10,1K 5 von 6 Bewertungen Vorbereitung 20 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Gesamt 50 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Als Kind war ich häufig im Urlaub in Südfrankreich. Die Atmosphäre der Wochenmärkte hat mich schon seitdem in ihren Bann gezogen. Zahlreiche Marktbeschicker bieten frisches, farbenfrohes Gemüse an. Der Pizzabäcker hat alle Hände voll zu tun und zwischen den Ständen fand sich auch immer ein Paellastand. Dort wurde das leckere mediterrane Reisgericht auf offenem Feuer zubereitet und zum Kauf angeboten. Da war ich immer hin und weg. Aber nun kann ja leider nicht immer Urlaub sein und wenn ich im – manchmal kühlen – Norddeutschland sitze, dann bekomme ich Lust auf eine große Portion Paella. Am Besten natürlich direkt aus der Paellapfanne. Im folgenden Video und ich diesem Artikel möchte ich Dir heute einmal zeigen, wie Du eine Paella ganz einfach selber machen kannst. Paella selber machen (REZEPT) | So schnell & einfach geht's! 😋Dieses Video auf YouTube ansehen Und falls Dir die selbstgemachte Paella zu aufwändig ist, dann schau Dir mal die mediterrane Garnelenpfanne mit Knoblauch & Chili an. Das ist ein leckeres Rezept und steht in wenigen Minuten auf dem Tisch. So geht selbstgemachte Paella – die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung Paella selber machen ist ein großer Spaß und Du wirst mit einem richtig leckeren Gericht belohnt. Ideal zusammen mit Freunden, im Garten auf offenen Feuer, auf dem Herd oder Campingkocher. Im Sommer passt dazu ein kühles Glas Weißwein. Und die Paella muss natürlich draußen gegessen werden – für den richtig mediterranen Flair. Hast Du Appetit bekommen? Dann zeige ich Dir jetzt Schritt-für-Schritt, wie Du Paella selber machen kannst! Viel Spaß und gutes Gelingen! Schritt 1 – Die Vorbereitungen Alles beginnt wie immer mit den Vorbereitungen. Am Besten gelingt die Paella natürlich in einer der speziellen Paellapfannen. Du kannst alternativ aber auch eine andere große Pfanne oder eine Auflaufform nehmen. Nun geht’s ans Schnibbeln. Wir brauchen Schalotte, Knoblauch, rote Paprika, Stangenbohnen und Strauchtomaten – alles in mundgerechte Stücke geschnitten. Außerdem dürfen Fleisch und Fisch nicht fehlen. In meine Paella kommen Hühnchen, Kabeljaufilet und Garnelen. Huhn und Fisch werden ebenfalls in Stücke geschnitten. Die Garnelen bleiben in der Schale – den Kopf kannst Du entweder dranlassen oder vorher entfernen. Es ist auch kein Problem hier auf tiefgekühlte Garnelen zurückzugreifen. Übrigens: Die original valencianische Paella enthält diese Zutaten nicht. Hier kommen Kaninchenfleisch, Schnecken, Saubohnen und Hühnerschenkel in die Paella. Aber erlaubt ist ja was gefällt, daher habe ich kein schlechtes Gewissen, die Paella nach meinen Vorstellungen abzuwandeln. Mehr zu den verschiedenen Variationen der Paella auch weiter unten. Schritt 2 – Anbraten Nun heißt es: Ran an die Paellapfanne. Das sind spezielle flache Pfannen – meist aus Edelstahl, die auf dem Herd oder direkt auf offenem Feuer erhitzt werden können. Du findest sie beispielsweise online*. Gib‘ etwas Olivenöl in die Pfanne und brate nun die Garnelen rund 2 Minuten darin an. Anschließend nimmst Du die Garnelen aus der Pfanne. Anschließend kommt das vorbereitete Fleisch dazu. Ich habe hier ein ganzes Huhn zerteilt und die Schenkel und Flügel