1,8K 4,50 von 2 Bewertungen Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Ruhezeit 2 Stunden Stunden Gesamt 2 Stunden Stunden 40 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Ein saftiges Brötchen ist die Grundlage für den perfekten Hamburger. Daher möchte ich Dir in diesem Artikel das Rezept für die wohl leckersten Brioche Burger Buns zeigen. Die Hamburgerbrötchen sind super-luftig und weich, können dabei aber auch üppig belegte Burger mit ordentlich Sauce tragen. Ideale Voraussetzungen also für die nächste Burger-Party! Ob Du Deinen Burger am liebsten mit bestem Rindfleisch, Hühnchen, Fisch oder vegetarisch genießt – ein gutes Hamburgerbrötchen (oder auch Burger Bun genannt) gehört als Basis auf jeden Fall mit dazu. Und das wohl bekannteste Bun dürfte das Brioche Bun sein. Dabei handelt es sich um einen locker-leichten Teig, der ursprünglich aus Frankreich kommt und mit Butter, Ei und Mehl hergestellt wird. Das Brioche Rezept habe ich natürlich ebenfalls für Dich auf meinem Blog veröffentlicht. Dieses Rezept ist nämlich im Groben die Grundlage für die Burger Buns. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele andere Burger Buns, die ich Dir bei Gelegenheit hier auch zeigen werden. beispielsweise ein leckeres Sauerteig Bun, ein Laugen Bun oder auch ein herzhaftes Roggen Bun. Als Hamburgerbrötchen ist der Brioche wunderbar geeignet, denn dieser Teig schmeckt leicht süß und ist schön luftig. Dabei ist das Brötchen aber auch in der Lage den gesamten Burger mit Mayonnaise, BBQ-Sauce, selbst gemachtem Tomatenketchup, Salaten & Co. zusammenzuhalten. Denn es gibt wohl nichts frustrierenderes als einen Burger, der beim Essen mit der Hand auseinanderfällt – und dann frevelhafter weise auch noch mit Messer und Gabel aufgegessen wrden muss. Und wie ihr bestimmt wisst, tritt aus einem richtig saftig gebratenen oder gegrillten Burger ja jede Menge Fleischsaft aus. Das Brot muss also damit klarkommen und darf nicht zu stark durchweichen und dabei zerbröseln. Das macht den echten Burger-Genuss aus! Übrigens: Auf meinem Blog findest Du auch die Rezepte für richtig knusprige Pommes frites. Alternativ passen aber auch Backofen-Pommes, Rosmarin-Kartoffeln oder Kartoffel-Wedges zum Burger. Nun aber genug der (hoffentlich) appetitanregenden Bilder. Schließlich wollen wir ja nicht, dass Dir das Wasser im Munde zusammenläuft, sondern dass Du diese wunderbaren Burger Buns selber backen kannst. Und wie das geht, zeige ich Dir jetzt. Diese Zutaten brauchst Du für die selbst gemachten Burger Buns Wie immer beginnen wir mit einem Blick auf die Zutaten, die Du für selbst gemachte Hamburgerbrötchen benötigst. Das sind gar nicht viele Zutaten – vermutlich hast Du einen Großteil davon bereits zuhause. Für 10-11 Brioche Burger Buns brauchst Du: 150 ml Milch 150 ml Wasser 1 Würfel frische Hefe (bitte keine Trockenhefe als Ersatz verwenden) 1 EL Zucker 8 g Salz 500 g Mehl 1 Ei 70 g weiche Butter Außerdem zum Bestreichen / Bestreuen: 1 Ei rund 3 EL Milch Sesam zum Bestreuen (optional) Weiterhin brauchst Du eine Küchenwaage, eine große Schüssel und idealerweise eine Küchenmaschine – ich verwende gern meine KitchenAid*. Außerdem sind natürlich Backofen, Backblech und ein Geschirrhandtuch nötig. Hast Du alle Zutaten und das benötigte Equipment am Start? Dann lass‘ uns direkt loslegen und Burger Buns selber machen. Ich zeige Dir jetzt die vollständige Anleitung im Detail (inkl. Bilder). Weiter unten findest Du dann das Rezept in kürzerer Form zum Ausdrucken. So kannst Du die Hamburgerbrötchen selber machen Den Brioche Teig für die Burger Buns vorbereiten Zunächst bereiten wir den Teig für die Burger Buns vor. Dazu löst Du 1 Würfel frische Hefe in 150 ml lauwarmen Wasser auf und lässt alles kurz stehen. Bitte verwende auf jeden Fall frische Hefe, denn mit Trockenhefe gehen die Burger Buns nicht so gut auf. Und gerade die Luftigkeit ist ja maßgeblich für ein gutes gebackenes Burgerbrötchen. In der Rührschüssel einer Küchenmaschine vermengst