Ein halbes Hähnchen mit Pommes – diesen Klassiker kennen wir bestimmt alle vom Imbisswagen. Knuspriges Brathähnchen selber zu machen ist gar nicht schwer. Ich zeige Dir heute ein paar Tipps & Tricks rund um die Zubereitung des Hähnchens aus dem Ofen.
Saftiges, aromatisches Fleisch zusammen mit einer knusprigen Haut. So mögen wir vermutlich alle unser Brathähnchen. Dazu ein paar leckere Kartoffeln als Beilage und eine schmackhafte Hähnchen-Sauce. Fertig ist das perfekte Sonntagsessen.
Also, ab in die Küche – lass‘ uns keine Zeit verlieren und direkt loslegen! Hier kommt meine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein knuspriges Brathähnchen!
Diese Zutaten brauchst Du für ein leckere Brathähnchen
Für ein leckere Brathähnchen brauchst Du nicht viele Zutaten. Werfen wir mal einen Blick auf die Einkaufsliste.
- Hähnchen – kaufe am Besten ein gut aufgezogenes Bio-Hähnchen. Diese bringen in der Regel zwischen 1,4 und 1,7 Kilogramm auf die Waage. Das reicht für rund 4 Personen.
- Salz – entweder legst Du das Hähnchen über Nacht in einer Salzlake ein oder Du salzst es kurz vor der Zubereitung mit grobem Meersalz
- Paprikapulver – für den typischen Geschmack verwende ich gern edelsüßes und rosenscharfes Paprikapulver. Aber Du kannst auch gern ein selbst gemachtes Brathähnchengewürz verwenden.
- Butter – geschmolzen für die knusprige Haut. Es gehen auch Sonnenblumenöl oder Olivenöl.
Natürlich kannst Du Dein Huhn gern noch mit frischen Kräutern füllen. Das entfällt bei mir aber durch die Bierflasche (mehr dazu weiter unten). Für eine kräftige Sauce verwende ich außerdem noch ein bisschen frisches Gemüse wie Möhren, Sellerie, Knoblauch, Orangen und Zwiebeln – das ist kein Muss, aber die Sauce macht sich quasi von ganz allein. Wie das geht, erfährst Du ebenfalls in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Hast Du alle Zutaten parat? Dann lass‘ uns direkt loslegen und ein knuspriges Brathähnchen selber machen!
So machst Du ein knuspriges Brathähnchen aus dem Ofen – in 5 Schritten
Schritt 0 – Das Brathähnchen in Lake einlegen (optional)
Für das knusprige und aromatische Brathähnchen beginnen wir bereits am Vortag. Aber keine Sorge: Wenn Du noch heute Dein Brathähnchen genießen willst, dann kannst Du diesen Schritt auch einfach überspringen.
Wenn Du aber etwas Zeit hast, dann lege das Hähnchen in eine schnell zubereitete Salzlake ein. Aber erst einmal wird es gut gewaschen und geputzt.
Du brauchst für ein normales Brathähnchen von rund 1,7 Kilogramm Gewicht circa 3 Liter Salzlake. Diese stellst Du aus folgenden Zutaten her:
- 3 Liter Wasser
- 150 g Salz
Du kannst auch noch ein paar Gewürze wie 2 Lorbeerblätter, 1 TL Fenchelsaat, 2 Knoblauchzehen und/oder ein paar Zweige frischen Thymian oder Rosmarin zur Lake geben. In Amerika nennt sich diese Lake Brine.
Das Salz wird in rund 500 ml heißem Wasser aufgelöst. Anschließend füllst Du alles mit den restlichen 2,5 Liter kaltem Wasser auf und legst Dein Huhn in die abgekühlte Lake. Im Kühlschrank darf alles nun 12 bis 24 Stunden durchziehen. Natürlich kannst Du auch mehr Salzlake für mehrere oder größere Hühner zubereiten.
Hintergrund: Die Salzlake sorgt dafür, dass das Geflügelfleisch zart wird und einen leckeren Grundgeschmack bekommt. Außerdem hilft die Lake dabei, dass die Haut vom Hähnchen richtig schön knusprig wird.
Am Tag der Zubereitung nimmst Du Dein Hähnchen dann aus der Salzlake und trocknest es mit Küchenpapier gut ab.
