13,3K 4,74 von 19 Bewertungen Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 15 Minuten Minuten Ruhezeit 30 Minuten Minuten Gesamt 1 Stunde Stunde Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Flammkuchen ist einer wirklich toller Snack – nicht nur im Herbst, wenn der Federweiße im Kühlregal steht. Klassisch belegt mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche macht der Flammkuchen „Elsässer Art“ eine gute Figur zum Abendessen mit Freunden. Und auch der Flammkuchenteig muss keinesfalls aus dem Kühlregal kommen, denn mit diesem Rezept ist der eigene, hauchdünne Teig mit wenigen Handgriffen zubereitet. Das ist absolutes Soulfood und – genauso wie die Quiche lorraine – der ideale Begleiter zum Federweißen oder einem anderen jungen Weißwein. Flammkuchen "Elsässer Art" mit Zwiebeln & Speck selber machen - das einfache RezeptDieses Video auf YouTube ansehen Der Ursprung des Flammkuchens – es war einmal … Der Flammkuchen stammt eigentlich aus dem Elsass in Frankreich sowie der benachbarten Pfalz und Baden in Deutschland. Dabei sind sie eigentlich nur ein Testprodukt, um die Temperatur des Holzofens zu messen. Denn damals wurde das Brot noch in großen Holzbacköfen gebacken – und die waren gerade beim Anfeuern sehr, sehr heiß. Also kamen mal kluge Franzosen (oder Deutsche – der genau Ursprung ist nicht eindeutig geklärt) auf die Idee, den Brotteig dünn auszurollen und mit Speck, Zwiebeln und Crème fraîche zu belegen. In der starken Hitze des Ofens wurde dieser Flammkuchen gebacken – meist so zwischen 12 und 15 Minuten. Wenn der Flammkuchen jedoch zu schnell zu dunkel wurde, wusste der Bäcker, dass er mit dem Einschießen des Brotes noch etwas warten musste. Ansonsten wäre die Krume schnell verkohlt, während der Brotteig innen noch roh ist. Gegessen wird der Flammkuchen traditionell vom Holzbrett. Der Teig darf gern ein paar Blasen werfen und an den Rändern etwas dunkel werden. Dazu passt hervorragend ein Glas Weißwein – beispielsweise ein deutscher Riesling oder ein junger Federweißer. Wer nicht der große Weißwein-Freund ist, macht aber auch mit einem Cidre, einem Bier oder einer Apfelschorle nichts verkehrt. Das Flammkuchenteig Rezept Beim Flammkuchenteig empfehle ich Dir, diesen selber zu machen und nicht zu kaufen. Denn mit einer Küchenmaschine und einem Nudelholz bewaffnet, ist der Flammkuchenteig ganz einfach zubereitet. Aber auch ohne Küchenmaschine funktioniert es wunderbar – dann knetest Du den Flammkuchenteig einfach mit den Händen. Du brauchst folgende Zutaten: 250 g Mehl2 EL Olivenöl1 TL Salz125 ml Wasser Zuerst verrührst Du Mehl, Wasser, Öl und Salz. Nun wird nach und nach das Wasser hinzugegeben – solange, bis sich ein schöner Flammkuchenteig ergibt. Diesen Teig lässt Du nun rund 30 Minuten abgedeckt ruhen, bevor Du ihn mit einem Nudelholz so dünn wie möglich ausgerollt. Das geht am besten auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Dann gibst Du den Teig auf ein Backblech mit Backpapier und kannst ihn nach Herzenslust belegen. So machst Du den klassischen Flammkuchen-Belag Der klassische Flammkuchen „Elsässer Art“ kommt mit einem würzigen Belag aus Crème fraîche, Speck und geschnittenen Zwiebeln. Getoppt wird alles mit etwas frischem Schnittlauch. Hier kommen die Zutaten und die Zubereitung für einen klassischen Flammkuchen. Du brauchst: 2 Zwiebeln150 g