750 4,75 von 4 Bewertungen Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 20 Minuten Minuten Gesamt 35 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Pastéis de Nata sind herrliche kleine Blätterteig-Törtchen, die mit einer Art Pudding gefüllt sind. In Portugal dürfen sie zusammen mit einem Kaffee oder Galão auf keinen Fall zum Frühstück fehlen. Wenn Du dir ein wenig Urlaubs-Feeling nach Hause holen möchtest, dann backe die Pastéis doch einfach mal selber. Das geht dank eines fertigen Blätterteigs ganz einfach und schnell! Vielleicht hast Du vom Pastel de Nata schon einmal gehört. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein mit leckerer Creme gefülltes Blätterteig-Teilchen, das in Lissabon einfach dazugehört. Erfunden wurden die Pastéis de Nata bereits im 19. Jahrhundert von portugiesischen Mönchen in einem Kloster im Vorort Bélem. Daher tragen sie häufig auch den Namen Pastéis de Bélem. Als das Kloster im Jahr 1837 geschlossen wurde, verkauften die Mönche das Rezept an eine benachbarte Zuckerfabrik. Seit dem kannst Du die Pastéis de Bélem im dortigen Laden kaufen. Das Original-Rezept für die Pastéis de Nata ist ein echtes Geheimnis und so wird vermutlich meine Adaption nicht an das portugiesische Original heranreichen. Wer in den Genuss der echten Pastéis de Nata kommen will, der kommt um einen Städtetrip nach Lissabon wohl nicht herum. Trotzdem möchte ich dir heute mein Rezept für die Pastéis de Nata zeigen, denn die Zubereitung an sich ist eigentlich ganz einfach und die portugiesische Leckerei ist noch lauwarm aus dem Ofen wunderbar zum Frühstück oder als Nachmittags-Snack geeignet. Ach und übrigens – um die Begrifflichkeiten noch eben zu klären: Pastel de Nata ist Einzahl, Pastéis de Nata die Mehrzahl und Pastel oder Pastéis de Bélem einfach nur eine andere Bezeichnung. Diese Zutaten brauchst Du für die selbst gemachten Pastéis de Nata Werfen wir zu Beginn einen Blick auf die Zutaten, die Du für 12 selbst gemachte Pastéis de Nata brauchst. Ich verwende einen gekauften Blätterteig, aber natürlich kannst Du den Blätterteig auch gerne selber machen. Für die Creme 2 EL Mehl (rund 30 g) 150 ml Milch 150 ml Sahne 130 ml Wasser 150 g Zucker 2 Packungen Vanillezucker (optional) 1 Prise Salz Schale 1/2 Zitrone (optional) 4 Eigelb Für die Blätterteig-Förmchen 1 Rolle Blätterteig (à 280 g) Butter zum Einfetten Zum Servieren Zimt und/oder Puderzucker Außerdem brauchst Du mindestens 2 Töpfe, eine kleine Schüssel, einen Schneebesen und eine Muffin-Form*. Diese kann aus Metall oder aus Silikon sein. Darüber hinaus sind ein Schneidbrett und ein scharfes Messer nötig. Hast Du alles am Start? Dann kommt hier die ausführliche Anleitung, um die Pastéis de Nata selber zu machen. Das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken findest Du weiter unten. So kannst Du portugiesische Pastéis de Nata selber machen … Creme für die Pastéis de Nata kochen Zuerst kümmern wir uns um die Vanillecreme für die Pastéis de Nata. Das wird so eine Art Pudding, mit der der Blätterteig gefüllt wird. Verrühre zunächst 2 EL Weizenmehl (rund 30 g) mit 75 ml Milch in einer Schüssel. Dazu verwendest Du. Am Besten einen Schneebesen, damit sich das Mehl gut in der Milch löst. In einem Topf erhitzt Du jetzt 130 ml Wasser mit 150 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker (rund 15 g), 1 Prise Salz und der Schale einer halben Zitrone. Wenn Du magst, kannst Du außerdem noch 1 Zimtstange mit dazugeben. Lasse alles rund 5 Minuten köcheln, bis sich der Zucker aufgelöst hat und das Aroma von Zitrone und Zimt angenommen hat. Tipp: Das Pastéis de Nata Originalrezept scheint