Wenn es draußen stürmt und der Regen nicht aufhören will, dann bedeutet das für mich: Es ist Zeit für Schmorgerichte. Heute war ich schon kurz davor, einen großen Topf Bolognese anzusetzen. Allerdings ist die Zeit eher knapp bemessen – was sich mit den 5 Stunden Kochzeit der Bolognese nur schwer vereinbaren lässt. Also gibt es ein anderes Schmorgericht, nur schneller. Darf ich vorstellen: Der afrikanisch inspirierte Erdnusseintopf mit Hühnchen!
Dieses Gericht steht innerhalb von rund 40 Minuten auf dem Tisch und ist ein echter Seelenwärmer. Zartes Hühnerfleisch trifft auf eine Sauce aus Erdnussbutter und Tomate. Dazu kommt das orientalische Aroma von Kreuzkümmel, Chili, Ingwer & Knoblauch. Einfach herrlich – da kann es doch ruhig häufiger mal regnen.
Erdnussbutter und Tomate – eine geniale Kombination
Es gibt ja so Kombinationen, die wundern wir uns alle, wie die eigentlich zustande gekommen sind. Ein bekannter Schokoriegel als Erdnussbutter und Schokolade ist das beste Beispiel dafür. Oder auch salziges Karamell in süßer Schokolade. Ja, selbst die Kombi aus Erdbeeren und Senf gilt als eines der besten Foodpairings überhaupt – noch nicht probiert? Dann wird es aber Zeit …
Und für mich reiht sich in diese Liste auch Erdnussbutter und Tomate ein. Ich bin sowieso ein riesiger Erdnussbutter-Fan. Ob auf Brot, in leckeren Brownies oder für asiatische Saucen, Dips & Suppen. Eine gute Erdnussbutter darf in meiner Küche auf keinen Fall fehlen.
Zusammen mit frischen oder gehackten Tomaten aus der Dose runden sich die beiden Zutaten perfekt ab und sorgen für eine aromatische, sämige Sauce. Gerade, wenn Du noch etwas Zucker oder Honig dazugibst. In Teilen Afrikas steht diese Kombination schon lange auf dem Speiseplan – bei uns hat sie sich bislang noch nicht so ganz durchgesetzt. Zeit, das zu ändern!
Ingwer, Chili, Knoblauch & Co. – damit holst Du Dir den vollen Geschmackskick
In diesem Erdnusseintopf Rezept verwende ich Chili, Knoblauch, Ingwer, Paprika und natürlich Kreuzkümmel. Denn wenn eine Zutat in der orientalischen Küche nicht fehlen darf, dann ist es Kreuzkümmel.
Ich mag diesen Geschmack unglaublich gern, aber ich kenne auch viele Menschen, die da gar nicht drauf klarkommen. Das habe ich beispielsweise auch schon bei meinem Chili con carne Rezept zu hören bekommen. Ist ja auch gar nicht dramatisch – wer keinen Kreuzkümmel mag, lässt ihn einfach weg. Das gilt natürlich genauso für den frischen Koriander, bei dem sich ja ebenfalls die Geister scheiden.
Einen Tipp habe ich aber noch für Dich: Der Erdnusseintopf wird auch richtig lecker, wenn Du etwas Ras-el-hanout dazugibst.
Falls Du Dich jetzt fragst, was das ist: Ras-el-hanout ist eine afrikanische Gewürzmischung, die unter anderem aus Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer, Zimt, Nelke, Chili, Ingwer und Bockshornklee besteht. Dieses Gewürz gibt Deinem Essen einen tollen afrikanischen Touch und schmeckt richtig gut. Einfach mal ausprobieren – gibt’s mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt oder online.
Fladenbrot oder Reis zum Erdnusseintopf mit Hähnchen
Glaub‘ mir – dieser Erdnusseintopf ist so gut, dass Du eigentlich gar keine Beilage dazu brauchst. Du kannst dieses Soulfood einfach so in großen Schüssel weglöffeln. Dazu braucht es nicht mehr, als ein paar geröstete Erdnüsse als Topping, etwas frischen Koriander (wer mag) und einen ordentlichen Spritzer Limettensaft.
Wenn es Dich aber doch mal nach Beilagen gelüstet, dann machst Du mit gekochtem Reis nichts verkehrt. Noch lieber mag ich aber das dünne arabische Fladenbrot, welches es in türkischen Supermärkten zu kaufen gibt. Damit kann man die Sauce, das Fleisch und das Gemüse ziemlich gut aufnehmen.
