Toastbrot selber backen – einfaches Rezept & Anleitung von Jannik Degner 17. November 2023 geschrieben von Jannik Degner 2,4K 5 von 5 Bewertungen Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Ruhzeit 2 Stunden Stunden Gesamt 2 Stunden Stunden 45 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Zum Video Was wäre ein gutes Frühstück ohne eine Scheibe Toastbrot? Der buttrige Geschmack, zart angeröstet, außen knusprig und innen weich – so muss ein gutes Toastbrot sein. Leider sind nur wenige Brote aus dem Supermarkt so, daher heißt unser Motto heute ganz einfach: Toastbrot selber backen! In diesem Beitrag zeige ich Dir mein Rezept und die vollständige Anleitung für ein selbst gebackenes Toastbrot. Das ist gar nicht schwer, wie Du gleich sehen wirst. Vorher aber noch der Hinweis auf gleich drei andere Brotrezepte von mir: Das schnelle Brot aus dem Topf, die selbst gebackenen Sonntagsbrötchen und meine amerikanisches Bagel Rezept! Toastbrot selber backen | Einfaches Rezept - gelingt garantiert!Dieses Video auf YouTube ansehen Ob zusammen mit einer leckere Konfitüre, als amerikanisches Club Sandwich oder BLT Sandwich oder doch als Teil eines klassischen englischen Frühstücks – Toastbrot darf zu diesen Leckereien auf keinen Fall fehlen. Doch ein gutes Toast muss so einige Tests bestehen, bevor es als gutes Brot gilt. Da wäre beispielsweise die Form: Wenn das Brot handwerklich gut gearbeitet ist, dann springt es nach dem Zerdrücken wieder in seine Ausgangsform zurück. Auch der Geschmack sollte sanft buttrig und leicht sein. Und dann sind da natürlich noch die Eigenschaften beim Toasten – die einzelnen Scheiben sollen gleichmäßig anrösten, dabei aber nicht zu dunkel werden oder zerkrümeln. Na, dann klingt Toastbrot backen aber nach einer ziemlichen Herausforderung – aber keine Sorge, das ist es nicht. Mit diesem Toastbrot Rezept backst Du ein wunderbares Brot, dass das abgepackte Produkt aus dem Supermarkt garantiert in den Schatten stellen wird. Diese Zutaten brauchst Du für das selbst gebackene Toastbrot Werfen wir zu Beginn mal einen Blick auf die Zutaten und das Equipment, das Du zum Toastbrot backen brauchst. Für 1 Toastbrot benötigst Du: 500 g Weizenmehl Typ 550 70 g Butter 1 Päckchen Trockenhefe 150 ml Wasser 150 ml Milch 2 TL Salz 1 EL Zucker Außerdem empfehle ich die Verwendung einer Küchenmaschine – auch wenn der Teig auch von Hand geknetet werden kann. Darüber hinaus brauchst Du eine Kastenform (ich benutze eine Form mit den Abmessungen 30 x 10 cm). Hast Du alle Zutaten und die Geräte am Start? Sehr gut – dann kommt jetzt die Anleitung zum Toastbrot backen mit Bildern und vielen Tipps. Das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken findest Du weiter unten. So wird das Toastbrot selber gebacken … Den Teig vorbereiten Zuerst bereiten wir den Teig für das Toastbrot vor. Dazu erhitzt Du 150 ml Milch, 150 ml Wasser und 70 g Butter sanft in einem Topf. Die Butter soll schmelzen, aber die ganze Mischung nicht zu heiß werden – am besten so, dass Du sie noch anfassen könntest. Dann gibst Du 1 Päckchen Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe sowie 1 EL Zucker in die warme Flüssigkeit und löst diese darin auf. Vermenge in der Zwischenzeit 500 g Mehl mit 2 TL Salz in einer Rührschüssel. Nun gibst Du nach und nach die lauwarme Milch-Hefe-Mischung zum Mehl und verrührst alles zu einem geschmeidigen Teig. Das dauert rund 6 – 8 Minuten. Lasse den Teig danach abgedeckt bei Raumtemperatur für rund 1 – 2 Stunden gehen. Dabei wird sich das Volumen ungefähr verdoppeln. Das Toastbrot formen & gehen lassen Jetzt schnappst Du die eine Kastenform (meine hat die Abmessungen 30 x 10 cm – eine ähnliche findest Du hier*) und fettest diese mit etwas Butter ein. Knete dann den aufgegangen Teig nochmals sanft durch und forme ihn zu einer Rolle, so dass Du den Teig in die Kastenform geben kannst. Decke dann alles nochmals ab und lasse das Toastbrot erneut für 1 Stunde abgedeckt an einem Ort ohne Zugluft gehen. Auch dabei wird der Teig wieder aufgehen. Zwischenzeitlich kannst Du schon den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Toastbrot backen Nun wird das Brot gebacken. Gib‘ es dazu in den vorgeheizten Ofen und sprühe ein wenig Wasser auf die Tür des Backofens und schließe danach schnell die Tür. Hintergrund: Das nennt sich „dampfen“ oder „schwaden“ und sorgt dafür, das sich das Brot im Ofen gut entfalten kann. Alternativ kannst Du auch eine feuerfeste Auflaufform auf dem Boden des Ofens mit vorheizen und nach dem Einschieben des Brotes mit einer Tasse Wasser füllen. Lasse Dein Toastbrot für rund 30 Minuten im Ofen backen bis es goldbraun geworden ist. Auskühlen lassen & genießen Anschließend nimmst Du es aus dem Ofen und lässt es in der Form komplett auskühlen. Das ist wichtig, damit das Brot nicht zerfällt Nun kannst Du Dein selbst gebackenes Toastbrot aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden. Diese schmecken entweder getoastet oder auch ungetoastet. Haltbarkeit von selbst gebackenem Toastbrot Bei Zimmertemperatur gelagert solltest Du das Toastbrot innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen. Es lässt sich aber auch scheibenweise wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen. Die einzelnen eingefrorenen Scheiben kannst Du direkt im Toaster auftauen. Perfekt also für den nächsten faulen Sonntagmorgen – oder wenn es zum Frühstück mal wieder schnell gehen muss. Ich hoffe, dieses Rezept hat dir gefallen?! Hier kommt das Toastbrot Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken für Dich. Viel Spaß beim Nachbacken! Dein Jannik Toastbrot einfach selber backen Jannik Degner Das Rezept für ein selbst gebackenes Toastbrot. Weich, soft und richtig lecker! 