Schritt 1 – Das Brathähnchen vorbereiten
Ob Du Dein Hühnchen nun vorher eingelegt hast oder nicht – die folgenden Schritte sind bei beiden Wegen gleich. Zuerst einmal brauchst Du Dein rohes Hähnchen. Spare hier nicht an der Qualität, dann wird es umso leckerer!
Zunächst schneidest Du die oberen Flügelspitzen ab. Diese werden häufig sehr trocken, können aber perfekt für unsere Sauce verwendet werden.
Wenn Du Dein Hähnchen nicht in der Salzlake eingelegt hast, kannst Du es jetzt rundherum kräftig mit Salz würzen. Dann heizt Du Deinen Backofen auf 200 Grad Umluft vor.
Jetzt wird es interessant, denn Du brauchst nun eine leere Bierflasche, die wir als Stütze für unser Hähnchen verwenden. Oder Du kaufst Dir einen speziellen Brathähnchenständer wie diesen hier.
Die leere, gut ausgespülte Bierflasche (ohne Etikett) füllst Du nun zur Hälfte mit Wasser oder Bier. Anschließend setzt Du das Hähnchen auf die Bierflasche.
Wenn wir das Huhn so garen, kann die heiße Luft überall an die Haut und es wird somit richtig schön knusprig und kross. Denn wenn das Huhn liegend gegart wird, hast Du häufig die recht labbrige Haut dort wo das Huhn im Bräter lag.
Die Flasche mit dem Huhn darauf stellst Du nun in einen großen Bräter oder in eine Auflaufform. Um das Hühnchen herum kannst Du etwas Olivenöl, die Flügelspitzen, ein paar Knoblauchzehen, zwei halbierte Zwiebel oder auch etwas geschnittenes Suppengemüse geben. In den Bräter gibst Du dann noch einen guten Schuss Weißwein sowie 500 ml heißes Wasser. Daraus zaubern wir eine schnelle Sauce für das Brathähnchen.
Tipp: Wenn Du keine Sauce haben willst, kannst Du das Brathähnchen auch einfach so auf einen Bräter stellen
Schritt 2 – So wird das Hähnchen richtig knusprig
Jetzt kommt Dein Hähnchen zum Braten in den Ofen. Stelle es nach unten, so dass das Huhn entspannt stehen kann. Im heißen Backofen braucht es rund 1 Stunde.
Damit wir eine richtig schön knusprige und leckere Haut bekommen, wird das Huhn mit einer Mischung als Paprika und Öl bestrichen. Dazu vermengst Du rund 50 ml Olivenöl oder Rapsöl (Du kannst auch geschmolzene Butter nehmen) mit 1 TL Salz und 2 EL Paprikapulver – entweder rosenscharf, edelsüß oder eine Mischung aus beiden.
Wenn Dein Hühnchen 40 Minuten im Ofen braten durfte, beginnst Du damit, es mit der Paprika-Würzmischung zu bestreichen. Das kannst Du nach ein paar Minuten wiederholen.
Nach weiteren rund 15 bis 20 Minuten ist Dein Brathähnchen dann richtig knusprig, lecker und bereit zum Servieren! Achte darauf, dass das Hähnchen nicht zu dunkel wird.
Schritt 3 – Brathähnchen tranchieren / halbieren
Jetzt nimmst Du den Bräter aus dem Ofen und nimmst das Huhn vorsichtig von der Bierflasche. Sei dabei vorsichtig, damit Du dich nicht verbrennst – denn sowohl die Flasche und der Inhalt der Flasche als auch das Huhn sind ziemlich heiß.
Lege das Huhn auf ein Brett. Für leckere halbe Hähnchen kannst Du es nun einfach der Länge nach am Brustbein halbieren und sofort servieren. Oder Du tranchierst es in Brust, Flügel und Schenkel.
Schritt 4 – Schnelle Sauce zum Hähnchen (optional)
Wenn Du magst, kannst Du aus dem Bratensatz noch eine schnelle Sauce machen. Dazu zerdrückst Du alle Zutaten im Bräter und gießt den Bratensatz dann durch ein Sieb in einen Topf.
