Tante Mathildas Kirschkuchen – das Rezept aus „Die drei ???“ von Jannik Degner 25. August 2022 geschrieben von Jannik Degner 12,6K 4,84 von 25 Bewertungen Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 35 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Zum Video Hast Du schon mal den legendären Kirschkuchen von Tante Mathilda probiert? In der letzten Woche haben wir das Exit-Game „Haus der Rätsel – die drei Fragezeichen Edition“ gespielt. Und wie Du auf der Seite „Über mich“ vielleicht schon erfahren hast, bin ich ein großer Fan der drei Jungdetektive aus Rocky Beach. Daher darf hier natürlich auch das Rezept für Tante Mathildas leckeren Kirschkuchen nicht fehlen. In vielen verschiedenen Folgen lassen sich Justus, Peter und Bob diese Leckerei schmecken. In dem besagten Exit-Game lag auch eine Rezeptkarte für den Kirschkuchen bei. Und natürlich musste ich diesen sofort nachbacken. Und in diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen, wie das ganz einfach geht. Tante Mathildas Kirschkuchen🍒 Das geheime REZEPT aus "Die drei ???"!Dieses Video auf YouTube ansehen Übrigens: Wenn Du kein so großer Fan der „Drei ???“ bist, dann kannst Du diesen versunkenen Kirschkuchen oder einen leckeren Schoko-Kirsch-Kuchen natürlich trotzdem backen – er schmeckt dann genauso gut! 😋 Leckerer Kirschkuchen aus dem Ofen – so einfach geht’s Mit diesem legendären Kirschkuchen gewinnt Tante Mathilda in der Hörbuch-Reihe „Die drei ???“ regelmäßig Kuchenbackwettbewerbe. Und das ist eigentlich gar nicht mal so schwer. Dieser Kuchen ist ideal, wenn Du: nach einen einfachen Kirschkuchen Rezept suchstmal wieder schnell einen leckeren Kuchen vorbereiten möchtestden nächsten Kuchenbackwettbewerb gewinnen möchtestoder Du einen tollen Snack zur nächste „Drei ???“-Folge suchst Hier kommen ein paar appetitanregende Impressionen vom Kirschkuchen und außerdem natürlich das Rezept für den selbstgebackenen Kirschkuchen! Beim Teig für den Kirschkuchen handelt es sich um einen Rührteig, der aus Mehl, Butter, Eiern und Zucker zubereitet wird. Dazu kommt etwas Backpulver – damit der Kuchen schön luftig aufgeht – und eine Prise Salz sowie etwas Milch. Wer mag, kann auch etwas Kakaopulver oder Chocolate Chips zum Teig geben. Auch Vanillezucker, frisches Vanillemark oder etwas Zitronenschale passen gut zum Kuchen. Aber das Original kommt ohne aus. Alle Zutaten werden miteinander verrührt und schließlich kommen die Kirschen oben auf den Kuchen und werden etwas festgedrückt – dann geht’s für 30-40 Minuten bei 175 Grad in den Backofen. Den Kuchen danach gut auskühlen lassen und aus der Springform lösen. Und noch ein Wort zu den Kirschen: Im Rezept von Tante Mathilda werden eingelegte Kirschen aus dem Glas verwendet. Das spart natürlich jede Menge Arbeit, da die Kirschen nicht entkernt werden müssen. Ich war allerdings auf dem Markt und im Juli strahlten mich die frischen, tiefroten Kirschen nur so an. Also habe ich mir rund 15 Minuten mehr Zeit genommen und die frischen Kirschen entsteint. Das geht entweder mit einem Kirschkernentsteiner * oder mit einem kleinen Trick. Mein Tipp! Um Kirschkerne zu entsteinen, nimmst Du eine Flasche und ein Essstäbchen. Nun legst Du die Kirsche mit dem Stielansatz nach oben auf die Öffnung der Flasche. Mit dem Essstäbchen oder dem Ende eines Bleistifts stichst Du durch die Kirsche und drückst den Kirschkern in die Flasche. Die