5 von 5 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten MinutenRuhzeit 2 Stunden StundenZeit insgesamt 2 Stunden Stunden 45 Minuten Minuten Portionen 12 ScheibenKalorien pro Portion 207 kcal KüchenhelferKüchenmaschinegroße SchüsselKastenform ca. 30×10 cmBackofenBackblech Zutaten▢ 150 ml Wasser▢ 150 ml Milch▢ 70 g Butter▢ 1 EL Zucker▢ 1 Päckchen Trockenhefe alternativ ½ Würfel frische Hefe▢ 500 g Weizenmehl Typ 550▢ 1½ TL Salz etwa 10 g Anleitungen Zuerst erhitzt Du 150 ml Milch, 150 ml Wasser und 70 g Butter bei niedriger bis mittlerer Hitze in einem Topf. Wenn die Butter geschmolzen ist, gibst Du 1 EL Zucker und 1 Päckchen Trockenhefe dazu. Schalte die Hitze dann aus.Tipp: Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist – sonst kann es passieren, dass die Hefe nicht mehr richtig arbeitet. Du solltest die Flüssigkeit problemlos berühren können, ohne dass es zu heiß ist.Vermenge 500 g Weizenmehl (idealerweise Typ 550) mit 1 ½ TL Salz. Dann gibst Du nach und nach die lauwarme Milch-Hefe-Mischung dazu. Verrühre alles mit der Küchenmaschine oder mit den Händen bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Lasse den Teig mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt für 1 – 2 Stunden ruhen.Nun knetest Du den Teig erneut durch und formst daraus eine Rolle. Gib' diese in eine mit Butter eingefettete Kastenform, decke den Teig ab und lasse ihn nochmals für 1 Stunde ruhen.Heize nun den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Schiebe das Brot in der Form in den Ofen. Spritze dann mit einer Sprühflasche etwas Wasser auf die Tür vom Backofen und schließe schnell den Ofen. Tipp: Alternativ kannst Du auch eine feuerfeste Auflaufform auf den Boden des Ofens mit erhitzen und nach dem Einschieben des Brotes eine kleine Tasse Wasser hineingeben.Lasse das Toastbrot für 30 Minuten im Ofen backen, nimm' es anschließend heraus und lasse es in der Form vollständig auskühlen. Dann kannst Du es anschneiden und servieren. Guten Appetit! VideoToastbrot selber backen | Einfaches Rezept – gelingt garantiert!Dieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 207kcal | Kohlenhydrate: 34g | Eiweiß: 5g | Fett: 6g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 17. November 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 3. Mai 2022 Amerikanische RezepteFrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteSommer-RezepteVorspeiseWinter-Rezepte Teilen 3 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, mein Name ist Jannik und ich bin Foodblogger und Genuss-Journalist aus Lübeck. Auf meiner Website zeige ich dir meine Rezepte, kulinarischen Ideen & Inspirationen rund um die Themen Essen, Trinken & Genießen. Seit mehr als 10 Jahren ist das Kochen meine Passion und mein Beruf. Ich entwerfe Rezepte, probiere so ziemlich alles, was es zu probieren gibt, verwerfe Ideen & Experimente, tausche mich mit namhaften Köchinnen und Köchen sowie Lebensmittelentwicklern und anderen Food-Nerds aus und versuche in meinen Rezepten alles einfließen zu lassen, was Du brauchst, um in Deiner Küche etwas leckeres zu kochen. Denn Dein Genuss ist mein Ziel! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Pflaumenmus wie von Oma – einfach selber machen! Beef Jerkey selber machen Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Olivenbrot – schnell & einfach selber backen Französisches Croissant Rezept Cocktailsauce selber machen – einfaches Rezept! Walnuss-Ciabatta Kräuterbutter selber machen – so geht’s schnell & einfach! Cremiger Hummus in nur 5 Minuten – so machst Du... Chiliöl selber machen Dönerbrot selber backen – so machst Du die kleinen Fladenbrote! Bärlauchbutter – leckerer Dip zu Gemüse, Fleisch & Brot! Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Pissaladière – südfranzösische Pizza mit Zwiebeln, Sardellen & Oliven Einfaches Dinkelbrot selber backen Laugenbrötchen selber machen Joghurtkruste – Krustenbrot mit Joghurt einfach selber backen Pan Pizza selber backen – so gelingt die amerikanische Pfannenpizza! 1 Kommentar Lutz 24. Juni 2022 - 0:54 Kleiner Tipp von einem gelernten Bäcker: Einfach ganz unten in den Backofen ein Backbleich legen, das mit erhitzt wird. Brot einschieben und einen kräftigen Schluck Wasser auf das Blech ganz unten schütten und schnell die Tür zumachen. Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!