angebraten. Ein paar Minuten später habe ich dann noch das Hühnerbrustfilet in die Pfanne gegeben – damit es nicht so schnell trocken wird. Das Fleisch wird rund 6 Minuten angebraten – es muss aber nicht durchgegart sein, das passiert später noch. Aus den restlichen Teilen des Huhns habe ich eine Hühnerbrühe gekocht. Nach ungefähr 3 Minuten gibst Du das Gemüse dazu – also die Stangenbohnen, Knoblauch, Schalotte und Paprika. Alles mit dem Fleisch zusammen nochmals 3 Minuten braten. Schritt 3 – Flüssigkeit hinzugeben Jetzt kommt der Safran dazu. Kurz verrühren und mit den gestückelten Tomaten und 1 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe ablöschen. Wenn Du eine Seafood Paella machen möchtest, kannst Du auch einen Fischfond oder einen Krustentierfond verwenden. Anschließend darf natürlich der Paellareis nicht fehlen. Du gibst ihn einfach in die Flüssigkeit und lässt alles aufkochen. Schritt 4 – Köcheln lassen Bei hoher Hitze lässt Du die Paella nun 5 Minuten kochen. Es darf gern etwas sprudeln. In diesem Moment verdampft schon viel Flüssigkeit und der Reis wird in der Paella gut verteilt. Nach 5 Minuten reduzierst Du die Hitze auf ein Minimum und lässt die Paella nochmals 5 Minuten sanft köcheln. Schritt 5 – Der letzte Schliff Jetzt kommen das Kabeljaufilet, die Erbsen und die Garnelen zur Paella. Du kannst alles schön anrichten und dann mit einem Deckel oder mit Alufolie abdecken. Dann nochmals 5 Minuten bei sehr niedriger Hitze garen lassen. Zum Schluss schaltest Du die Hitze ganz ab und lässt Deine Paella abgedeckt für weitere 5 Minuten ruhen. Anschließend ist der große Moment gekommen und Du kannst die Paella mit frischen Zitronenspalten servieren. Das Paella Rezept zum Ausdrucken In der Küche ist es manchmal etwas schwierig, mit iPad oder Notebook zu kochen. Die Geräte sehen dann ziemlich schnell etwas mitgenommen aus. Daher habe ich das komplette Rezept für Dich hier nochmals zum Ausdrucken notiert. Spanische Paella Jannik Degner Diese spanische Paella bringt mediterranes Flair zu Dir nach Hause. Mit jeder Menge Seafood, Gemüse und Hühnchen. Und für die Farbe darf natürlich etwas Safran nicht fehlen. 5 von 6 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 20 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten MinutenZeit insgesamt 50 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Mediterran, Spanisch Portionen 4 PortionenKalorien 857 kcal KüchenhelferPaellapfanneMesserSchneidbrett Zutaten 1x2x3x▢ 3 EL Olivenöl▢ 16 Stück Riesengarnelen▢ 500 g Hähnchenbrustfilet oder 800 g Hühnerteile▢ 1 Stück Knoblauchzehen▢ 1 Stück Schalotten▢ 1 Stück rote Paprikaschoten▢ 10 Stück Stangenbohnen▢ 4 Stück Strauchtomaten▢ 0,5 g Safran▢ 1 Zweig Rosmarin▢ 1 Liter Gemüsebrühe▢ 350 g Paellareis▢ 250 g Kabeljaufilet▢ 100 g TK-Erbsen Anleitungen Zuerst bereiten wir alles vor. Bitte alle geschnittenen Zutaten getrennt voneinander aufbewahren, da wir sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten brauchen. Knoblauch fein hacken, die Schalotten fein schneiden. Paprika und Stangenbohnen in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten würfeln.Die Garnelen werden vom Kopf befreit, die Schale bleibt aber dran. Das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Würfel schneiden. Die Kabeljaufilets ebenfalls in mundgerechte Stücke schneidenNun in einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Garnelen darin rund 2 Minuten anbraten. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.In der gleichen Pfanne das Hühnchenfleisch oder die Hühnerteile (bspw. Flügel oder halbierte Schenkel) anbraten. Nach rund 3 Minuten gibst Du Paprika, Stangenbohnen, Knoblauch und Schalotte mit dazu. Nochmals rund 3 Minuten braten.Jetzt kommt der Safran in die Pfanne. Ganz kurz mit anbraten und dann mit den Tomatenwürfeln und 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen. Außerdem den Rosmarinzweig dazugeben.Nun 350 g Paellareis in die Pfanne geben und 5 Minuten ohne Deckel bei hoher Hitze kochen lassen. Dann die Hitze stark reduzieren. Weitere 5 Minuten köcheln lassen. Nun die Erbsen, den Kabeljau und die Garnelen hinzugeben und bei niedriger Hitze 5 Minuten nachziehen lassen. Dabei kannst Du einen Deckel aufsetzen oder die Paellapfanne mit Alufolie abdecken. Vor dem Servieren vom Herd nehmen und geschlossen nochmals rund 5 Minuten ziehen lassen.Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronenspalten garnieren. Sofort servieren. SUPPORTDu magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂 VideoPaella selber machen (REZEPT) | So schnell & einfach geht's! 😋Dieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 857kcal | Kohlenhydrate: 90g | Eiweiß: 51g | Fett: 32g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Fragen, Antworten & Wissenswertes rund um die Paella Welchen Reis brauche ich für die Paella? Ich empfehle Dir die Verwendung von speziellen Paellaareis. Diesen bekommst Du online, in gut sortierten Supermärkten oder beim spanischen Feinkosthändler. Es handelt sich dabei immer um einen Rundkornreis. Im Gegensatz zu Risottoreis gibt der Paellareis allerdings weniger Stärke ab und wird dadurch etwas trockener und nicht so sämig. Genau das wollen wir bei der Paella auch erreichen. Eine der besten Reissorten für Paella ist die Reissorte „Bomba“, die überwiegend um Valencia, im Ebrodelta und in den Marismas des Guadalquivir in Spanien angebaut werden. Welche Zutaten kann ich für die Paella verwenden? Bei der Wahl der Zutaten für eine Paella bist Du ziemlich frei. Verwende einfach, wonach Dir der Sinn steht. Bei Fleisch kannst Du Huhn, Schwein, Rind, Chorizo, Kaninchen oder Schnecken verwenden. Fisch und Meeresfrüchte wie Garnelen, Sepia, Tintenfische, Kabeljau, Dorsch, Seeteufel, Seehecht oder Muscheln sind immer gern gesehen. Und wenn Du das Gemüse variieren möchtest, dann probiere es doch mal mit Saubohnen, grünen Bohnen oder verschiedenfarbiger Paprika. Meine Paella ist angebrannt – oder gehört das so?! Anbrennen soll Deine Paella natürlich nicht. Allerdings bildet sich bei den dünnen Paellapfannen das sogenannten „soccaret“. Dabei handelt es sich um eine leichte Kruste, die entsteht, wenn die fertig gegarte Paella auf der Feuerstelle oder dem Herd noch einige Minuten erhitzt wird. Der Reis karamellisiert dann ganz leicht und bildet eine bräunliche Kruste. Für die Spanier ist dies der beste Teil der ganzen Paella. Also keine Sorge – angebrannt ist da nix, das gehört tatsächlich so. Welche Gewürze sollte ich für die Paella verwenden? In meine Paella kommen an Gewürzen nur Salz, Pfeffer, Knoblauch und Safran. Du kannst aber auch gern ein wenig experimentieren und Chiliflocken für mehr Schärfe oder Pimento de la Vera dazugeben. Das ist ein geräuchertes