351 4,67 von 3 Bewertungen Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 50 Minuten Minuten Ruhezeit 15 Stunden Stunden Gesamt 16 Stunden Stunden Direkt zum Rezept Rezept drucken Heute zeige ich Euch mein Rezept für ein einfaches Dinkelbrot, dass zu 100% aus Dinkelmehl besteht. Die Vorbereitung und Zubereitung dieses Brots ist eigentlich recht simpel, allerdings solltest Du ein wenig Ruhezeit für den Teig einplanen. Denn wenn der Dinkelteig etwas länger ruhen kann, entwickelt er sein würziges, leicht nussiges Aroma. Wenn Du also mal Lust auf ein richtig schönes Dinkelbrot hast, dann probiere dieses Brotrezept gerne mal aus. Zuhause Brot backen erfreut sich schon seit längerer Zeit einer großen Beliebtheit. Und Deutschland ist ja international auch recht bekannt für seine lange Bäckertradition und herausragende Brotspezialitäten. Auch ich bin mittlerweile dazu übergegangen, mein Brot komplett selber zu backen – sei es ein schnelles Baguette, ein würziges Bierbrot oder auch eine italienische Focaccia. Selbst gebacken schmeckt es eben doch am Besten. Auf meiner Agenda stand dabei schon lange ein reines Dinkelbrot, denn viele Genießerinnen und Genießer schwören auf Dinkelmehl als Alternative zum Weizenmehl. Dinkel gilt als das Urgetreide schlechthin und gemeinhin als verträglicher und gesünder als Weizen. Daher möchte ich heute das Rezept für mein einfaches Dinkelbrot mit dir teilen. Es besteht aus nur 5 Zutaten und ist ziemlich einfach vorzubereiten. Am Besten backst Du es in einem Topf – dann wird das Ergebnis besonders gut. Aber alles weitere verrate ich dir in dieser ausführlicher Anleitung. Diese Zutaten brauchst Du für das Dinkelbrot Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die Zutaten für 1 Dinkelbrot von rund 900 g Gewicht. Die Besonderheit bei diesem Rezept liegt darin, dass wir für das Dinkelbrot ein Kochstück herstellen, das für eine höhere Teighydration sorgt. Aber dazu komme ich gleich noch. Für das Kochstück 30 g Dinkelmehl 150 g Wasser 13 g Salz Für das Dinkelbrot 580 g Dinkelmehl 220 g Wasser 20 g Zitronensaft 3 g frische Hefe Schauen wir uns außerdem noch an, welches Equipment Du zum Brotbacken benötigst. Das wäre zum einen eine Küchenmaschine mit Knethaken wie die KitchenAid Artisan*, denn damit ist die Verarbeitung des Teigs deutlich einfacher. Weiterhin brauchst Du eine Küchenwaage, eine Teigkarte, eine Schüssel oder ein Gärkörbchen und einen Topf wie die Cocotte von Staub* zum Backen des Brots. Ich backe auch das Dinkelbrot gerne im Topf, denn dadurch wird die Kruste richtig knusprig und das Brot geht noch besser auf. Alternativ kannst Du es auch auf einem Pizzastein* oder Pizzastahl* backen. Hast Du alle Zutaten und das Equipment parat? Dann legen wir direkt los – hier kommt die ausführliche Anleitung zum Dinkelbrot backen. Weiter unten findest Du das Dinkelbrot Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken. So wird das einfache Dinkelbrot gebacken … Das Kochstück Werfen wir zuerst mal einen Blick auf das Kochstück. Da Dinkelmehl nicht so viel Wasser aufnehmen kann wie Weizenmehl, haben Dinkelbrote den Ruf weg, schnell trocken zu werden. Aus diesem Grund ist die Zubereitung eines Kochstücks empfehlenswert. Dabei wird ein Teil des Mehls mit kochendem Wasser gebunden. Außerdem kommt Salz dazu und dann darf dieser sogenannten Nullteig für einige Stunden ruhen. Im späteren Hauptteig sorgt das Kochstück dafür, dass der Teig feuchter wird – sich dabei aber trotzdem noch gut verarbeiten lässt. Die Zubereitung des Kochstücks ist ganz einfach. Du vermengst Du 150 g Wasser mit 30 g Mehl und 13 g Salz in einem Topf. Koche das ganze unter ständigem Rühren auf, so dass sich ein klumpenfreier Teig entsteht, der in etwas die Konsistenz von