Aber falls Du dieses arabische Fladenbrot nicht bekommen kannst, ist das auch nicht schlimm. In diesem Fall passt auch ein normale Fladenbrot super zum Erdnusseintopf.
Hier kommt jetzt aber das Rezept für den Erdnusseintopf mit Hühnchen. Viel Freude beim Nachkochen und lass‘ mich gern wissen, wie es Dir geschmeckt hat. 😋 Und vielleicht ist ja auch mein Hähnchen süß-sauer etwas für Dich?!
Erdnusseintopf mit Hähnchen
Zutaten
Für den Erdnusseintopf
- 600 g Hühnerbrust
- 2 EL Erdnussöl alternativ auch Kokosöl oder ein anderes Pflanzenöl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1 TL Chiliflocken oder 1 frische Chilischote
- 500 ml Hühnerbrühe
- 1 Möhre
- 1 kleine Süßkartoffel
- 400 g gehackte Tomaten
- 150 g Erdnussbutter
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 EL brauner Zucker
- Salz und Pfeffer
Zum Servieren
- 1 Limette
- 1 Handvoll Erdnüsse
- frischen Koriander alternativ auf Petersilie – oder einfach weglassen
- gekochter Reis oder Fladenbrot
Anleitungen
- Zuerst schneidest Du die Hähnchenbrust in mundgerechte Würfel. Außerdem werden Knoblauch, Ingwer und Zwiebel fein gehackt. Die Möhre und die Süßkartoffel werden geschält und in mundgerechte Würfel geschnitten.
- Nun brätst Du das Hühnerfleisch in einer Pfanne mit 2 EL Erdnussöl an, bis das Fleisch eine goldene Farbe bekommt.
- Dann gibst Du 1 TL Paprikapulver sowie Knoblauch, Ingwer und Chiliflocken hinzu und brätst alles kurz mit an.
- Gib’ nun die Erdnussbutter in die Pfanne und dazu die Hühnerbrühe und die gehackten Tomaten. Außerdem etwas Salz und Pfeffer, 1 TL Kreuzkümmel und 1 EL braunen Zucker.
- Jetzt gibst Du die Möhre und die Süßkartoffel in den Erdnusseintopf. Alles darf bei mittlerer Hitze rund 20 Minuten sanft köcheln. Dabei gelegentlich umrühren.
- Jetzt schmeckst Du Deinen Erdnusseintopf mit Salz und Pfeffer ab. Wer mag, kann auch noch mehr Chiliflocken und Kreuzkümmel dazugeben.
- Serviert wird mit frisch gehacktem Koriander, einer Handvoll gerösteter Erdnüsse und einem guten Spritzer Limettensaft. Dazu passt gekochter Reis, Fladenbrot oder orientalisches Brot. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂
4 Kommentare
Hallo Jannik, heute habe ich deinen Afrikanischen Erdnusseintopf nachgekocht und es war wieder der Volltreffer überhaupt. Wir haben auch das arabische Fladenbrot dazu gegessen und dies ist wieder ein Rezept welches wir bestimmt noch öfters kochen werden – super lecker! Vielen Dank für das Rezept!
Hallo Ingo, vielen lieben Dank! Das freut mich natürlich riesig – schön, dass es Euch geschmeckt hat! 👍 LG, Jannik
Hi Jannik, was soll ich sagen…?
Ich hab‘ so ’ne Rezepte-‚Hall of Fame‘, old-school aus Papier mit ausgedrucktem Material. Da wandert alles rein, was ich mal so im Netz erschnüffelt und gut gefunden habe.
Letztes WE deinen Eintopf gemacht und gleich meine Wohnung mit dem Rezept tapeziert! Wie lecker ist DAS denn…?! Wow!
Einzige Veränderungen: 2 rote Zwiebeln, doppelt Kreuzkümmel, doppelt Chili und Rind (Beefsteak in Stücken) statt Hähnchen.
Dazu selbstgemachtes Fladenbrot.
Dein Rezept hat echt Suchtcharakter.
Vielen Dank dafür und liebe Grüße aus HH,
Sabine
Hallo Sabine,
vielen Dank für Deine lieben Worte. Deine Änderungen klingen auf jeden Fall hervorragend – mit Rindfleisch werde ich das auch mal ausprobieren. 😋 Und wenn dann sogar die Wohnung mit dem Rezept tapeziert wird – ein größeres Kompliment kannst Du mir wohl nicht machen. 😄
Dankeschön und Grüße ins benachbarte Hamburg,
Jannik