Paprikapulver aus Spanien, das eine tolles Aroma abgibt. Ansonsten würde ich die Paella eher puristisch halten. Durch Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse bekommt das spanische Reisgericht ohnehin einen vielschichtigen Geschmack. Welche Brühe für die Paella? Der Paellareis wird in einer Brühe gegart. Je nachdem, welche Zutaten Du verwendest, kannst Du auch unterschiedliche Fonds einsetzen. Ich nehmen gern eine Gemüsebrühe oder eine Hühnerbrühe. Wenn Du Dich für eine Paella mit vielen Meeresfrüchten entscheidest, kannst Du auch einen Fischfond, einen Garnelenfond oder eine Krustentierfond verwenden. Oder eine Mischung aus allem. Das ideale Verhältnis zwischen Reis und Flüssigkeit ist übrigens 1:3. Also auf 1 Teil Reis kommen 3 Teile Flüssigkeit – das kann aber abhängig von der Reissorte und de verwendeten Gemüse etwas variieren. Du hast noch mehr Fragen rund um die Paella? Dann schreibe hier doch gleich einen Kommentar. Ich freue mich auch sehr auf Deine Nachricht, wie Deine selbstgemachte Paella gelungen ist. Gerne kannst Du gleich ein Bild in Deine Instagram-Story posten und mich @tastybitsfood oder den Hashtag #tastybitsDE verlinken. Dann erscheinst Du auch schon bald in meiner Story! 😋 Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Paella selber machen und würde mich freuen, wenn Du auch gleich mal einen Blick auf meine Profile bei Facebook, Youtube & Co. wirfst! Facebook Instagram Pinterest YouTube Hier noch ein paar leckere spanische Inspirationen für Dich! ¡Ole! Dein Jannik HauptgerichtRezepte mit BohnenRezepte mit HähnchenRezepte mit KnoblauchRezepte mit PaprikaRezepte mit TomateSommer-RezepteSpanische Rezepte Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Bärlauchrisotto – ein frühlingshaftes Gericht Hühnerfrikassee selbst gemacht – ganz einfach & schnell! Risotto Grundrezept – so machst Du den italienischen Klassiker! Orange Chicken – amerikanisches Rezept mit chinesischen Wurzeln Griechischer Tomatenreis Oma’s Linsensuppe mit Würstchen Kung Pao Chicken – scharfes, chinesisches Hühnchen mit Erdnüssen Oma’s Erbsensuppe mit Wiener Würstchen Linsenbolognese mit roten Linsen (vegan)- das einfache Rezept in nur... 6 Kommentare Yvonne 7. April 2021 - 17:38 War super einfach in der Zubereitung und hat sehr lecker geschmeckt. Hat uns ei bisschen Sommerfeeling an einem winterlichen Apriltag gebracht Antworten Friederike Kisters-Schmack 30. April 2021 - 17:24 Ein super leckeres Gericht Antworten Anna Sadowski 13. September 2021 - 22:36 hi, danke für das Rezept! Verstehe ich es richtig dass das Kabeljaufilet rog in die Paella gelegt wird und dann nochmal nachzieht? VG Antworten Jannik Degner 14. September 2021 - 9:30 Hallo Anna, genau – das verstehst Du richtig so. 🙂 Der Kabeljau wird nur in der heißen Paella nachgezogen und gart dadurch. Schau‘ Dir gern das Video dazu an – da sieht man es auch ganz gut. 🙂 LG, Jannik Antworten Teresa Hurek 24. Mai 2022 - 20:09 Kann mam die Paella auch vorbereiten und später nur erwärmen??? Antworten Jannik Degner 7. Juni 2022 - 13:07 Du kannst die Paella auch vorbereiten und dann unter Alufolie im Backofen bei geringer Hitze (rund 100 Grad) wieder erwärmen. Dabei kann sie allerdings etwas trockener werden – gib‘ daher im Zweifel eventuell noch etwas Brühe dazu. Liebe Grüße, Jannik 😊 Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!