Du nun alle weiteren Zutaten – also 150 ml Milch, 1 EL Zucker, 8 g Salz, 1 Ei, 500 g Mehl und 70 g weiche Butter – miteinander und gibst die im Wasser aufgelöste Hefe mit dazu. Alternativ geht das auch mit den Händen. Dann wird alles solange verknetet, bis eine glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist. Dieser darf an einem warmen, zugluftgeschützten Ort für 1 Stunde ruhen. Am Besten deckst Du die Schüssel dazu mit einem Geschirrhandtuch ab. Die Burger Buns formen & ruhen lassen Nach 1 Stunde Ruhezeit sollte sich der Teig ungefähr verdoppelt habe. Stürze ihn auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche (der Teig ist noch recht feucht und klebrig) und teile ihn in rund 10-11 gleich große Kugeln. Du kannst hier „frei Schnauze“ arbeiten – wenn Du jedoch die perfekten Burger Buns bekommen möchtest, dann würde ich Teiglinge à rund 80 – 90 Gramm abteilen. Diese Teigkugeln werden auf der bemehlten Arbeitsfläche rund geformt und dann auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Drücke sie dann mit der Hand flach, so dass handtellergroße Burger Buns entstehen. Keine Sorge, wenn sie noch flach sind – sie gehen später auf jeden Fall noch auf. Decke die geformten Burger Buns mit einem Geschirrhandtuch ab und lasse sie an einem warmen Ort nochmals für eine Stunde ruhen. Dabei gehen sie schön auf und werfen luftig und locker. Die Hamburgerbrötchen backen In der Zwischenzeit kannst Du den Backofen auf 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Wenn die Burger Buns dann eine weitere Stunden geruht haben, dann wird es Zeit, ihnen den nötigen Glanz zu verpassen. Dazu vermengst Du 1 Ei mit rund 3 EL Milch. Achte bitte darauf, dass diese Zutaten Zimmertemperatur haben, denn wenn diese Glasur zu kalt ist, könnten die aufgegangenen Burger Buns beim Bestreichen zusammenfallen. Nimm‘ einen Backpinsel und bestreiche die Oberseite der Burger Buns mit der Ei-Milch-Mischung. Wenn Du magst, kannst Du den Burger jetzt außerdem mit etwas Sesamsaat bestreuen. Für einen besonders schönen optischen Effekt empfehle ich Dir, schwarzen Sesam (gibt es hier*) zu nehmen. Ich hatte leider keine Sesamsaat mehr zuhause – daher gibt es bei mir heute Burger Buns ohne Sesam. Das geht genauso gut, auch wenn für die typische Optik die Sesamsaat in meinen Augen einfach dazugehört. Die Burger Buns werden jetzt im heißen Backofen für 15 bis 18 Minuten goldbraun gebacken. Seit währenddessen jedoch in der Nähe des Backofen und schaue regelmäßig mal nach den Hamburgerbrötchen, damit sie nicht zu dunkel werden. Tipp: Ich empfehle Dir übrigens, nicht mehrere Backbleche auf einmal in den Ofen zu schieben, da die Buns sonst möglicherweise nicht gleichmäßig goldbraun werden. Wenn Du eine größere Menge Hamburgerbrötchen backen willst, nimm‘ lieber mehrere Backvorgänge in Kauf. Buns auskühlen lassen & den perfekten Burger genießen Die fertig gebackenen Hamburgerbrötchen sehen nicht nur ganz fantastisch aus, sondern sie riechen auch zum Anbeißen. Trotzdem musst Du Dich noch ein wenig gedulden, denn die Buns sollten vor dem Anschneiden vollständig auskühlen. Dazu gibst Du sie am besten auf ein Kuchengitter und lässt sie abkühlen. Vor dem Zusammenbauen Deines Burgers würde ich Dir empfehlen, die Buns aufzuschneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter zu karamellisieren bzw. anzurösten. Das sorgt dafür, dass die Burgerbrötchen noch besser schmecken und außerdem auch die Saucen, das Fleisch, den austretenden Fleischsaft, Salat, Tomate, Gurke & Co. halten können. Hier noch ein paar leckere Rezepte, mit denen Dein Burger richtig lecker wird: KFC Coleslaw Japanischer Gurkensalat (auch perfekt für Hamburger) Sous Vide gegartes Pulled Pork Schneller Karottensalat Selbst gemachte Mayonnaise Japanische Mayonnaise Selbst gemachter Tomatenketchup Aioli Womit isst Du Deinen selbst gemachten Hamburger am liebsten? Vielleicht ganz klassisch mit Ketchup, Cheddar und Beef? Oder Doch lieber mit Chicken, Bacon, Avocado und Caesars Dressing? Lass‘ es mich gerne wissen! Hier kommt nun noch das Rezept für die Burger Buns zum Ausdrucken für Dich. Ich wünsche Dir in jedem Fall viel Spaß bei der Zubereitung dieser leckeren Hamburgerbrötchen und einen guten Appetit! Schreib‘ mir doch in den Kommentaren gerne mal, wie es dir geschmeckt hat und ob alles geklappt hat. 