weder Zimt noch Zitrone zu enthalten. Eindeutig geklärt ist das aber nicht. Mir persönlich gefällt diese Variante aber besser. Nun erhitzt Du in einem weiteren Topf die restlichen 75 ml Vollmilch sowie 150 ml Sahne und kochst diese auf. Dann kommt der eben vorbereitete Mehl-Milch-Mix dazu. Rühre es mit einem Schneebesen ein, bis die Milch eine puddingartige Konsistenz bekommt. Dann gibst Du nach und nach den gekochten Zuckersirup – natürlich ohne die Zimtstange und die Zitronenschalen – dazu und verrührst alles. Jetzt streichst Du die Vanillecreme durch ein Sieb, um eventuell vorhandene Mehlklümpchen zu entfernen. Fange die Creme in einer Schüssel auf und vermenge sie mit 4 Eigelb. Jetzt lässt Du die Creme kurz abkühlen, während Du Dich um den Blätterteig kümmerst. Blätterteig vorbereiten Heize den Backofen auf 230 Grad Celsius (Umluft) vor. Dann nimmst Du den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lässt ihn 5-10 Minuten temperieren. Das verhindert, dass der beim Auseinanderrollen bricht. Du kannst einen frischen Blätterteig aus dem Kühlschrank, einen aufgetauten TK-Blätterteig oder einen selbst gemachten Blätterteig verwenden. Rolle den Teig auseinander und dann von der kurzen Seite her auf. Schneide die so entstandene Teigrolle in 12 gleich große Stücke. Nun schnappst Du dir ein Nudelholz und rollst die kleinen Teigröllchen dünn aus. Ungefähr so groß, dass sie in die Muffin-Förmchen passen. Nun legst Du die so entstandenen Blätterteig-Kreise in die Muffin-Förmchen. Diese solltest Du vorher mit etwas Butter oder einem neutralen Pflanzenöl einfetten. Pastéis de Nata füllen & backen Die so gefüllten Blätterteig-Förmchen füllst Du nun mit der Vanillecreme. Achte darauf, dass Du nach oben hin etwas Platz lässt. Ich würde empfehlen, die Formen zu rund 3/4 zu füllen. Das entspricht rund 1 EL Creme pro Pastel de Nata. Nun backst Du die Pastéis de Bélem im heißen Backofen für 15 bis 17 Minuten. Sie sollen goldbraun werden. Charakteristisch sind auch die kleinen dunklen Stellen auf der Oberfläche der Creme. Lasse sie also im Zweifel gern ein wenig länger im Ofen. Dann nimmst Du sie heraus und lässt sie abkühlen. Es ist ganz normal, dass die Creme dabei ein wenig zusammenfällt – das ist gar kein Problem. Guten Appetit Am Besten genießt Du die Pastéis de Nata noch lauwarm. Wenn Du magst, bestreue sie gern mit etwas Zimt oder mit Puderzucker. Sie passen hervorragend zu einem Kaffee – oder noch authentischer zu einem Galão. Das ist ein portugiesischer Milchkaffee aus Espresso und Milchschaum im Verhältnis 1:3. Weitere süße Rezepte für Dich zum Ausprobieren Falls Du jetzt noch Lust auf weitere süße Rezepte und Gerichte bekommen hast, dann habe ich hier ein paar leckere Inspirationen für Dich. Französische Créme Brûlée Bayrische Creme Key Lime Pie Ich freue mich sehr auf Deinen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat und ob die Pastéis de Nata gelungen sind. Außerdem wäre es schön, wenn Du diesem Rezept gleich eine gute Bewertung geben würdest – klicke dazu einfach auf einen der Sterne im nachfolgenden Rezept. Lass‘ es dir schmecken und até breve! Dein Jannik Pastéis de Nata Jannik Degner Die portugieseischen Pastéis de Nata sind herrliche gefüllte Leckereien aus Blätterteig und einer Vanillecreme. In Portugal genießt man sie am liebsten zum Frühstück mit einem Kaffee. 