Im Frühling und Sommer bin ich ein großer Fan vom Key Lime Pie – quasi dem Staatskuchen in Florida. Doch wenn ich meinen Freunden erzähle, dass ich einen Key Lime Pie backe, dann ernte ich meist verwirrte Blick. Viele Menschen wissen gar nicht so genau, was das eigentlich ist. Und da möchte ich jetzt ansetzen, denn der Key Lime Pie ist einer meiner absoluten Lieblingskuchen.
Es handelt sich dabei um einen Limettenkuchen, der insbesondere im Sommer durch seine Säure sehr erfrischend ist – gerade, wenn er frisch aus dem Kühlschrank kommt. Serviert wird er insbesondere in Florida und auf den Keys, woher der Kuchen auch seinen Namen hat.
Im folgenden Video zeige ich Dir Schritt-für-Schritt, wie Du den Key Lime Pie ganz einfach selber machen kannst. Das vollständige Rezept findest Du weiter unten – auch zum Ausdrucken.
Warum ich Dexter den Key Lime Pie verdanke …
Vor ein paar Jahren habe ich die Serie Dexter geschaut – und in einer Folge (S0308) geht es um den perfekten Kuchen. Gemeint ist damit der Key Lime Pie. Wer mich kennt, weiß, dass ich gerade für neue Gerichte sehr empfänglich bin. Also musste ich den Key Lime Pie natürlich direkt nachbacken – und ich war schwer begeistert von diesem leckeren, erfrischenden Kuchen. 😋
Lass‘ uns aber zunächst mal einen Blick auf den Boden der Limettentarte werfen. Dieser besteht aus fein zerbröselten Butterkeksen oder Graham Crackern. Dazu kommt eine Prise Salz sowie etwas flüssige Butter. Der Teig wird vermengt und in eine 24 cm Springform gegeben. Dann darf er bei 180 Grad Umluft rund 10 Minuten in den Backofen.

Die Grundmasse des Key Lime Pie besteht nur aus wenigen Zutaten. Es wird angenommen, dass die Wahl der Zutaten aus der Not heraus entstanden ist, denn da frische Milch eher schwieriger zu bekommen war, hat man einfach gezuckerte Kondensmilch aus der Dose genommen. Dazu kommen außerdem Eier zur Bindung und Limettensaft – sowie Abrieb. Zur Wahl der Limetten komme ich gleich noch.
Durch die Säure der Limetten garen die Zutaten bereits (das nennt sich Kaltgaren und wird insbesondere auch bei der peruanischen Ceviche gern gemacht).
Du könntest den Kuchen also auch ohne zweites Backen verzehren – wegen Salmonellengefahr durch die rohen Eier würde ich davon aber abraten. Ich backe den Limettenkuchen für rund 25 Minuten bei 200 Grad Umluft. Wenn er aus dem Ofen kommt, sollte er noch leicht „wabbelig“ sein.
Anschließend muss Dein Key Lime Pie erst bei Zimmertemperatur abkühlen und dann mindestens 2 Stunden im Kühlschrank gut durchkühlen. Das ist wirklich wichtig, also der Versuchung widerstehen, den Limettenkuchen direkt anzuschneiden – auch wenn es schwer fällt. 😉

Das Auge isst mit – Sahne, Limetten und Minze als Garnitur
Als Dekoration verwende ich meist etwas Sahne, die ich mit Sahnesteif aufschlage und im Spritzbeutel auf dem Key Lime Pie geben – wenn es mal schnell gehen muss, kannst Du auch Sahne aus der Dose verwenden. Allerdings musst Du den Kuchen dann frisch servieren. Dazu kommen ein paar Limettenscheiben und etwas frischer Limettenabrieb von der unbehandelten Bio-Limette für den leicht herben Geschmack.
Übrigens gibt es viele verschiedene Varianten des Key Lime Pie: In manchen Rezepten wird der Kuchen nach dem Backen mit einer Baiserhaube verziert. Dazu schlägst Du 3 Eiweiß mit rund 100 g Puderzucker zu Eischnee und verteilst die Masse auf dem Kuchen. Dann geht es für wenige Minuten bei 250 Grad in den Backofen – aber nur solange, bis das Baiser fest wird. Braun werden sollte es allerdings nicht.

