6,6K 5 von 5 Bewertungen Vorbereitung 45 Minuten Minuten Zubereitung 1 Stunde Stunde 10 Minuten Minuten Gesamt 1 Stunde Stunde 35 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Pasta hat es mir ja wirklich angetan. Ob Lasagne, Carbonara oder eben diese leckeren Cannelloni. Am Freitag war es wieder soweit und wir haben die röhrenförmigen Nudeln selber gefüllt – mit einer aromatischen Füllung aus Hackfleisch, Gemüse und Ricotta. Dann dürfen die Cannelloni in einer fruchtigen Tomatensauce garen und werden zum Schluss noch mit einer guten Handvoll Parmesan überbacken. Das ist echtes Soulfood für den gemeinsamen Kochabend und bringt jede Menge Glücksgefühle in Deine Küche! In diesem Cannelloni Rezept zeige ich Dir, wie Du die gefüllte Pasta selber machen kannst und wie ich meine Füllung zubereite. Leckere Cannelloni-Füllung aus Hackfleisch, Salsiccia, Gemüse & Ricotta Kaum ein Gericht versprüht für mich einen so italienischen Charme wie gefüllte Cannelloni. Bestimmt kennst Du die röhrenförmigen Nudeln, die mit einer Vielzahl an leckeren Füllungen serviert werden können. Ob Spinat, Hackfleisch oder sogar süße Cannelloni – in meiner Küche ist diese italienische Pasta nicht mehr wegzudenken. Die röhrenförmigen Nudeln kannst Du in jedem guten Supermarkt kaufen. Für dieses Rezept habe ich mich für eine Füllung aus Hackfleisch entschieden. Allerdings wollte ich keine abgewandelte Lasagne kochen, sondern ein eigenständiges Cannelloni Rezept. Und so habe ich das Hackfleisch noch um eine Zutaten erweitert: ein wenig fein geschnittene Karotte, Zwiebel & Staudensellerie Salssicia, eine italienische Rohwurst Ricotta, italienischen Frischkäse ein Ei und etwas Semmelbrösel frischen Salbei Die Füllung erinnert somit also fast schon an eine Masse für Frikadellen oder Buletten. Aber glaub‘ mir, das macht gar nichts. Die Füllung wird im Ofen leicht fest und schmeckt richtig lecker und aromatisch. Diese Zutaten brauchst Du für die Cannelloni Werfen wir einen Blick auf die Einkaufsliste. Für 4 Portionen der leckeren Cannelloni in Tomatensauce verwende ich: Für die gefüllten Cannelloni 250 g Cannelloni 400 g Hackfleisch (gemischt von Schwein und Rind) 1 kleine Salsiccia 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Rosmarinzweig 5 Salbeiblätter 1 kleine Möhre 2 Stangen Staudensellerie 1 EL Olivenöl 100 g Ricotta 1 Eigelb 1 EL Semmelbrösel Salz und Pfeffer Für die Tomatensauce 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehe 3 Dosen ganze, geschälte Tomaten à 400 g 1 Zwiebel 1 Zweig Basilikum 1 TL Zucker Salz und Pfeffer Darüber hinaus brauchst Du Messer und Brett, einen Schüssel für die Füllung und eine Auflaufform, um die Cannelloni zu überbacken. Zum Füllen ist ein Spritzbeutel empfehlenswert – alternativ geht das aber auch mit einem langen dünnen Löffel und dem Löffelstiel. Hast Du alle Zutaten am Start? Dann kommt hier das ausführliche Cannelloni Rezept für Dich. Weiter unten findest Du es wie gehabt noch in der kürzeren Form zum Ausdrucken. So gelingt die Zubereitung der Cannelloni … Die Tomatensauce kochen Die Basis für unsere Cannelloni ist eine Tomatensauce. Dazu schneidest Du 1 Knoblauchzehe in feine Scheiben und dünstest diese in etwas Olivenöl an. Lösche dann mit den Dosentomaten ab und zerdrücke diese mit dem Kochlöffel (oder vorher in einer Schüssel mit den Händen). Nun gibst Du noch eine geschälte, halbierte Zwiebel zur Tomatensauce und außerdem einen großen Zweig Basilikum. Würde dezent mit Salz und Pfeffer und lasse die Tomatensauce dann mindestens 30 Minuten sanft köcheln. Anschließend entfernst Du die Zwiebel und den Basilikum und schmeckst die Sauce mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker ab. Die Füllung vorbereiten Zunächst hackst Du die Zwiebel, denKnoblauch, die Möhre und den Staudensellerie in feine Stücke. Außerdem werden alle Kräuter fein gehackt. Jetzt brätst Du 400 g Hackfleisch und die ebenfalls fein zerkleinerte Salssiccia an. Sobald das Fleisch leichte Röstaromen entwickelt hat, gibst Du das Gemüse hinzu. Dann rund. 3Minuten andünsten und schließlich die Pfanne vom herd nehmen. Für die nötiger Bindung der Cannelloni-Füllung gibst Du jetzt eine Mischung aus Ricotta und Ei dazu. Dann alles mit rund 1 EL Semmelbröseln leicht abbinden, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und fertig ist die Füllung! Cannelloni füllen Zum Füllen der Cannelloni kannst Du entweder einen Spritzbeutel oder einen langen dünnen Löffel sowie den Löffelstiel verwenden. Das Füllen der Cannelloni geht aber auch perfekt mit den Fingern – dann Handschuhe nicht vergessen. 