4,75 von 4 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 20 Minuten MinutenZeit insgesamt 35 Minuten Minuten Gericht Frühstück, Kleinigkeit, NachspeiseLand & Region Portugiesisch Portionen 12 StückKalorien 217 kcal Zutaten 1x2x3xFür die Vanillecreme▢ 2 EL Mehl rund 30 g▢ 150 ml Milch▢ 150 ml Sahne▢ 4 Eigelb▢ 130 ml Wasser▢ 150 g Zucker▢ 2 Päckchen Vanillezucker▢ 1 Prise Salz▢ ½ ZitroneFür die Blätterteig-Formen▢ 1 Rolle frischer Blätterteig à 280 g▢ Butter zum EinfettenZum Servieren▢ Zimt und/oder Puderzucker optional Anleitungen Für die VanillecremeZuerst kümmern wir uns die Pudding-Füllung für die Pastéis de Nata. Dazu vermengst Du 2 EL Mehl und 75 ml Milch mit einem Schneebesen in einer Schüssel Nun kochst Du 130 ml Wasser in einem Topf auf und gibst 150 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker (insgesamt rund 15 g), 1 Prise Salz und die Schale ½ Bio-Zitrone dazu. Lasse alles aufkochen und rund 5 Minuten lang aromatisieren. Tipp: Wenn Du magst, kannst Du auch noch 1 Zimtstange dazugeben. In einem weiteren Topf erhitzt Du die restlichen 75 ml Milch sowie 150 ml Sahne und lässt diese aufkochen. Dann kommt der Mehl-Milch-Mix dazu. Alles bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren zu einer puddingartigen Konsistenz einkochen lassen. Nun den gekochten Zuckersirup – natürlich ohne Zitronenschale und Zimtstange – nach und nach zum Pudding geben und einrühren. Den Pudding durch ein Sieb streichen, um etwaige Mehlklümpchen zu entfernen. Dann 4 Eigelb einrühren und alles kurz abkühlen lassen. Zwischenzeitlich mit dem Blätterteig fortfahren. Für die Blätterteig-FörmchenDen Backofen auf 230 Grad Celsius (Umluft) vorheizen. Dann den Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und 5-10 Minuten Raumtemperatur annehmen lassen. Dann entrollen und nun von der kurzen Seite her aufrollen. Diese Rolle in 12 gleich große Stücke schneiden. Tipp: Das klappt wunderbar mit frischem Blätterteig von Tante Fanny (unbezahlte Werbung) oder auch mit tiefgefrorenem Blätterteig. Diesen aber vorher bitte auftauen lassen. Die Blätterteig-Röllchen auf der Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen, so dass sie ihn die Muffin-Formen passen.Nun die Muffin-Formen mit etwas Butter einfetten und den Blätterteig so hineinlegen, dass er bis zum Rand hochreicht. Pastéis de Nata backenDen Pudding in die Muffin-Formen füllen. Dabei oben noch etwas Platz lassen. Die Förmchen sollten rund zu 3/4 gefüllt sein. Im vorgeheizten Backofen für 14-16 Minuten goldbraun backen. Sie dürfen oben gern etwas dunkel werden. Dann aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Beim Abkühlen können Sie etwas zusammenfallen – das ist ganz normal. Nach Belieben mit Zimt oder Puderzucker bestreuen und genießen. Ich wünsche dir einen guten Appetit. Nährwerte pro PortionKalorien: 217kcal | Kohlenhydrate: 27g | Eiweiß: 4g | Fett: 11g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! FrühlingsrezepteHerbst-RezepteSommer-RezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Apfelkompott einfach selber machen Schwedische Zimtschnecken – so machst Du locker-luftige Cinnamon Rolls! Saftiger Apfelkuchen vom Blech – nach Omas Rezept! Schneller Zwetschgenkuchen mit Streuseln Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Französisches Croissant Rezept Créme Brûlée – so gelingt das französische Dessert Die beste Mousse au Chocolat – locker, luftig & cremig! Schwedische Mandeltorte / Mandeltårta Panettone selber machen – italienisches Rezept nach Kitchen Impossible Zitroneneis selber machen – ganz einfach ohne Eismaschine Macarons selber machen – so geht’s Französische Brioche selber backen Schnelle Himbeersauce selber machen – das einfache Rezept Bayrisch Creme – ein himmlisch-leichtes Schmankerl Pancakes – das beste Rezept für fluffige Pfannkuchen Der beste Grießbrei der Welt – so machst Du ihn... Overnight Oats Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!