Die Sauce kannst Du dann noch mit etwas Salz, Pfeffer, Zucker und Sahne abschmecken und nach Bedarf mit 1 TL Stärke abbinden.
Dazu einfach die Speisestärke in etwas Wasser auflösen, zur Sauce geben, aufkochen, umrühren – fertig.
Du kannst das knusprige Brathähnchen mit Ofenkartoffeln, frischem Gemüse, einem knackigen Salat und der Sauce servieren. Oder Du machst dazu richtig leckere Pommes frites selber. Besonders gut dazu passt auch ein selbst gekochtes Apfelkompott – das solltest Du mal ausprobieren.
Mein Brathähnchen Rezept zum Ausdrucken
Hier kommt das Brathähnchen Rezept in der kürzeren Form ohne Bilder zum Ausdrucken und Nachkochen. Dann musst Du Dein Notebook, Handy oder Tablet nicht mit in die Küche nehmen – denn Technik und Hühnerfett, das verträgt sich nicht so gut miteinander. 😋
Knuspriges Brathähnchen
Küchenhelfer
Zutaten
Für das Brathähnchen
- 1 Brathähnchen ca. 1,7 kg in Bio-Qualität
- 2 EL Paprikapulver wahlweise edelsüß
- 2 EL grobes Meersalz alternativ in Salzlake einlegen – siehe oben
- 50 ml geschmolzene Butter alternativ Sonnenblumenöl oder Olivenöl
Für die Sauce (optional)
- 1 EL Olivenöl
- 2 Karotten
- 1 Stange Lauch
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Orange Schale zum Verzehr geeignet
- 100 ml Weißwein
- 500 ml Wasser
- 1 TL Speisestärke
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer
- frische Kräuter nach Wahl zum Beispiel Rosmarin, Thymian, Salbei oder Oregano
Anleitungen
Für das Brathähnchen
- Das Huhn waschen und entweder über 12-24 Stunden in einer Salzlake einlegen (siehe Beschreibung weiter oben). und anschließend gut abtrocknen. Falls Du das Huhn nicht einlegen möchtest, einfach vor der Zubereitung mit rund 2 EL grobem Meersalz kräftig salzen.
- Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Nun die oberen Flügelspitzen abschneiden und das Huhn auf eine zur Hälfte mit Wasser gefüllte, saubere Bierflasche ohne Etikett setzen. Das Huhn mit der Bierflasche in die Mitte eines Bräters setzen.
- Dieser Schritt ist nur nötig, wenn Du auch eine Sauce zubereiten willst. Das geschnittene Gemüse für die Sauce zusammen mit 1 EL Olivenöl rund um das Huhn in den Bräter geben. Dann mit 100 ml Weißwein und 500 ml heißem Wasser aufgießen. Falls Du keine Sauce haben möchtest, kannst Du das Gemüse einfach weglassen.
- Im heißen Backofen 40 Minuten garen. In der Zwischenzeit 50 g Butter schmelzen, kurz abkühlen lassen und mit 2 EL Paprikapulver und 1 TL Salz vermengen.
- Das Huhn nach 40 Minuten mit der Paprikabutter bestreichen. Weitere 20 Minuten garen. Währenddessen eventuell nochmals bestreichen.
- Das Huhn aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, die Flasche entfernen und tranchieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Für die Sauce
- Falls Du das Gemüse mit in den Bräter gegeben hast, kannst nun den Bratensatz durch ein Sieb gießen und in einem Topf auffangen.
- Den Saucenansatz einmal aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Dann 1 TL Stärke in Wasser auflösen und in die kochende Sauce geben. Damit bindest Du sie ab.
- Zum Schluss mit rund 100 ml Sahne verfeinern und zum Brathähnchen servieren.
