102 5 von 1 Bewertung Vorbereitung 20 Minuten Minuten Zubereitung 1 Stunde Stunde Gesamt 1 Stunde Stunde 20 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Schon einmal die weiße Bolognese gekostet? Im Gegensatz zur klassischen roten Bolognese kommt das Ragù Bianco ohne Tomaten und ohne Rotwein aus. Stattdessen wird es mit jeder Menge Weißwein, Gemüse und Gewürzen in rund eineinhalb Stunden zu echten Soulfood veredelt. Dieses Gericht ist perfekt für laue Sommerabende, regnerische Herbsttage und gemütliche Stunden im Winter. Bei der weißen Bolognese handelt es sich um ein italienisches Gericht, dessen Herkunft gar nicht mal so genau bekannt ist. Es gibt unzählige verschiedene Varianten mit Lammfleisch, Wildschwein, Kalb, Schwein, Rind oder sogar Kaninchen. In meinem Rezept habe ich mich für die toskanische Variante entschieden und koche das Ragù Bianco mit Hackfleisch vom Wildschwein. Weiter unten habe ich aber einige Tipps für Alternativen für Dich. Was auf keinen Fall fehlen darf, das ist ein guter italienischer Weißwein. Nicht nur, um die Zeit in der Küche zu überbrücken, sondern natürlich auch, um dem Ragù Bianco eine wundervolle flüssige und geschmackliche Basis darzubieten. Mit einem Pinot Grigio oder Chardonnay machst Du nichts verkehrt. Wer es gern toskanisch halten möchte, verwendet einen Pomino Bianco DOC Frescobaldi. Bleibt nur noch die Frage, wie es mit Milch oder Sahne aussieht! Viele Rezepte geben nach dem Kochen einen guten Schuss Sahne zur weißen Bolognese. Ich verzichte in meinem Rezept darauf – gebe aber offen zu, dass ich es auch schon gemacht habe. Und es mir durchaus sehr gut geschmeckt hat. Erlaubt ist also, was gefällt. Ragù Bianco | So machst Du Pasta mit weißer Bolognese!Dieses Video auf YouTube ansehen Diese Zutaten brauchst Du für die weiße Bolognese Beginnen wir wie bei so ziemlich jedem meiner Rezepte nach dieser kurzen Einleitung mit einem Blick auf die Zutaten. Für 4 Portionen der weißen Bolognese benötigst Du: 500 g Hackfleisch – Idealerweise vom Wildschwein oder alternativ 250 g Kalb, 250 g Schwein – zur Not auch 250 g Rind, 250 g Schwein Gemüse – Ich verwende 2 Karotten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und 2 Stangen Staudensellerie 2 EL Olivenöl – Am besten ein gutes italienisches Olivenöl 400 ml Weißwein – Ein wunderbarer trockener italienischer Rotwein wie Pinot Grigio, Chardonnay oder Soave. 200 ml Gemüsefond – Alternativ auch gerne Geflügelfond Gewürze & Kräuter – Ich nehme 2 Lorbeerblätter, 4 Salbeiblätter, 1 Zweig Rosmarin, 1 Zweig Thymian außerdem Salz und frisch gemahlenen Pfeffer. Darüber hinaus brauchst Du ein scharfes Messer und ein Brett sowie eine große Pfanne und einen Kochlöffel. Du hast alle Zutaten und das Equipment am Start? Sehr gut – dann legen wir los! Hier kommt das ausführliche Rezept für die weiße Bolognese. Weiter unten findest Du es wie gehabt in der kürzeren Form zum Ausdrucken und Abspeichern. So wird das Ragù Bianco zubereitet … Hackfleisch anbraten Zuerst schnappst Du dir eine große Pfanne und brätst 500 g Hackfleisch in 2 EL Olivenöl rund 2-3 Minuten an. Es soll durchaus garen – aber keine dunkle Farbe annehmen. Ich verwende für dieses Rezept am liebsten Hackfleisch vom Wildschwein. Das