😋 Ein guten Appetit und liebe Grüße, Dein Jannik Die besten Burger Buns / Hamburgerbrötchen Jannik Degner Diese Burger Buns haben es in sich! Sie sind die perfekte Grundlage für einen perfekten Burger. 4,50 von 2 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten MinutenRuhezeit 2 Stunden StundenZeit insgesamt 2 Stunden Stunden 40 Minuten Minuten Gericht BrotLand & Region Amerikanisch Portionen 10 BunsKalorien 263 kcal Zutaten 1x2x3xFür den Brioche Teig▢ 150 ml Milch▢ 150 ml Wasser▢ 1 Würfel frische Hefe à 42 Gramm▢ 1 EL Zucker▢ 8 g Salz▢ 500 g Mehl▢ 1 Ei▢ 70 g weiche ButterAußerdem zum Bestreichen / Bestreuen▢ 1 Ei▢ 3 EL Milch▢ Sesam zum Bestreuen optional Anleitungen Zuerst löst Du 1 Würfel Hefe(42 g) in 150 ml warmem Wasser auf. Dann gibst Du 500 g Mehl mit 1 EL Zucker, 8 g Salz, 1 Ei und 70 g weicher Butter in eine Rührschüssel und vermengst alles. Gib' außerdem das Hefewasser und die Milch hinzu. Alles wird solange verrührt, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist. Decke den Teig mit einem Geschirrhandtuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort für 1 Stunde ruhen.Nun gibst Du den (noch recht klebrigen) Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche und teilst ihn in 10 – 12 Teile. Diese einzelnen Teiglinge sollten ein Gewicht von rund 80 – 90 Gramm haben. Rolle die Teiglingen zu runden Kugeln und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Drücke sie dann mit der Hand flach, so dass etwas handtellergroße Fladen entstehen. Lasse die Burger Buns dann abgedeckt nochmals für 1 Stunde ruhen.Hinweis: Keine Sorge – diese Teigfladen gehen später noch auf und werden runder.Heize den Backofen auf 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vor. Vermenge 1 Ei und 3 EL Milch – beide Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sich der Teig nicht "erschreckt". Die aufgegangenen Burger Buns werden mit dem Milch-Ei-Mix bestrichen und auf Wunsch mit Sesamsaat bestreut.Backe die Hamburgerbrötchen im vorgeheizten Backofen für rund 15 – 18 Minuten, bis sie goldbraun geworden sind. Dann nimmst Du sie aus dem Ofen und lässt sie auf einem Kuchengitter auskühlen. Vor dem Servieren empfehle ich Dir, die Burger Buns aufzuschneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter oder auf dem Grill mit den Schnittflächen nach unten anzurösten. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Burger Buns backen und einen guten Appetit! 😋 Nährwerte pro PortionKalorien: 263kcal | Kohlenhydrate: 41g | Eiweiß: 7g | Fett: 8g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Zuletzt aktualisiert am 23. Mai 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 21. Januar 2022 FrühlingsrezepteHerbst-RezepteSommer-RezepteWinter Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Pflaumenmus wie von Oma – einfach selber machen! Beef Jerkey selber machen Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Olivenbrot – schnell & einfach selber backen Französisches Croissant Rezept Cocktailsauce selber machen – einfaches Rezept! Walnuss-Ciabatta Kräuterbutter selber machen – so geht’s schnell & einfach! Cremiger Hummus in nur 5 Minuten – so machst Du... Chiliöl selber machen Dönerbrot selber backen – so machst Du die kleinen Fladenbrote! Bärlauchbutter – leckerer Dip zu Gemüse, Fleisch & Brot! Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Pissaladière – südfranzösische Pizza mit Zwiebeln, Sardellen & Oliven Einfaches Dinkelbrot selber backen Laugenbrötchen selber machen Chicken Wings selber machen – so werden sie extra-knusprig! Joghurtkruste – Krustenbrot mit Joghurt einfach selber backen Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!