😋 Die einzeln gefüllten Cannelloni gibst Du in eine Auflaufform, in die Du ein wenig Tomatensauce gegeben hast. Sobald alle Cannelloni gefüllt sind, übergießt Du sie mit der Tomatensauce. Übrigens: Cannelloni musst Du vor dem Füllen übrigens nicht vorkochen. Achte dabei aber auf die Angaben auf der Packung. Wenn Du keine Cannelloni bekommen hast, kannst Du auch Lasagneplatten vorkochen, die Füllung daraufgeben und dann einrollen. Cannelloni im Ofen backen Jetzt bedeckst Du die Cannelloni mit Alufolie und dann geht es auch schon in den Backofen. Bei 200 Grad Celsius (Umluft) garst Du die Cannelloni mit Alufolie für 30 Minuten. Anschließend entfernst Du die Alufolie und gibst Deinen Cannelloni nochmals 10 Minuten Zeit im Ofen. Nun kannst Du noch eine gute Handvoll Parmesan darübergeben und im ausgeschalteten Ofen rund 3 Minuten schmelzen lassen. Lass‘ es dir schmecken! Cannelloni mit Hackfleisch Hast Du jetzt Lust bekommen, diese gefüllten Cannelloni gleich nachzukochen? Dann kommt hier das vollständige Rezept für die Cannelloni zum Nachkochen, Ausdrucken und Abspeichern für Dich. Ich wünsche dir jetzt ganz viel Spaß beim Nachkochen und freue mich auf Deinen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat! Lass‘ mich das gerne wissen. Cannelloni Rezept – gefüllt mit Hackfleisch Jannik Degner Mit Hackfleisch und Ricotta gefüllte Cannelloni in einer fruchtigen Tomatensauce. Überbacken mit Parmesan. 5 von 5 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 45 Minuten MinutenZubereitung 1 Stunde Stunde 10 Minuten MinutenZeit insgesamt 1 Stunde Stunde 35 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Italienisch Portionen 4 PortionenKalorien 814 kcal KüchenhelferSchneidbrettMesserTopfPfanneAuflaufformSpritzbeutel zum Füllen, alternativ tut es auch ein LöffelBackofen Zutaten 1x2x3xFür die Canneloni▢ 250 g Cannelloni▢ 400 g Hackfleisch gemischt von Schwein und Rind▢ 1 kleine Salsiccia▢ 1 Zwiebel fein gewürfelt▢ 1 Knoblauchzehe fein gehackt▢ 1 Rosmarinzweig die Nadeln fein gehackt▢ 5 Salbeiblätter fein gehackt▢ 1 kleine Möhre in feine Würfel geschnitten▢ 2 Stangen Staudensellerie in feine Würfel geschnitten▢ 1 EL Olivenöl▢ 100 g Ricotta▢ 1 Eigelb▢ 1 EL Semmelbrösel▢ Salz und PfefferFür die Tomatensauce▢ 1 EL Olivenöl▢ 1 Knoblauchzehe in feine Scheiben geschnitten▢ 3 Dosen ganze, geschälte Tomaten à 400 g▢ 1 Zwiebel▢ 1 Zweig Basilikum▢ 1 TL Zucker▢ Salz und Pfeffer Anleitungen Für die TomatensauceZuerst die Tomatensauce vorbereiten. Dazu den Knoblauch (in feinen Scheiben) in etwas Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze andünsten. Dann die Dosentomaten hinzugeben.Nun die Zwiebel schälen, halbieren und zur Tomatensauce geben. Mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen. Außerdem einen großen Basilikumzweig zur Sauce geben. Die Tomatensauce für die Canneloni mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Dabei die Tomaten immer mal etwas zerdrücken.Tipp: In der Zwischenzeit können wunderbar die Cannelloni vorbereitet werden.Nach der Kochzeit Basilikum und Zwiebel entfernen und die Sauce nochmals mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.Für die CannelloniFür die Füllung zunächst Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Sellerie in feine Würfel schneiden. Rosmarin und Salbei fein hacken. Das gemischte Hackfleisch in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten. Dann die Salsiccia hinzugeben.Tipp: Salsiccia ist eine italienische Rohwurst. Du kannst das Fleisch aus der Wursthülle pressen, klein schneiden und zum Hackfleisch geben. Das gibt einen tollen Geschmack!Wenn das Fleisch angebraten ist, das vorbereitete Gemüse und die Kräuter hinzugeben. Alles rund 3 Minuten mit anbraten. Danach mit Salz würzen. In der Zwischenzeit 100 g Ricotta mit 1 Eigelb und schwarzem Pfeffer in einer Schüssel vermengen.Die Pfanne vom Herd nehmen und die Ricotta-Ei-Mischung zum Fleisch geben. Zügig verrühren, damit das Ei nicht stockt. Dann 1 EL Semmelbrösel zur Füllung geben. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.Cannelloni füllenEin wenig der Tomatensauce in eine Auflaufform geben. Dann die Cannelloni füllen. Dazu die Füllung entweder mit einem Spritzbeutel oder mit einem Löffel in die Cannelloni geben. Diese dann nebeneinander in die Auflaufform geben. Wiederholen, bis die gesamte Füllung aufgebraucht ist.Hinweis: Es kann sein, dass noch einige rohe, nicht gefüllte Cannelloni übrig bleiben.Wenn alle Cannelloni gefüllt sind, die restlichen Tomatensauce über die Cannelloni geben. Darauf achten, dass alles mit der Tomatensauce bedeckt ist. Dann die Form mit Alufolie bedecken.Im vorgeheizten Backofen bei 200° Celsius (Umluft) 30 Minuten lange backen. Dann die Folie entfernen und weitere 10 Minuten backen. Anschließend mit geriebenem Parmesan bestreuen und im ausgeschalteten Ofen für 2 Minuten stehen lassen. Heiß servieren. Ich wünsche Dir einen guten Appetit! NotizenDazu passt ein leckerer grüner Salat mit italienisch inspirierter Vinaigrette. Nährwerte pro PortionKalorien: 814kcal | Kohlenhydrate: 80g | Eiweiß: 38g | Fett: 39g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 20. September 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 21. Dezember 2021 FrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteItalienische RezepteRezepte mit HackfleischRezepte mit KarottenRezepte mit KäseRezepte mit KnoblauchRezepte mit RindfleischRezepte mit SchweinefleischRezepte mit TomateSommer-RezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Ragù Bianco – italienisches Rezept für weiße Bolognese ohne Tomaten! Wildschwein-Bolognese / Ragù di Cinghiale Nudeln mit Pfifferlingen in cremiger Sahnesauce Spaghetti all’Assassina – mörderisch gute Pasta! Klassischer Nudelsalat mit Mayo & buntem Gemüse Pasta al Limone / Schnelle Zitronenpasta Pasta Primavera – Frühlingspasta mit frischem Gemüse Pasta mit grünem Spargel in Zitronen-Sahne-Sauce Nudeln mit Lachs in cremiger Sahnesoße Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Schnelle Pasta mit Salsiccia & Mascarpone Chorizo-Pasta mit Tomatensauce Yaki Udon Noodles Spaghetti Napoli / Pasta al Pomodoro Spaghetti with Meatballs – scharf-würzig im „Mafia-Style“ Pasta mit Kürbis – leckeres Rezept für Pappardelle in cremiger... Pappardelle selber machen – Pastaschule #4 Gnocchi selber machen – Pastaschule #3 4 Kommentare Stefan 15. Februar 2021 - 20:20 Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich bin eigentlich nicht wirklich koch-affin, aber mit dieser Beschreibung ist das selbst mir gelungen 🙂 . Kurze Zeit vorher hatten wir schonmal Cannelloni gemacht, allerdings eher so 08/15, nur mit Hackfüllung und fertiger Pasta Sauce – schmeckte zwar auch, aber kein Vergleich mit diesen, das war wie im Restaurant und ganz sicher nicht das letzte Mal für uns. Antworten Jannik Degner 16. Februar 2021 - 13:36 Na das freut mich ja sehr zu hören! 👍 Schön, dass Ihr mit der Anleitung etwas anfangen konntet. Das ist für mich immer das Wichtigste! 😊 Ich finde die Kombi aus Ricotta, Salbei, Salsiccia und Hackfleisch einfach grandios. Aber wenn es mal schnell gehen muss, ist eine 08/15 Hackfleisch-Füllung ja auch nicht verkehrt! LG, Jannik Antworten Gertrud Pohl 29. März 2022 - 23:37 cANNELLONI WAREN EIN TRAUM VIELEN DANK 5 STERNE Antworten Jannik Degner 13. April 2022 - 10:43 Das freut mich sehr zu lesen! Danke, liebe Gertrud! Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!