1,1K 5 von 6 Bewertungen Vorbereitung 30 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Ruhezeit 30 Minuten Minuten Gesamt 1 Stunde Stunde 30 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Macarons gelten als Delikatesse der französischen Küche. Die Zubereitung dieser süßen Sünde benötigt allerdings etwas Zeit und auch ein wenig Geschick. Vermutlich wirst Du einige Anläufe brauchen, bis die die perfekten Macarons gelingen. Aber ich möchte dir gar keine Angst machen – denn mit etwas Übung und diesem Macarons Grundrezept lässt sich das Gebäck einfach nachbacken. Dazu war ich zu Besuch in der Konditorei Bäcktakulär in Lübeck, wo meine liebe Freundin Monja mir gezeigt hat, wie die leckeren Macarons zubereitet werden. Das Macarons Rezept haben wir für Dich nicht nur in Textform, sondern auch als kurzes Video festgehalten. Dort erklärt Monja die Zubereitung und hat hilfreiche Tipps & Tricks für Euch! MACARONS selber machen - Grundrezept | So gelingen leckere Maracons!Dieses Video auf YouTube ansehen So gelingen dir leckere Macarons zuhause Wenn Du bislang noch nie in den Genuss von Macarons gekommen bist – dann wird es wirklich höchste Zeit. Das französische Feingebäck aus Baiserteig und einer leckeren Füllung ist besonders lecker als Gebäck zum Kaffee oder als raffinierte Nachspeise zu französischer Zwiebelsuppe, Tomaten-Tarte, Boeuf bourguignon, Coq au vin und anderen französischen Rezepten. Ich persönlich habe mich nie an die Zubereitung herangetraut – denn eigentlich liegt mir das Backen (mit Ausnahme von Brot) nicht so wirklich im Blut. Ich koche lieber, als das ich backe. Umso besser, dass ich meine gute Freundin Monja (schau‘ dir gern mal ihre Kreationen auf Instagram an) habe. Sie ist gelernte Konditorin mit eigener Backstube im schönen Lübeck und hat mir gezeigt, wie die Macarons auch zu Hause gelingen. Diese Zutaten brauchst Du für selbst gemachte Macarons Werfen wir zu Beginn mal einen Blick auf die Zutaten, die Du brauchst. Ich unterscheide hier zwischen den Zutaten für die Schalen und die Füllung der Macarons. Natürlich sind Deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt und Du kannst insbesondere bei der Füllung gern mit anderen Früchten experimentieren. Bei den Schalen gilt allerdings: Exaktheit im Rezept zahlt sich aus, denn nur so bekommen die Macarons ihre fluffige Konsistenz. Für 10 Macarons brauchst Du: Macaronschalen 60 g gemahlene Mandeln110 g Puderzucker60 g Eiweiß (rund 2 Stück)1 Prise Salz40 g Zucker Himbeerfüllung 200 g Himbeeren (frisch oder TK)50 g Wasser 30 g Puddingpulver oder Stärke 2 EL Zucker 100 g Butter Darüber hinaus empfehle ich dir die Verwendung einer Küchenmaschine. Du brauchst außerdem eine Schüssel, einen Küchenspatel, einen Spritzbeutel, ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte und natürlich einen Topf und Kochlöffel. Außerdem kannst Du spezielle Macaron-Schablonen verwenden – oder einfach welche mit einem Bleistift und einem Schnapsglas auf das Backpapier zeichnen. Hast Du alles am Start? Dann lass‘ uns gleich loslegen. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Macarons selber machen. Das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken findest Du wie immer weiter unten. So kannst Du Macarons selber machen – das Grundrezept Schritt 1 – Teig für die Macaronschalen vorbereiten Zuerst kümmern wir uns um die Schalen für die Macarons. Dazu vermengst Du 60 g gemahlene Mandeln mit 110 g Puderzucker. Vermenge die beiden Zutaten und gib‘ alles durch ein feines Sieb in eine Rührschüssel. Alternativ kannst Du die beiden Zutaten auch im Mixer noch feiner zerkleinern. Zuerst werden Mandelmehl und Puderzucker durch ein feines Sieb gegeben. Schlage in einer separaten Schüssel 60 g Eiweiß (das sind rund 2 Eiweiß) mit einer Prise Salz steif auf. Dann lässt Du 40 g Zucker einrieseln und schlägst alles zu einem wirklich festen Eischnee auf. Nun gibst Du den Eischnee portionsweise unter die gemahlene Mandel-Puderzucker-Mischung. Streiche alles an der Kesselwand der Rührschüssel entlang und hebe es dann wieder von der Wand ab. Das wiederholst Du solange, bis der ganze Eischnee eingearbeitet ist und sich eine geschmeidige Baisermasse ergeben hat. Der steif geschlagene Eischnee wird unter die Mandel-Zucker-Mischung gehoben. Streiche den Eischnee vorsichtig an die Kesselwand und hebe die Masse wieder ab. Wenn Du magst, kannst Du die Baisermasse mit Lebensmittelfarbe* Deiner Wahl einfärben – ein Tropfen davon ist vollkommen ausreichend. Wir haben die Farben „ruby“ und „pistacchio“ verwendet. Mische die Masse dann nochmals durch bis der Teig nicht mehr vom Spatel fällt aber auch nicht fließt. Die Konsistenz sollte „lavaartig“ und leicht zähflüssig sein. Das sieht man sehr gut im Video weiter oben. Färbe die Baisermasse nach Belieben ein. Die Konsistenz sollte „lavaartig“ sein. Schritt 2 – Macaronschalen backen Um die Macarons in Form zu bringen, kannst Du entweder eine Macaron-Schablone wie diese hier* verwenden oder Du zeichnest mit einem Bleistift Kreise auf das Backpapier. Als Vorlage kannst Du ein leeres Schnapsglas oder einen Cocktail-Jigger verwenden. Drehe das Backpapier danach aber um, damit nach dem Backen keine Bleistiftspuren an den Maracons sind. Jetzt füllst Du die Baisermasse für die Macaronschalen in einen Spritzbeutel und verschließt den Spritzbeutel oben mit einem Clip. Spritze die Masse dann von oben auf die aufgezeichneten Formen – dabei immer gerade von oben spritzen und den Spritzbeutel nicht zu hochhalten, damit die Masse keine Schlaufen wirft. Die Macarons werden in kleinen Kreisen auf eine Backmatte, Backpapier oder eine Macarons-Schablone aufgespritzt. Lasse das Blech mit den Macaronschalen dann zweimal vorsichtig aus niedriger Höhe auf die Arbeitsfläche fallen, damit überschüssige Luft aus dem Teig entweichen kann. Anschließend müssen die Macarons mindestens 30 Minuten trocknen – bei hoher Luftfeuchtigkeit solltest Du sie besser 1 Stunde trocknen lassen. Sobald Du sie problemlos mit dem Finger anfassen kannst, ohne das sie kleben, sind sie bereit zum Backen. Lasse die Macaronschalen für mindestens 30 Minuten – besser sogar 1 Stunde – trocknen. Gib‘ sie dazu für rund 12-15 Minuten in den vorgeheizten Backofen bei 130 Grad Celsius (Umluft) oder 150 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze). So sehen die Macaronschalen nach dem Backen aus. Lasse sie vor dem Füllen abkühlen. Deine Macarons sind fertig gebacken, wenn sie siech vom Backpapier lösen lassen. Anschließend lässt Du sie abkühlen. Schritt 3 – Füllung für die Macarons vorbereiten Während der Trockenzeit der Macarons kannst Du die Füllung zubereiten. Wir machen heute eine leckere Himbeerfüllung – aber Du kannst die Himbeeren gern durch andere Früchte wie Erdbeeren, Passionsfrucht, Mangopüree oder andere Zutaten ersetzen. Die Zutaten für die Himbeerfüllung der Macarons. Gerne kannst Du auch andere Früchte verwenden – mehr Rezepte findest Du weiter unten. Für die Füllung gibst Du 200 g Himbeeren (wahlweise frisch oder TK) mit 2 EL Zucker in einen Topf und kochst das Ganze einmal auf. Währenddessen vermengst Du 50 