Kirsche ist nun entsteint. Mit etwas Übung gelingt das ziemlich gut. Wenn Dir das zu viel Arbeit ist, dann nimm‘ einfach abgetropfte Kirschen aus dem Glas. So gelingt der Kirschkuchen auch, wenn gerade keine Saison für frische Kirschen ist. Das Rezept für Tante Mathildas Kirschkuchen zum Ausdrucken & Nachbacken Tante Mathildas Kirschkuchen Jannik Degner Der wohl bekannteste Kirschkuchen aus der Hörspielserie "Die drei ???". So einfach kannst Du den Lieblingskuchen von Justus, Peter & Bob nachbacken. 4,84 von 25 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 35 Minuten Minuten Portionen 8 PortionenKalorien pro Portion 317 kcal KüchenhelferSpringform 24cmBackofenBackpapierBackblechTeigschaberSchneebesen Zutaten▢ 125 g Butter▢ 125 g Zucker▢ 3 Stück Eier▢ 1 Prise Salz▢ 200 g Weizenmehl▢ 2-4 EL Milch▢ 2 TL Backpulver▢ 1 Glas Kirschen ohne Steine ca. 350 g Abtropfgewicht▢ Puderzucker zum Bestäuben Anleitungen Zuerst lässt Du die Kirschen in einem Sieb abtropfen – alternativ kannst Du auch frische Kirschen entsteinen und verwenden. Außerdem wird der Backofen auf 175 Grad Umluft vorgeheizt. Nun wird die Butter in einem Topf langsam geschmolzen. Anschließend etwas abkühlen lassen. Jetzt verrührst Du 125 g Zucker zusammen mit 3 Eiern und der geschmolzenen Butter. Das geht mit dem Handrührer, einer Küchenmaschine oder einem Schneebesen.Nun mischst Du 200 g Mehl mit einer Prise Salz und 2 TL Backpulver. Der Mehlmix wird dann nach und nach unter die Eier-Zucker-Masse gegeben. Anschließend gibst Du rund 2 EL Milch zum Teig, so dass er eine schöne cremige Konsistenz bekommt. Gib' nun den Teig in eine mit Butter eingefettete Backform und streiche ihn etwas glatt. Verteile die abgetropften Kirschen auf dem Teig und drücke sie vorsichtig fest. Nun wird der Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad für 30-40 Minuten gebacken. Lasse den Kuchen auskühlen und bestäube ihn vor dem Servieren mit etwas Puderzucker. VideoTante Mathildas Kirschkuchen🍒 Das geheime REZEPT aus "Die drei ???"!Dieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 317kcal | Kohlenhydrate: 42g | Eiweiß: 5g | Fett: 15g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Hast Du Tante Mathildas Kirschkuchen schon nachgebacken? Dann poste gern ein Foto auf Instagram oder Facebook und verlinke mich. Das würde mich riesig freuen. Hier findest Du mich bei Pinterest, Instagram & Co. Facebook Instagram Pinterest YouTube Noch mehr Rezepte & Inspirationen rund um das Backen Du willst noch mehr Rezepte rund um Kuchen & Backen? Dann schau‘ Dir mal ein paar weitere leckere Rezepte von mir an! Key Lime Pie – fruchtiger Limettenkuchen aus den USA Milchreistorte mit Kokosmilch und Himbeeren Saftige Schokoladenbrownies (auch glutenfrei) Leckerer Apfelstrudel „Wiener Art“ Ich wünsche Dir wie immer ganz viel Spaß beim Nachkochen und freue mich auf Deinen Kommentar, wie Dir Tante Mathildas Kirschkuchen – bekannt aus den Drei ??? – geschmeckt hat. Alles Liebe, Dein Jannik Zuletzt aktualisiert am 25. August 2022 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 8. September 2020 Amerikanische RezepteSommer-Rezepte Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, mein Name ist Jannik und ich bin Foodblogger und Genuss-Journalist aus Lübeck. Auf meiner Website zeige ich dir meine Rezepte, kulinarischen Ideen & Inspirationen rund um die Themen Essen, Trinken & Genießen. Seit mehr als 10 Jahren ist das Kochen meine Passion und mein Beruf. Ich entwerfe Rezepte, probiere so ziemlich alles, was es zu probieren gibt, verwerfe Ideen & Experimente, tausche mich mit namhaften Köchinnen und Köchen sowie Lebensmittelentwicklern und anderen Food-Nerds aus und versuche in meinen Rezepten alles einfließen zu lassen, was Du brauchst, um in Deiner Küche etwas leckeres zu kochen. Denn Dein Genuss ist mein Ziel! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Apfelmus selber machen – einfaches Grundrezept! Apfelkompott einfach selber machen Schwedische Zimtschnecken – so machst Du locker-luftige Cinnamon Rolls! Saftiger Apfelkuchen vom Blech – nach Omas Rezept! Schneller Zwetschgenkuchen mit Streuseln Mirabellenmarmelade – einfach selber kochen aus frischen Mirabellen Französisches Croissant Rezept Pastéis de Nata – portugiesische Pudding-Törtchen Créme Brûlée – so gelingt das französische Dessert Die beste Mousse au Chocolat – locker, luftig & cremig! Schwedische Mandeltorte / Mandeltårta Panettone selber machen – italienisches Rezept nach Kitchen Impossible Zitroneneis selber machen – ganz einfach ohne Eismaschine Macarons selber machen – so geht’s Französische Brioche selber backen Schnelle Himbeersauce selber machen – das einfache Rezept Bayrisch Creme – ein himmlisch-leichtes Schmankerl Pancakes – das beste Rezept für fluffige Pfannkuchen 6 Kommentare Anne 30. August 2020 - 0:59 Moin Jannik! Ich hatte die Karte mit Tante Mathildas legendärem Kirschkuchen aus dem Exitspiel verdöddelt, und wollte meinem Sohn, der genau wie ich ein großer ???- Fan ist, eine Freude machen. Also Google angeschmissen und hier gelandet. Freude bei mir war großen!!! 1. Das Rezept 2. In einem Blog aus meiner Heimatstadt Lübeck!! Bester Kirschkuchen ever, und sehr toller Foodblog. Gefällt mir ! Viel Erfolg noch damit! Ich schau mal wieder vorbei! Grüße aus Bremen, Anne Antworten Jannik Degner 30. August 2020 - 9:16 Hallo Anne, vielen lieben Dank für Deinen Kommentar! Das freut mich ja riesig zu hören! ☺️ Die schöne Stadt Lübeck hat auf meinen Blog auch großen Einfluss. Da lebt, kocht und schreibt es sich wirklich super! Liebe Grüße nach Bremen, Jannik PS: Es würde mich sehr freuen, wenn Du mir auch gleich auf Youtube, Pinterest, Instagram und/oder Co. folgst! Antworten Mathias 17. Januar 2021 - 19:04 Wie groß ist der Durchmesser deiner verwendeten Backform? Ich frage, weil er in einer kleinen Form nicht zu hoch werden soll…Danke! Antworten Jannik Degner 17. Januar 2021 - 19:06 Hallo Mathias, ich verwende im Video eine 20 cm Springform (diese hier). Du kannst aber natürlich auch gern eine kleinere oder größere Form verwenden. Auch in einer Kastenform gelingt der Kirschkuchen super. 😊 Viel Spaß beim Nachbacken & LG, Jannik Antworten Micha 30. November 2021 - 10:54 Hi Jannik, Tante Mathildas Kuchenrezept gesucht und direkt auf deiner sehr ansprechenden Seite gelandet :-). Hab eine Frage zu den Kirschen: Sind das Schattenmorellen oder Süßkirschen? Viele Grüße, Micha Antworten Jannik Degner 30. November 2021 - 12:14 Hallo Micha, das freut mich aber sehr zu hören! 😋 Ich habe Schattenmorellen aus dem Glas genommen – aber mit Süßkirschen wird das genauso gut funktionieren. Oder mit entsteinten frischen Kirschen. Viele liebe Grüße an Dich & viel Spaß beim Backen! Jannik Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!