4,6K 4,34 von 3 Bewertungen Vorbereitung 20 Minuten Minuten Zubereitung 2 Stunden Stunden Gesamt 2 Stunden Stunden 20 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Ein klassisches Gulasch vom Rind ist Soulfood pur. Die Zubereitung ist ziemlich simpel und geht schnell von der Hand – wenn man von der rund 2 Stunden langen Garzeit absieht. Aber das lohnt sich, denn in dieser Zeit wird die ganze Küche von einem appetitanregenden Duft nach einem unglaublich leckeren Schmorgericht erfüllt. Schon als kleiner Junge habe ich es geliebt, wenn meine Großmutter in Kittelschürze dieses klassische Rindergulasch angesetzt hat. Das Rezept stammt mehr oder weniger noch von ihr. Neben gutem Rindfleisch in Bio-Qualität kommen zu diesem ganz klassischen Rindergulasch noch eine gute Menge fein geschnittener Zwiebeln und Knoblauch, die der Sauce durch die lange Schmorzeit eine schöne Bindung geben. Das Geheimnis beim Schmoren liegt im scharfen Anbraten … … und mit scharfen Anbraten meine ich wirklich scharfes Anbraten. Meine Küche ist dann regelmäßig fast schon verqualmt und ich muss manchmal sogar die Rauchmelder abnehmen, damit die Nachbarn nicht die Feuerwehr alarmieren. Ganz so übertrieben muss es bei Dir vielleicht nicht sein, aber das Fleisch darf gut gebräunt aus dem Topf kommen. 1 EL Butterschmalz ist für das Kilo Rindergulasch und die Zwiebeln vollkommen ausreichend. Du solltest aber darauf achten, dass das Fett richtig schön heiß ist, wenn Du das Fleisch dazugibst. Mein Geheimtipp ist außerdem, das Fleisch portionsweise anzubraten. Bei einem Kilo brätst Du zuerst rund ein Drittel an und wiederholst diesen Schritt noch zwei Mal. Dadurch wässert das Fleisch nicht so aus und bekommt richtig schöne Röstaromen. Außerdem wird es nicht zäh. Dafür ist aber hochwertiges Fleisch in Bio-Qualität unabdingbar. Paprika, Möhren & Gewürze geben Deinem Gulasch jede Menge Geschmack Gewürzt wird klassisch mit Lorbeerblätter, Thymian, Kümmel und Paprikapulver. Wer es gern etwas schärfer mag, nimmt noch eine halbe Chilischote mit dazu – oder einfach rosenscharfes Paprikapulver statt dem edelsüßen, welches ich im Rezept angegeben habe. Eine schöne Bindung gibt neben der Zwiebel auch das Tomatenmark. Tipp: Die besondere Note bekommt das Gulasch durch die Zitronenschale, die eine leichte Frische und zitrusartige Aromen beisteuert. Abgelöscht wird das Gulasch mit einem trockenen Rotwein – gern auch den, den Du zum Essen trinken würdest. Dazu gesellt sich noch ein guter Schluck Wasser, um die Sauce ein wenig zu strecken. Und jetzt heißt es warten, denn das Fleisch muss schön zart und weich geschmort werden. In dieser Zeit musst Du aber nicht in der Küche stehen, sondern kannst Dich um die schönen Dinge im Leben kümmern – wobei, ist das Kochen nicht eigentlich?! Nach einer Stunde kannst Du noch eine geviertelte und in Scheiben geschnittene Möhre zum Gulasch geben. Das gibt mehr Geschmack und auch ein wenig mehr Farbe. Wer es ganz klassisch halten möchte, kann die Karotte aber auch gern weglassen. Salzkartoffeln, Serviettenknödel oder Pasta als Beilage zum Gulasch Dein Gulasch kannst Du ganz klassisch mit etwas Brot servieren. Ich mag auch die Kombination mit eingelegten Preiselbeeren und gekochten Kartoffeln. Einfach schälen und in grobe Stücke schneiden. Dann zusammen mit Salz, Lorbeer und etwas Kümmel rund 15 Minuten kochen. Die Preiselbeeren sind vielleicht eher skandinavisch inspiriert, geben dem Gulasch aber eine leichte süße Note, die unglaublich gut zu dem würzigen Fleisch passt. Alternativ kannst Du aber auch leckere Serviettenknödel oder Kartoffelklöße zum Gulasch reichen. Oder wie wäre es mit einer feinen Tagliatelle oder mit Spätzle? Wenn Du noch etwas mehr Gemüse zum Gulasch haben möchtest, dann eignen sich grüne Bohnen besonders gut. Wenn Du eine eher französische Variante bevorzugst, schau Dir mal mein Rezept für Boeuf Bourguignon an. Oder wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem ganz traditionellen norddeutschen Labskaus? Auch die leckere Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne könnte eine tolle Abwechslung sein. Und wenn es ein anderes Gulasch sein soll, dann sind das leckere vegetarische Pilzgulasch oder mein Würstchengulasch eine tolle Alternative. Ich wünsche Dir einen in jedem Fall einen guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen meines klassischen Rindergulaschs à la Oma Nita. Dein Jannik Klassisches Rindergulasch Jannik Degner Das klassische Rindergulasch schmort mehrere Stunden vor sich hin und überzeugt durch eine kräftige, aromatisch Sauce und zartes Fleisch. 