Wer gelegentlich mal Möbel beim schwedischen Möbelhaus IKEA kauft, der kennt vermutlich den Andrang zwischen Möbelausstellung und der Markhalle. Nicht aber, weil es hier die besten Angebote gibt – sondern weil das Restaurant mit typisch schwedischen Gerichten lockt. Und eines der beliebtesten ist und bleibt nach wie vor Köttbullar.
Gerade jetzt im Herbst und Winter habe ich Lust auf eine ordentliche Portion Köttbullar. Das Gericht wärmt von innen und ist echtes Soulfood. Ideal für kalte, regnerische Tage, an denen man nicht nach draußen gehen mag.
Fleischbällchen, Kartoffeln & Preiselbeeren – mehr braucht es nicht
Die Kombination aus dem weichen Fleischbällchen und der cremigen Rahmsauce wird abgerundet durch die süßen Preiselbeeren. Die Zubereitung ist dazu auch noch ziemlich einfach – aber dazu gleich mehr.
Traditionell werden die schwedischen Hackfleischbällchen in einer Rahmsauce – die in Schweden brunsås genannt – serviert. Dazu gibt es die eingekochten Preiselbeeren. Das kannst Du entweder selber machen – oder Du kaufst Preiselbeeren im Glas.
Als Beilage zu den Köttbullar passen ganz einfach Salzkartoffeln oder – wer es eher so mag wie bei IKEA – ein leichtes Kartoffelpüree, leckere Kartoffel-Wedges oder halt doch Pommes frites.
So einfach machst Du die schwedischen Köttbullar …
Die Köttbullar formen
Zuerst weichst Du 5 EL Paniermehl in 120 ml Milch ein. Dazu kommt 1 TL Senf sowie 1/2 TL gemahlener Piment. Nun kommen 400 g Rinderhackfleisch dazu. Außerdem dünstest Du eine Schalotte in etwas Butter in einer Pfanne an und gibst es ebenfalls zum Hackfleisch. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut verkneten. Danach formst Du daras kleine Hackfleischbällchen.
Die Rahmsauce kochen
Nun wird die Rahmsauce vorbereitet: Dazu lässt Du 2 EL Butter in einem Topf schmelzen und gibst 2 EL Mehl dazu. Mit einem Schneebesen verrühren und 400 ml Rinderbrühe ablöschen. Nun leicht dicklich einkochen lassen. Dann 50 ml Sahne dazugeben und mit 1 EL Sojasauce würzen. Noch mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Fleischbällchen anbraten & mit Sauce vermengen
Die Fleischbällchen in einer Pfanne mit etwa 1 EL Butter bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten. Die Köttbullar sollen schön gebräunt und innen natürlich durchgegart sein. Das dauert rund 10 Minuten.
Sobald die Fleischbällchen durchgebraten sind, nimmst Du sie aus der Pfanne und löschst den Bratensatz mit ca. 50 ml Wasser ab und gibst die Rahmsauce dazu. Die Fleischbällchen nun in die Sauce geben und mit Preiselbeeren und Petersilie servieren.
Dazu passen Salzkartoffeln, Gurkensalat, ein Kartoffelpüree oder Kartoffelstampf oder auch Pommes frites – wie bei IKEA eben.
Hier habe ich das Rezept außerdem noch in etwas kürzerer Form direkt zum Ausdrucken für Dich! 😋
Köttbullar – das schwedische Originalrezept
Zutaten
Für die Fleischbällchen
- 5 EL Paniermehl
- 1 Schalotten
- 1 TL Butter
- 120 ml Milch
- 1 TL Senf
- ½ TL Piment gemahlen
- 400 g Rinderhackfleisch
- Salz und Pfeffer
Für die Rahmsauce
- 2 EL Butter
- 2 EL Mehl
- 400 ml Rinderbrühe
- 50 ml Sahne
- 1 EL Sojasauce
- Salz und Pfeffer
Für die Preiselbeeren
- 3 EL eingekochte Preiselbeeren selbstgemacht oder aus dem Glas
Anleitungen
- 5 EL Paniermehl mit 120 ml Milch und 1 TL Senf sowie ½ TL gemahlenem Piment vermengen. Nun kommen 400 g Rinderhackfleisch dazu.
- Die fein gehackte Schalotte in etwas Butter in einer Pfanne andünsten und zum Hackfleisch geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut verkneten. Danach kleine Hackfleischbällchen formen.
- Für die Rahmsauce 2 EL Butter in einem Topf schmelzen und 2 EL Mehl dazu geben. Mit einem Schneebesen verrühren und mit 400 ml Rinderbrühe ablöschen. Nun leicht dicklich einkochen. 50 ml Sahne dazugeben und mit 1 EL Sojasauce sowie Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die geformten Fleischbällchen in einer Pfanne mit etwa 1 EL Butter rund 10 Minuten durchbraten.
- Sobald die Fleischbällchen durchgebraten sind, aus der Pfanne nehmen und den Bratensatz mit ca. 50 ml Wasser ablöschen. Dann die vorbereitet Rahmsauce dazu geben. Die Fleischbällchen nun in die Sauce geben und mit Preiselbeeren und Petersilie servieren.
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