Ich bin aber ein Fan der einfacheren Variante. Einfach Sahne drauf, mit Limetten und Minze garnieren und fertig!
Warum Dein Key Lime Pie eigentlich gar kein Key Lime Pie ist
Lass‘ uns zum Abschluss noch einen Blick darauf werfen, woher der Key Lime Pie seinen Namen hat. Dieser stammt nämlich von den Key Limes. Das sind die sogenannten „echten Limetten„, die auch als „mexikanische Limetten“ bezeichnet werden.
Streng genommen ist dieser Key Lime Pie damit kein Key Lime Pie, sondern eigentlich nur ein Lime Pie. Denn die Key Limes sind etwas kleiner als die bei uns typischen persischen Limetten. Außerdem sind Key Limes etwas aromatischer und geben weniger Saft.
Wer dennoch heiß auf den original Key Lime Pie ist, kann sich ja Key Lime Juice direkt aus den Staaten bestellen. Das ist aber leider nicht so ganz günstig …
Das tut dem Geschmack bei diesem Key Lime Pie aber keinen Abbruch. Du kannst auch ganz normale Limetten verwenden, wie Du sie hier in Deutschland bekommst. Achte aber darauf, dass Du unbehandelte und nicht gewachste Limetten in Bio-Qualität kaufst, denn wir wollen auf jeden Fall den Abrieb verwenden.
Das Rezept für den Key Lime Pie
Hier kommt nun das Rezept für den Key Lime Pie. Probiere es gern mal aus und schreib‘ einen Kommentar, wie es Dir geschmeckt hat.

Zutaten
Für den Tortenboden
- 250 g Butterkekse
- 110 g Butter geschmolzen
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch à 400 g
- 5 Stück Limetten
- 2 Stück Eigelb
Zum Servieren
- 250 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 Stück Limetten
Zubereitung
Für den Tortenboden
- Zuerst werden die Kekse in der Küchenmaschine fein zerbröselt. Alternativ geht das auch mit einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz.
- Nun werden
110 g Butter geschmolzen und zu den Keksen gegeben. Alles gut vermengen. - Eine 24 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Boden darauf geben und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für 10 Minuten backen. Danach herausnehmen und kurz abkühlen lassen.
Für die Füllung
- In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu zuerst 1 Limette abreiben und den Abrieb aufbewahren. Dann 5 Limetten auspressen (wir brauchen so ca. 150-180 ml Limettensaft).
- In einer Schüssel vermengst Du 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch mit 2 Eigelb und dem Limettenabrieb. Zum Schluss gibst Du den Limettensaft dazu und verrührst alles mit einem Schneebesen. Die Masse zieht etwas an, wenn Du den Limettensaft dazu gibst – das ist ganz normal.
- Nun die Füllung auf den Teig geben und im Backofen bei 180 Grad Umluft für 25-30 Minuten backen. Danach bei Raumtemperatur 1 Stunde abkühlen lassen und im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durchkühlen lassen.
Zum Servieren
- Den abgekühlten Key Lime Pie mit geschlagener Sahne (Sahnesteif nicht vergessen) sowie Limettenscheiben und Limettenabrieb garnieren.
- Kalt servieren und genießen
Nährwerte
WIE HAT ES DIR GESCHMECKT?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit! Wenn Du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe gern einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbacken. Gerade im Sommer ist dieser Limettenkuchen eine tolle Erfrischung, die Du unbedingt mal ausprobieren solltest. Und wenn wir gerade beim Backen sind: Probiere auch gern mal mein Bananenbrot Rezept aus.
Wenn Du noch mehr frische Rezepte für Frühling und Sommer suchst, dann schau Dir mal das Bruschetta Rezept an. Wie wäre es außerdem mit einem leckeren Spargel-Erdbeer-Salat und einem schnellen Chicken Curry? Schon hast Du ein tolles Menü für laue Abende im Frühling und Sommer!
Limettige Grüße,
Dein Jannik