g Wasser mit 30 g Puddingpulver oder Stärke (dann gern noch etwas Vanille dazugeben). Sobald die Himbeeren im Topf kochen, gibst Du diese Stärke-Wasser-Mischung in den Topf und verrührst alles. Lasse die Füllung nochmals aufkochen und kühle sie anschließend ab. Himbeeren und Zucker werden aufgekocht. Anschließend gibst Du in Wasser aufgelöstes Puddingpulver oder Stärke hinzu. Das abgekühlte Fruchtkompott wird in der Küchenmaschine mit 100 g Butter cremig aufgeschlagen. Wenn die Fruchtmasse abgekühlt ist, schlägst Du sie in einer Küchenmaschine zusammen mit 100 g Butter kräftig auf. Fülle die Masse anschließend in einen Spritzbeutel. Schritt 4 – Macarons füllen Nun suchst Du möglichst gleiche Macaronschalen heraus und spritze etwas von der Füllung auf die unter Schale. Setze dann den Deckel auf die Füllung und drücke alles sanft fest. Verfahre so, bis alle Macarons gefüllt sind. Auf die Unterseite der Macarons wird die Füllung aufgesetzt … Dann wird der Deckel aufgesetzt und sanft festgedrückt. Dann kannst Du sie im Kühlschrank für rund 4-5 Tage aufbewahren – oder am besten sofort genießen. Hier noch ein paar Impressionen der fertigen Macarons. Das Rezept zum Ausdrucken findest Du weiter unten. Jetzt kommen aber gleich noch ein paar Ideen für andere Füllungen für Dich. Noch mehr Füllungen für Deine Macarons Du möchtest Deine Macarons mit einer anderen Füllung zubereiten? Kein Problem – für diesen Fall habe ich hier noch ein paar weitere Rezepte für Dich. 🍋 Zitronen-Minz-Creme 150 ml Zitronensaft oder Limettensaft15 g Puddingpulver oder Stärke2 EL Zuckeretwas Minze100 g Butter 100 ml Saft mit 2 EL Zucker aufkochen. Dann 50 ml Saft mit Puddingpulver oder Stärke glatt rühren und in den kochenden Saft geben. Alles gut verrühren und aufkochen. Abkühlen lassen, dabei immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet. Jetzt die Minze fein hacken. Butter aufschlagen und Minze und Zitronenpudding dazu geben. Abschmecken und eventuell etwas Puderzucker mit unterrühren. 🥭 Passionsfruchtfüllung 150 g Passionsfruchtpüree30 ml Wasser15 g Puddingpulver oder Stärke1 EL Zucker10-20 g Puderzucker100 g Butter Passionsfruchtpüree mit dem Zucker aufkochen, kaltes Wasser mit dem Cremepulver verrühren, in das kochende Püree geben und zu einem Pudding kochen. Den Pudding auskühlen lassen, dabei regelmäßig umrühren damit sich keine Haut bildet. Passionsfruchtpudding mit Butter und Puderzucker in der Küchenmaschine aufschlagen. 🍮 Karamell-Füllung 6 EL Wasser300 g Zucker220 ml Sahne20 g Butter1 TL Vanille-Extrakt1 Prise Salz100 g Butter Zucker mit dem Wasser aufkochen, bis er ein dunkles goldgelb angenommen hat. Dann Sahne zugießen und ständig kräftig weiter rühren. Wenn das Karamell zu einer homogene Masse geworden ist, Butter, Salz und Vanille hinzugeben. Alles auskühlen lassen. Dann 100 g Butter in einer Küchenmaschine mit dem Karamell cremig aufschlagen. 🍫 Schokolade-Ganache 150 g Schokolade75 g Sahne Die Sahne erhitzen und über die gehackte Schokolade gießen. Alles schmelzen lassen und anschließend rund 1-2 Stunden kühlen, damit die Ganache spritzfähig wird. Macarons – Grundrezept Jannik Degner Das Grundrezept für französische Macarons inklusive Tipps & Tricks von der Konditorin für die Zubereitung. 