brauchst. Diese unterscheiden sich gar nicht mal so großartig von meinem schnellen Brotrezept – mit der Ausnahme natürlich, dass wir hier einen Anteil an Roggenmehl verwenden und außerdem statt Wasser Bier zum Backen nehmen.
Für 1 Laib Bierbrot (à rund 650 g) brauchst Du:
- 360 g Weizenmehl Typ 550
- 140 g Roggenmehl Typ 1150
- 350 ml Bier (beispielsweise Schwarzbier, Landbier oder Kellerbier)
- 10 g frische Hefe
- 1 EL Honig oder Rübensirup
- 11 g Salz
Außerdem brauchst Du idealerweise eine Küchenmaschine mit Knethaken und Rührschüssel. Ich verwende dafür immer meine KitchenAid Artisan*. Darüber hinaus sind zwei Teigkarten* und ein Gusseisen-Topf nötig. Dabei verwende ich immer gern die Cocotte von Staub*. Zum Einritzen brauchst Du außerdem ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge. und dann natürlich noch einen Backofen mit Backblech.
Übrigens: Falls Du keinen Bräter oder Schmortopf hast, kannst Du natürlich auch einen Pizzastein oder einen Pizzastahl verwenden. Alternativ klappt es auch einfach nur auf dem vorgeheizten Backblech.
Hast Du alles am Start? Dann lass‘ uns gleich loslegen und das leckere Bierbrot backen. Hier kommt meine detaillierte Anleitung. Das Rezept zum Ausdrucken und Abspeichern findest Du wie immer weiter unten.
Anleitung zum Bierbrot backen
Den Teig kneten
Zuerst machen wir uns an den Teig für das Bierbrot. Wir haben hier nur einen Hauptteig – also ohne Sauerteigansatz, Vorteig oder Autolyseteig.
Vermenge 360 g Weizenmehl Typ 550 mit 140 g Roggenmehl Typ 1150 in einer Rührschüssel. Dazu gibst Du 1 EL Honig oder Rübensirup und 10 g frische Hefe. Alternativ kannst Du auch ½ Päckchen Trockenhefe (rund 4 g) verwenden. Vermenge diese Zutaten mit dem Knethaken.
Jetzt gibst Du nach und nach 350 ml Bier zum Teig und vermengst alles auf niedriger Stufe für 10 Minuten. Ich habe ein Schwarzbier für einen rustikalen Geschmack und eine dunklere Farbe des Brots verwendet – aber auch mit Kellerbier, Landbier, einem Hellen, Weißbier oder Pils kannst Du experimentieren. Wichtig ist, dass das Bier nicht allzu viel Alkohol hat. Wenn Du ein Bockbier oder alkoholreiche Starkbiere verwendest, solltest Du diese vorher einmal aufkochen und dann abkühlen lassen.
Daraus entsteht ein geschmeidiger Teig. Nach 10 Minuten gibst Du 11 g Salz zum Teig und knetest weitere 3 Minuten. Dann sieht Dein Brotteig in etwa so aus.
Brotteig ruhen lassen, dehnen und falten
Diesen Teig lassen wir jetzt entspannt für 2-3 Stunden ruhen. Decke ihn dazu mit einem Geschirrhandtuch ab und lasse ihn an einem warmen, zugluftgeschützten Ort rasten. Das geht auch im Backofen bei 40 Grad Ober-/Unterhitze.
Alle 30 Minuten dehnst und faltest Du den Teig. Stürze ihn dazu auf eine bemehlte Arbeitsfläche und dehne ihn zu einem Rechteck auseinander. Dann faltest Du ihn von den Seiten zur Mitte hin um und gibst das so entstandene Teig-Rechteck zurück in die Schüssel. Wieder abdecken und ruhen lassen.
Nach 2-3 Stunden sollte sich der Teig dann verdoppelt haben. Jetzt geht es an das Formen des Bierbrots.
Bierbrot formen
Dazu gibst Du den Teig erneut auf eine bemehlte Arbeitsfläche und ziehst ihn zu einem Rechteck auseinander. Falte nun die Seiten zur Mitte hin um, drehe den Teigling einmal um und forme daraus ein schönes runde Brot. Das Bierbrot setzt Du auf einen Bogen Backpapier. Dann darf es für 1 weitere Stunde abgedeckt ruhen. Auch dabei wird es nochmals kräftig aufgehen.
Bierbrot im Topf backen
Heize nun den Backofen auf 250 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) auf und stelle während des Aufheizens einen Schmortopf mit Deckel (meiner hat 24 cm Durchmesser und 3,8 l Fassungsvermögen) in den Ofen. Alternativ kannst Du auch einen Pizzastein oder Pizzastahl mit vorheizen.