Pudding oder Grießbrei hat. Dann gibst Du das Kochstück in eine Schüssel und deckst diese mit Frischhaltefolie ab. Lasse das Kochstück mindestens 2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Alternativ kannst Du es auch vorbereiten und 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Hauptteig zubereiten Nun bereitest Du den Hauptteig für das Dinkelbrot zu. Dazu vermengst Du 580 g Dinkelmehl mit dem vorbereiteten Kochstück, 220 g Wasser und 3 g frischer Hefe in einer Rührschüssel. Außerdem gibst Du 20 g frisch gepressten Zitronensaft dazu. Der Zitronensaft enthält Vitamin C (Ascorbinsäure) und oxidiert beim Kneten zu Dehydro-Ascorbinsäure. Dieser Stoff sorgt – insbesondere in Dinkelteigen oder weniger glutenhaltigen Mehlen – für mehr Stabilität und eine verbesserte Backfähigkeit. Aber genug der Theorie. Knete den Teig für das Dinkelbrot nun für rund 8 Minuten, bis sich ein geschmeidiger Brotteig ergibt. Das ist der Hauptteig für unser einfaches Dinkelbrot. Stockgare sowie Dehnen & Falten Nun lässt Du den Teig ruhen – ich habe ihn über Nacht abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Über Nacht ist nicht unbedingt nötig, ich empfehle dir aber, den Teig mindestens 4 Stunden gehen zu lassen. Nach den ersten 30, 60 und 90 Minuten solltest Du den Dinkelteig dehnen und falten. Hier die Anleitung mit Bildern. Darunter findest Du sie auch in Textform. Dazu gibst Du den Teig auf eine Arbeitsfläche und ziehst ihn etwas in die Länge (siehe Schritt 2). Schlage ihn dann von außen hin zur Mitte um und wiederhole diesen Schritt von der anderen Seite (Schritt 3 + 4). Drehe den Teig dann um 90 Grad, ziehe ihn wieder etwas in die Länge (Schritt 5) und falte ihn wieder von der rechten Seite nach innen (Schritt 6) und von der linken ebenfalls (Schritt 7). Dann wieder ruhen lassen (Schritt 8). Das Dehnen und Falten sorgt dafür, dass sich das Glutengerüst im Teig entwickelt und der Teig deutlich stabiler wird. Wiederhole diesen Schritt 2-3x und lasse den Brotteig dann weiter ruhen. Stückgare Jetzt formst Du den Teig zu einem runden Brot. Gib‘ es dazu auf die Arbeitsfläche und schlage den Teig vorsichtig zur Mitte hin um. Setze den Teig mit den Schluss nach oben (der Schluss ist Nahtstelle, die beim Rundwirken des Brotes entsteht) in ein gute bemehltest Gärkörbchen oder in eine mit Backpapier ausgelegte Schüssel. Bedecke den Teig dann mit einem feuchten Geschirrhandtuch, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Das Dinkelbrot darf jetzt für weitere 2 Stunden abgedeckt ruhen. Diesen Schritt nennt man Stückgare. Dinkelbrot backen Rund 30 Minuten vor Ende der Ruhezeit des Brotes kannst Du den Backofen zusammen mit einem Bräter oder gusseisernen Topf mit Deckel auf 250 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Alternativ kannst Du auch einen Pizzastahl oder Pizzastein mit vorheizen. Gib‘ den Teig nun in den heißen Topf und schließe den Deckel (dabei bitte vorsichtig sein, denn der Deckel ist natürlich sehr heiß). Oder Du setzt den Teig einfach auf den Pizzastahl oder Pizzastein. Reduziere die Ofentemperatur auf 230 Grad Celsius und lasse das Brot für 50 Minuten backen. Wenn Du es im Topf backst, entfernst Du 10 Minuten vorher vorsichtig den Deckel, damit die Kruste noch etwas dunkler werden kann. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann kannst Du die Kerntemperatur vom Brot messen. Diese sollte bei 96-98 Grad Celsius liegen. Dann nimmst Du das Brot vorsichtig aus dem Ofen und lässt es auskühlen. Dann kannst Du es genießen – zum Beispiel mit ein wenig selbst gemachter Butter. Noch mehr leckere Brotrezepte zum Selber backen Du hast Lust auf noch weitere Brotrezepte? Dann habe ich hier ein paar Inspirationen und Ideen für Dich. Zwei meiner Lieblingsrezepte sind das Krustenbrot mit Joghurt und das würzige Bierbrot. Perfekt für die nächste Vesper! Bierbrot Joghurtkruste Schnelles Baguette Rezept Lass‘ mich doch gerne mal wissen, wie Dein einfaches Dinkelbrot gelungen ist. Ich freue mich auf Deinen Kommentar und auf Deine Bewertung. Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann klicke doch gleich auf die 5 Sterne weiter unten! Damit hilfst Du mir sehr. Dankeschön und viele Grüße, Dein Jannik Einfaches Dinkelbrot Jannik Degner Dieses einfache Dinkelbrot kannst Du zu Hause entspannt backen. Es braucht nur wengie Zutaten, dafür allerdings ein wenig Zeit. 4,67 von 3 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 50 Minuten MinutenRuhezeit 15 Stunden StundenZeit insgesamt 16 Stunden Stunden Gericht BrotLand & Region Deutsch Portionen 1 BrotKalorien 2408 kcal KüchenhelferKüchenmaschineTeigkarteBräter Zutaten 1x2x3xFür das Kochstück▢ 30 g Dinkelmehl▢ 150 g Wasser▢ 13 g SalzFür das Dinkelbrot▢ 580 g Dinkelmehl▢ 220 g Wasser▢ 20 g Zitronensaft▢ 3 g frische Hefe Anleitungen Für das KochstückFür das Kochstück 150 g Wasser zum Kochen bringen und dann 30 g Dinkelmehl und 13 g Salz mit dem Schneebesen einrühren. Sobald sich ein Teig ergibt, der die Konsistenz von Porridge hat, in eine Schüssel umfüllen und für mindestens 3 Stunden mit Frischhaltefolie bedeckt ruhen lassen. Das geht auch über Nacht im Kühlschrank.Für den HauptteigFür den Hauptteig 3 g frische Hefe in 220 g Wasser auflösen.Jetzt das Kochstück, 580 g Dinkelmehl und 20 g Zitronensaft dazugeben. Den Teig mit der Küchenmaschine für 8 Minuten bei niedriger Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.Den Teig nun in eine Schüssel geben und mit einem Deckel verschließen. Alternativ einfach ein feuchtes Geschirrhandtuch und einen Teller auf die Schüssel legen. Dann mindestens 4 Stunden, idealerweise aber über Nacht beim Raumtemperatur ruhen lassen. Dabei wird sich der Teig ungefähr verdoppeln. Den Teig nach 30, 60 und 90 Minuten auf der Arbeitsfläche dehnen und falten.Brot formenAnschließend den Teig zu einer runden Kugel formen, aber dabei nicht zu viel Luft aus dem Teig drücken. In einem Gärkörbchen oder in einer Schüssel mit Backpapier abgedeckt 2 Stunden ruhen lassen.Dinkelbrot backenDen Backofen mit einem Bräter, Gusseisentopf oder Dutch Oven auf 250 Grad Celsius vorheizen. Das Brot in den heißen Topf geben, die Temperatur auf 230 Grad Celsius senken und mit Deckel für 40 Minuten backen.Dann den Deckel entfernen (Achtung, heiß!) und weitere 10 Minuten backen.Tipp: Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann miss’ die Kerntemperatur des Brots. Diese sollte bei 95-98 Grad Celsius liegen.Nun lässt Du das Dinkelbrot vollständig auskühlen und dann kannst Du es anschneiden und genießen. Guten Appetit! SUPPORTDu magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂 Nährwerte pro PortionKalorien: 2408kcal | Kohlenhydrate: 442g | Eiweiß: 80g | Fett: 20g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Deutsche KücheFrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteSommer-RezepteVorspeiseWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Bärlauchbutter – leckerer Dip zu Gemüse, Fleisch & Brot! Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Pissaladière – südfranzösische Pizza mit Zwiebeln, Sardellen & Oliven Laugenbrötchen selber machen Chicken Wings selber machen – so werden sie extra-knusprig! Joghurtkruste – Krustenbrot mit Joghurt einfach selber backen Pan Pizza selber backen – so gelingt die amerikanische Pfannenpizza! Pumpernickel-Häppchen mit Räucherfisch, Gurke, Dill & Meerrettich-Crème Pizza Diavola / Diavolo – so machst Du die feurig-scharfe... Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!