Speck250 g Magerquark250 g Creme fraîcheSalz und Pfefferfrischer Schnittlauch Die Zwiebeln werden geschält, dann halbiert und anschließend in feine Ringe bzw. Halbringe geschnitten. Den Speck kannst Du in Würfel schneiden – oder aber, Du machst es dir einfach und kaufst bereits Speckwürfel. Für die Creme vermengst Du 250 g Crème fraîche mit 250 g Magerquark und würzt den Belag mit Salz und Pfeffer. Mehr braucht es gar nicht. Deinen vorbereiteten Flammkuchen-Teig bestreichst Du jetzt mit der Creme und gibst den rohen Speck und die rohen Zwiebeln darauf. Backe den Flammkuchen dann im vorgeheizten Ofen für wenige Minuten. Die richtige Temperatur für selbst gemachte Flammkuchen Das bringt mich auch schon auf das nächste Thema! Wie heiß soll der Ofen eigentlich sein? Darauf gibt es eine ganz einfache Antwort: So heiß wie möglich! Mein Backofen kann Temperaturen von bis zu 300 Grad erzeugen. Das ist schon ein guter Anfang – für einen wirklich tollen Flammkuchen aber fast noch zu wenig. Hier sind Pizzaöfen oder echte Steinöfen eine bessere Alternative. Aber auch wenn man ein solches Gerät nicht sein Eigen nennt, oder Dein Backofen nur auf 225 oder 250 Grad Celsius heizen kann, heißt das nicht, dass Du keinen Flammkuchen backen kannst. Stattdessen musst Du nur etwas mehr Zeit einplanen: In einem richtig, richtig heißen Backofen braucht Dein Flammkuchen nur wenige Minuten. Bei einem Ofen mit 250 bis 300 Grad dauert es rund 10 Minuten. Und hier kommt noch mein Geheimtipp für Flammkuchen, Brot & Pizza: Auf einem Pizzastein* kannst Du diese Gerichte super gut backen. Da ist ein Schamottstein, der zusammen mit dem Ofen vorgeheizt wird und Deinem Flammkuchen zusätzliche Hitze von unten gibt. Damit wird der Teig noch knuspriger und der Flammkuchen ist noch schneller fertig. Noch mehr leckere Variationen & Ideen Neben dem Original aus dem Elsass, das mit Speck, Zwiebeln sowie leicht gesalzenem und gepfefferten Crème fraîche belegt wird, gibt es noch zahlreiche andere Flammkuchen Varianten, die sehr lecker schmecken. Wie wäre es beispielsweise mit einer der folgenden Variationen? Flammkuchen mit Walnüssen, Ziegenkäse, Honig & RosmarinFlammkuchen mit Crème fraîche, Lachs & DillFlammkuchen mit Birne, Gorgonzola & frischem FeldsalatFlammkuchen mit Kirschtomaten & PfifferlingenFlammkuchen mit Pesto, Parmaschinken, Parmesan & frischem Rucola Auch hier gibt es natürlich noch viele andere Flammkuchen Variationen. Verrate mit gern in den Kommentaren, welches Dein Lieblings-Flammkuchen ist. Du suchst nach anderen leckeren Rezeptideen? Wie wäre es mit einem Pastrami-Sandwich im New York Style? Oder aber einem schnellen Chicken Curry mit Kokosmilch? Und wenn Du lieber bei der französischen Küche bleiben möchtest, dann probieren mein Coq au vin Rezept oder die leckere Tarte tatin. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen des Flammkuchens und bonne appetit, Maitre Jean-Jacques aka Jannik 🙂 Flammkuchen „Elsässer Art“ Jannik Degner Der klassische Flammkuchen nach Elsässer Art wird mit Zwiebeln und Speck belegt. Gerade im Herbst zu einem Glas Federweißer ist das ein wirklich toller Snack. 