Sobald der Teig geruht hat und der Ofen heiß ist, kannst Du das Brot mit etwas Mehl bestäuben und kreuzweise mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einritzen. Dann reißt es später beim Backen schön auf.
Setze es nun mit dem Backpapier in den Topf und setze den Deckel wieder auf. Dann backst Du es für 30 Minuten mit Deckel. Anschließend den Deckel entfernen (Achtung: heiß!) und die Ofentemperatur auf 200 Grad Celsius senken. Für weitere 20 Minuten backen, dann den Ofen ausschalten, öffnen und 5 Minuten ruhen lassen.
Das Brot nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost oder Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Dann kannst Du es anschneiden und genießen.
Wenn Du das Brot auf einem Pizzastein backen möchtest, verfährst Du genauso. Dann würde ich aber noch ein wenig Wasser in den Garraum geben. Entweder in einer feuer- und hitzebeständigen Auflaufform oder mit einer Sprühpistole wie dieser hier*.
Diese Rezepte passen zum Bierbrot
Das leckere Bierbrot kann ich einfach nur so mit etwas Olivenöl und Salz essen. Natürlich ist es auch ein tolles Abendbrot oder zusammen mit ein paar leckeren Dips ein guter Auftakt für ein leckeres Menu. Daher habe ich hier noch ein paar leckere Rezepte für Dich zusammengestellt, die Du wunderbar mit dem Bierbrot kombinieren kannst.
- Selbst gemachte Butter
- Petersilienpesto
- Tomatenbutter
- Safran-Mayonnaise
- Selbst gemachte Sour Creme
- Plankenlachs
- Graved Lachs
- Selbst gemachte Pastrami
- Grüner Salat
Ich wünsche Dir jetzt ganz viel Spaß dabei, dieses würzige Bierbrot nachzubacken. Lass‘ mich in den Kommentaren gerne mal wissen, wie es Dir gelungen ist und natürlich ob und wie es Dir geschmeckt hat.
Hier kommt wie versprochen das Rezept noch in der üblichen übersichtlichen Form zum Ausdrucken oder Abspeichern.
Guten Hunger und liebe Grüße,
Dein Jannik
Bierbrot
Küchenhelfer
Zutaten
- 360 g Weizenmehl Typ 550
- 140 g Roggenmehl
- 350 ml Bier
- 10 g frische Hefe
- 1 EL Honig oder Rübensirup
- 11 g Salz
Anleitungen
- Zuerst 360 g Weizenmehl (Typ 550) mit 140 g Roggenmehl (Typ 1150), 1 EL Honig oder Rübensirup und 10 g frischer Hefe in einer Küchenmaschine grob vermengen. Dann nach und nach 350 ml Bier (Landbier, Schwarzbier, Weißbier oder anderes Bier) hinzugeben.
- Den Teig für das Bierbrot 10 Minuten lang auf niedriger Stufe kneten. Dann 11 g Salz hinzugeben und weitere 3 Minuten kneten.
- Den so entstandenen Teig mit einem Geschirrhandtuch bedecken und an einem warmen, zugluftgeschützten Ort für 2-3 Stunden gehen lassen. Nach 30 Minuten, 60 Minuten und 90 Minuten den Teig dehnen und falten – also aus der Schüssel nehmen und auf eine Arbeitsfläche geben. Den Teig dazu mit den Händen zu einem Rechteck formen und zur Mitte hin umschlagen. Nach dieser Zeit sollte sich der Teig verdoppelt haben.
- Jetzt stürzt Du den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetest ihn nochmals durch. Dann zu einem Rechteck formen und die Seiten von außen hin zur Mitte umschlagen. Den Teig umdrehen und ein rundes Brot daraus formen. Auf ein Backpapier geben und abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen. Anschließend wahlweise kreuzweise einritzen und/oder mit Mehl bestreuen.
- Zum Backen entweder einen Pizzastein oder einen gusseisernen Topf mit Deckel im Backofen auf 250 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Wenn der Teig aufgegangen ist und der Ofen vorgeheizt ist, gibst Du das Brot zusammen mit dem Backpapier in den Bräter und schließt den Deckel. Alternativ auf den Pizzastein geben und etwas Wasser in den Garraum sprühen. Das Brot so für 30 Minuten mit Deckel backen.
- Dann reduzierst Du die Temperatur auf 200 Grad Celsius, nimmst den Deckel vom Topf ab und backst das Bierbrot für weitere 20 Minuten. Jetzt die Ofentür öffnen und kurz abkühlen lassen. Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