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂
14 Kommentare
Hallo Jannik
Das Rezept ist Mal eine andere Zubereitung von einem Hähnchen, das ich sehr gerne einmal ausprobieren möchte. Da ich aber alleine bin möchte ich nur 1/2 Hähnchen zubereiten. Kann ich hierfür einfach das Rezept halbieren und das Hähnchen auf das Gemüse legen, oder wird es dann nicht so gut? Über deine Antwort würde ich mich sehr freuen. L G Birgit
Hallo Birgit, danke für Deinen Kommentar. Ich würde dir empfehlen, trotzdem ein ganzes Hähnchen zu machen und aus dem restlichen Fleisch ggf. ein Hühnerfrikassee zu kochen – oder es am nächsten Tag anders zu verarbeiten. Durch die Bierflasche wird das Fleisch schön saftig und das würde mit einem halben Hähnchen nicht funktionieren. Ein halbes Hähnchen würde ich ganz klassisch zubereiten: Also mit Gewürzen (beispielsweise dem Brathähnchengewürz) und Öl die Haut bestreichen. Dann rund 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Anschließend mit Alufolie bedecken und 30 Minuten garen – dann die Folie entfernen und weitere 20 Minuten garen. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft?! 😊 Liebe Grüße, Jannik
Vielen Dank für deine Antwort. Schade, gerne hätte ich die andere Zubereitung mal ausprobiert, aber ich habe für mich leider nur 1/2 Hähnchen, die ich immer frisch von unserem Bauen bekomme, eingefroren. Dann werde ich eben die herkömmliche Zubereitung machen.
Liebe Grüße Birgit
Super Rezept
Wunderbar ❤️
Wir haben das Rezept gestern mit einem 2,3kg Bio Huhn gemacht. Und was soll ich sagen, es war super lecker. Auch als Weihnachtsessen ruckzuck fertig. Wir haben das Huhn für zwei Leuten als Heiligabendessen zubereitet und heute Mittag auch noch was zum Mittagessen davon 😉
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept.
Liebe Grüße Michele
Hey, bin durch Zufall auf dein Rezept gestoßen. Mache es zwar nicht genau so wie du (habe nen Einsatz für die Grillschale, damit das Huhn keine nassen Füße bekommt) aber ich finde deine Beschreibung toll, lässt sich super lesen. Beste Grüße aus dem Saarland. Andre (aka Andre mampft.)
Hallo Jannik, ich bin kein Hähnchen-Freund. Hab’s trotzdem der Familie zu Liebe ausprobiert. Bin ziemlich begeistert. Kommt jetzt auch für mich auf die Möglichkeitenliste!
Werde mich weiter auf Deiner tollen Seite umsehen!
Grüße aus Oberfranken
Wolfram
Danke für Deine netten Worte, lieber Wolfram. Es freut mich, dass dir das Brathähnchen gemundet hat.😊 Schau‘ dich gern um – und falls Du Anregungen oder Wünsche hast, melde Dich gern bei mir. Grüße aus dem Norden, Jannik
Hallöchen, ich habe das Rezept heute ausprobiert – ich kann nur sagen …perfekt gelungen.
War Super….
Die Idee mit der Bier Flasche ist super. Habe es zu spät gelesen, nachdem ich das Huhn bereits getrennt hatte. Habe es dann einfach auf zwei Tassen mit Bier und Wasser gestellt. Und was soll ich sagen: Best chicken ever.
Demnächst lade ich meine Freunde dazu ein. Danke.
Danke für Deinen Kommentar, lieber Klaus. Freut mich, dass es dir geschmeckt hat. Den Trick mit der Bierflasche finde ich auch wirklich super – aber Deine improvisierte Lösung gefällt mir auch. 😎 Viele Grüße, Jannik
Hallo Jannik,
du empfiehlt Ofenkartoffwl zu dem Brathähnchen, aber noch frage mich, wie das mit nur einem Backodemngehen soll.
ich kann die Kartoffel ja mich gleichzeitig mit dem Hähnchen in den Ofen tun. zumindest nicht, wenn ich die Soße machen mag…
Wie löst du das?
Bin gespannt auf deine Antwort.
Liebe Grüße
Anne
Hallo Anne,
danke für Deinen Kommentar. 🙂 Wenn ich die Kartoffel gleichzeitig im Ofen garen möchte, nehme ich mir einfach ein zweites Backblech und gare sie unter dem Huhn. Wenn ich das Huhn dann tranchiere und die anderen Beilagen sowie die Sauce vorbereite, erhöhe ich die Ofentemperatur kurz auf 220 Grad Celsius und lasse die Kartoffeln knusprig werden. Das ist aber abhängig davon, welchen Knusprigkeitsgrad sie davor schon angenommen haben.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter?! Liebe Grüße,
Jannik