4,34 von 3 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 20 Minuten MinutenZubereitung 2 Stunden StundenZeit insgesamt 2 Stunden Stunden 20 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Ungarisch Portionen 4 PortionenKalorien 809 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettgroßer Kochtopf Zutaten 1x2x3x▢ 1 kg Rindergulasch▢ 1 EL Butterschmalz▢ 3 Zwiebel▢ 2 Knoblauchzehen▢ 2 TL Paprikapulver▢ 2 Lorbeerblätter▢ 1 TL Thymian▢ 2 EL EL Tomatenmark▢ 400 ml Rotwein▢ 100 ml Wasser▢ ½ TL Kümmel▢ 1 kleines Stück Zitronenschale in Bio-Qualität▢ Salz und Pfeffer▢ 1 Möhre▢ ½ milde Chilischote nach Bedarf Anleitungen Die Zwiebel würfeln. Den Knoblauch fein hacken.In einem Topf 1 EL Butterschmalz erhitzen und das Rindergulasch darin portionsweise scharf anbraten. Es darf gern ordentlich Röstaromen bekommen. Anschließend salzen und pfeffern – dann warmhalten. Im gleichen Topf die geschnittenen Zwiebeln und den Knoblauch rund 3 Minuten anbraten. Chilischote (wer es etwas schärfer mag), Lorbeerblätter, Paprikapulver, Thymian und Tomatenmark dazugeben. Ebenfalls anrösten. Mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Dann das Wasser dazugeben. Außerdem 1/2 TL Kümmel und die Zitronenschale hinzugeben. Umrühren und bei geringer bis mittlerer Hitze mit Deckel rund 2 Stunden kochen lassen. Nach 1 Stunde Kochzeit eine geviertelte in Scheiben geschnittene Möhre dazugeben.Mit Salz und Pfeffer würzen und zusammen mit Salzkartoffeln servieren. Nährwerte pro PortionKalorien: 809kcal | Kohlenhydrate: 16g | Eiweiß: 45g | Fett: 54g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 11. Dezember 2019 HauptgerichtHerbst-RezepteOmas RezepteRezepte mit ChiliRezepte mit KarottenRezepte mit KartoffelnRezepte mit KnoblauchRezepte mit RindfleischRezepte mit RotweinSchmorgerichteWeihnachtsrezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Involtini di pollo – Hähnchenrouladen in Tomatensauce Ragù Bianco – italienisches Rezept für weiße Bolognese ohne Tomaten! Beef Jerkey selber machen Vitello tonnato – das traditionelle italienische Rezept! Wildschwein-Bolognese / Ragù di Cinghiale Bayrisch Kraut – traditionelles Rezept mit Speck! Fränkisches Schäufele mit Biersoße Roadkill Chicken / Spatchcock Chicken Wild Boar Pulled Pork – so machst Du Pulled Pork... Wildschweingulasch Schnelle Pasta mit Salsiccia & Mascarpone Ganze Lammkeule aus dem Ofen Bacon selber machen Chorizo-Pasta mit Tomatensauce Rehkeule im Ofen zubereiten – mein Rezept mit leckerer Rotweinsauce! Pan Pizza selber backen – so gelingt die amerikanische Pfannenpizza! Pizza Diavola / Diavolo – so machst Du die feurig-scharfe... Pizza Salami selber backen – das Rezept wie beim Italiener 3 Kommentare Christian Schifter 23. Juli 2021 - 14:58 Ich finde ihre rezepte super und koche einige schon nach. Allerdings kann ich mich als wiener nicht mit ihrem gulaschrezept anfreunden. 1) nimmt man gleichviel zwiebel wie fleisch, 2) wird das fleisch nicht angeröstet, 3) braucht man auch kaum flüssigkeit, da das fleisch viel wasser läßt. Gerne schicke ich ihnen das rezept von franz ruhm, dessen bücher es nurmehr antiquarisch gibt. Ein herzliches servus aus Wien! Christian Antworten Stephan 12. Februar 2023 - 8:53 Moin Jannik Das Gulasch war jetzt das dritte Rezept welches ich ausprobiert habe und auch das hat meiner Familie gut geschmeckt! Ich habe den Rotwein durch roten Traubensaft ersetzt da mein Sohn erst 3 ist. Dennoch hat das Gulasch super gut geschmeckt! Beim nächsten mal werde ich noch ein paar Veränderungen vornehmen ansonsten freue ich mich schon auf das nächste Rezept welches ich von dir nach kochen werde Ja vermutlich die Erbsensuppe 😉 Liebe Grüße nach Lübeck Antworten Jannik Degner 20. Februar 2023 - 15:53 Moin Stephan, danke für Deine Rückmeldung. Freut mich zu lesen, dass es Euch geschmeckt hat. 😋 Roter Traubensaft ist eine gute Alternative zum Rotwein. Allerdings werden Schmorgerichte für meinen Geschmack dann häufig etwas zu süß. Daher gleiche ich das immer gern mit einem ordentlichen Spritzer dunklem Balsamico aus. Schmeckt wunderbar. Bin gespannt, wie Dir die Erbsensuppe schmeckt. 😊 Liebe Grüße, Jannik Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!