4,74 von 19 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 15 Minuten MinutenRuhezeit 30 Minuten MinutenZeit insgesamt 1 Stunde Stunde Gericht Hauptgericht, Snacks, VorspeiseLand & Region Französisch Portionen 2 FlammkuchenKalorien 1274 kcal KüchenhelferKüchenmaschinegroße SchüsselSchüsselMesserSchneidbrettBackofenBackblech Zutaten 1x2x3xFür den Flammkuchenteig▢ 250 g Mehl▢ 2 EL Olivenöl▢ 1 TL Salz▢ 125 ml WasserFür den Belag▢ 2 Zwiebeln▢ 150 g Speck▢ 250 g Magerquark▢ 250 g Creme fraîche▢ Salz und Pfeffer▢ frischer Schnittlauch Anleitungen Für den Flammkuchenteig250 g Mehl mit Salz und 2 EL Olivenöl in einer Küchenmaschine verrühren. Nach und nach 125 ml Wasser hinzugeben. Wenn der Teig zu fest ist, noch etwas zusätzliches Wasser zugeben. Und falls der Teig zu flüssig geworden ist, gibst Du etwas Mehl dazu. Der Flammkuchenteig sollte sich gut von Deiner Hand lösen und nicht kleben. Nun mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt bei Zimmertemperatur 30 Minuten ruhen lassen. Belag für den Flammkuchen vorbereitenDie Zwiebeln für den Belag schälen, halbieren und dann in dünne Ringe schneiden. Den Speck – sofern Du keinen vorgeschnittenen gekauft hast – in kleine Würfel schneiden. Aus 250 g Magerquark, 250 g Crème fraîche sowie Salz und Pfeffer die Crème für den Flammkuchen verrühren. Den Original Flammkuchen belegenDen Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Flammkuchenteig in zwei Teile teilen und jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Das geht am Besten mit einem Nudelholz. Nun mit der Crème bestreichen. Dabei möglichst wenig Rand freilassen. Jetzt mit den geschnittenen Zwiebeln und dem Speck belegen. Im heißen Backofen rund 10 Minuten backen, bis der Teig goldbraun wird und Blasen wirft. Dann mit Schnittlauch bestreuen und heiß servieren. VideoFlammkuchen "Elsässer Art" mit Zwiebeln & Speck selber machen – das einfache RezeptDieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 1274kcal | Kohlenhydrate: 118g | Eiweiß: 44g | Fett: 70g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! HauptgerichtHerbst-RezepteRezepte mit SchweinefleischVorspeise Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Pflaumenmus wie von Oma – einfach selber machen! Beef Jerkey selber machen Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Olivenbrot – schnell & einfach selber backen Französisches Croissant Rezept Cocktailsauce selber machen – einfaches Rezept! Walnuss-Ciabatta Kräuterbutter selber machen – so geht’s schnell & einfach! Cremiger Hummus in nur 5 Minuten – so machst Du... Chiliöl selber machen Dönerbrot selber backen – so machst Du die kleinen Fladenbrote! Bärlauchbutter – leckerer Dip zu Gemüse, Fleisch & Brot! Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Pissaladière – südfranzösische Pizza mit Zwiebeln, Sardellen & Oliven Einfaches Dinkelbrot selber backen Laugenbrötchen selber machen Joghurtkruste – Krustenbrot mit Joghurt einfach selber backen Pan Pizza selber backen – so gelingt die amerikanische Pfannenpizza! 4 Kommentare Andrea Gabrys-Raimondo 24. Mai 2021 - 6:56 Das Rezept ist perfekt. Ich habe einen Pizzastein benutzt. So war der Teig richtig knusprig. Besser geht’s nicht. Als Alternative noch feine Spargelscheiben draufgelegt. Antworten Erika 22. September 2022 - 9:37 Flammkuchen habe ich schon immer sehr gemocht;) Antworten Nicole 19. September 2023 - 22:09 Sehr einfach und zügig zuzubereiten.. Schmeckt einfach immer gut 👌🏻 Antworten Jannik Degner 20. September 2023 - 9:34 Danke, liebe Nicole! 🙂 Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!