5 von 6 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 30 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten MinutenRuhezeit 30 Minuten MinutenZeit insgesamt 1 Stunde Stunde 30 Minuten Minuten Gericht Kleinigkeit, NachspeiseLand & Region Französisch Portionen 10 Macarons Zutaten 1x2x3xMacaronschalen▢ 60 g gemahlene Mandeln▢ 110 g Puderzucker▢ 60 g Eiweiß rund 2 Stück▢ 1 Prise Salz▢ 40 g ZuckerHimbeerfüllung▢ 200 g Himbeeren frisch oder TK▢ 50 g Wasser▢ 30 g Puddingpulver oder Stärke▢ 2 EL Zucker▢ 100 g Butter Anleitungen Für die Macaronschalen60 g Mandelmehl und 110 g Puderzucker durchsieben und mischen – falls die Mandeln zu grob sind, einmal mit dem Mixer oder Mörser zerkleinern. Dann das Eiweiß mit dem Salz schaumig schlagen. 40 g Zucker einrieseln lassen und das Eiweiß sehr steif schlagen. Anschließend den Eischnee portionsweise mit der Streich-Technik (siehe Video) unter die Mandelmischung heben.Tipp: Wenn Du magst, kannst Du die Baisermasse auch gern mit Lebensmittelfarbe einfärben.Die Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Kreise aufdressieren. Entweder verwendest Du dazu eine Macaron-Schablone oder Du zeichnest kleine Kreise in der Größe eines Schnapsglases auf das Backpapier. Bitte aber vor dem Aufspritzen das Backpapier drehen, damit keine Bleistiftspuren auf den Macarons sind. Lasse die Macarons dann mindestens 30 Minuten trocknen.Heize den Backofen auf 150° Ober- und Unterhitze vor (Umluft 130°) und die Macarons für 12-15 Minuten backen. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.Tipp: Zum Prüfen, ob die Macarons fertig sind, vorsichtig testen ob sie sich vom Backpapier lösen.Für die Himbeerfüllung200 g Himbeeren (wahlweise frisch oder TK) mit 2 EL Zucker in einen Topf geben und aufkochen. Währenddessen 50 g Wasser mit 30 g Puddingpulver oder Stärke vermengen (dann gern noch etwas Vanille dazugeben). Stärke-Wasser-Mischung zu den kochenden Himbeeren geben und verrühren. Füllung nochmals aufkochen und anschließend abkühlen lassen.Wenn die Fruchtmasse abgekühlt ist, schlägst Du sie in einer Küchenmaschine zusammen mit 100 g Butter kräftig auf. Fülle die Masse anschließend in einen Spritzbeutel.Macarons füllenSuche nun gleiche Macaronschalen heraus und gib' etwas von der Füllung aus dem Spritzbeutel auf die Unterseite der Macarons. Verschließe alles mit dem Deckel und drücke diesen sanft fest. Verfahre so, bis alle Macarons fertig sind. VideoMACARONS selber machen – Grundrezept | So gelingen leckere Maracons!Dieses Video auf YouTube ansehen NotizenDu kannst die Macarons für 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren – anschließend aber bitte so zügig wie möglich verbrauchen. HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2022 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 18. Juli 2022 Französische RezepteFrühlingsrezepteHerbst-RezepteSommer-RezepteWeihnachtsrezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Apfelkompott einfach selber machen Schwedische Zimtschnecken – so machst Du locker-luftige Cinnamon Rolls! Saftiger Apfelkuchen vom Blech – nach Omas Rezept! Schneller Zwetschgenkuchen mit Streuseln Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Französisches Croissant Rezept Pastéis de Nata – portugiesische Pudding-Törtchen Créme Brûlée – so gelingt das französische Dessert Die beste Mousse au Chocolat – locker, luftig & cremig! Schwedische Mandeltorte / Mandeltårta Panettone selber machen – italienisches Rezept nach Kitchen Impossible Zitroneneis selber machen – ganz einfach ohne Eismaschine Französische Brioche selber backen Schnelle Himbeersauce selber machen – das einfache Rezept Bayrisch Creme – ein himmlisch-leichtes Schmankerl Pancakes – das beste Rezept für fluffige Pfannkuchen Der beste Grießbrei der Welt – so machst Du ihn... Overnight Oats Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!