ist gerade in der Toskana sehr verbreitet. Alternativ funktioniert es auch wunderbar mit einer 50:50-Mischung aus Kalbfleisch und Schweinefleisch. Und wenn Du nach deutlich unkomplizierteren Zutaten suchst, dann verwende einfach gemischtes Hackfleisch von Rind und Schwein. Gemüse andünsten Jetzt kommt das Gemüse zum Hackfleisch. Dazu habe ich vorher schon 2 Karotten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen und 2 Stangen Staudensellerie möglichst fein gehackt. Gib‘ alles in die Pfanne und dünste es für 4-5 Minuten an. Würze dann mit einer großzügigen Prise Salz und frisch gemahlenen Pfeffer. Dann löschst Du die weiße Bolognese mit Weißwein ab. Insgesamt brauchen wir 400 ml trockenen italienischen Weißwein. Lasse ihn dann in der offenen Pfanne bei hoher Hitze für rund 2-3 Minuten etwas verkochen. Anschließend gibst Du 200 ml Gemüsefond oder Geflügelfond zum Ragù Bianco. Und dann haben unsere Gewürze ihren großen Einsatz – ich habe mich für 2 Lorbeerblätter und etwas gehackten Rosmarin, Thymian und Salbei entschieden. Weiße Bolognese köcheln lassen Die weiße Bolognese braucht nun etwas Zeit. Ich lasse sie bei niedriger bis mittlerer Hitze für 1 Stunde ohne Deckel auf dem Herd sanft köcheln. Dabei wird ein großer Teil der Flüssigkeit verdampfen und das Aroma intensiviert sich. Es gibt eine Vielzahl an Rezepten, bei denen nach der Kochzeit noch Sahne an das Ragù Bianco gegeben wird. Darauf verzichte ich in meinem Rezept – aber es ist natürlich nicht verboten, die weiße Bolognese nun mit einem guten Schuss Sahne oder Milch noch cremiger zu gestalten. In jedem Fall wird zum Abschluss nochmals mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Guten Appetit! Nach der Kochzeit bereitest Du Deine Pasta zu. Hier passen Rigatoni, Tagliatelle oder Pappardelle sehr gut. Koche die Pasta al dente und vermenge sie direkt in der Pfanne zusammen mit ein wenig Pastawasser mit der weißen Bolognese. Dann nur noch etwas geriebenen Parmesan dazu und auf Pastatellern mit Olivenöl, Salz, Pfeffer sowie Salbei, Basilikum oder Petersilie anrichten. Etwas bestes Olivenöl darüber und fertig ist das Ragù Bianco – ein echtes italienisches Wohlfühlessen! Diese Rezepte passen zur weißen Bolognese Zur weißen Bolognese passen selbst gemachte Pappardelle oder hausgemachte Tagliatelle besonders gut. Beide Rezepte habe ich auf meinem Blog für Dich. Alternativ finde ich auch Rigatoni eine sehr gute Wahl – diese dicken Röhrennudeln nehmen jede Menge von dem würzigen Ragù Bianco auf. Als Vorspeise passen wunderbar Tomate mit Burrata (zumal wir in der weißen Bolognese ja keine Tomaten verarbeiten) und ein frisch gebackenes Olivenbrot, Bruschetta oder auch eine kleine Portion Risotto. Begleitet wird dieses Gericht auch hervorragend von einem grünen Salat mit einem Salatdressing aus besten Olivenöl und einem gut gereiften Balsamico wie beispielsweise von Guiseppe Giusti. Nun aber viel Spaß beim Nachkochen und buon appetito, Dein Jannik Ragù Bianco / Weiße Bolognese Jannik Degner Die weiße Bolognese wird aus Hackfleisch, Weißwein und Gemüse zubereitet. Da sie ohne Tomaten und Rotwein geschmort wird, erhält sie eine schöne weiße Farbe, was ihr auch den Namen "Ragù Bianco" beschert hat. 5 von 1 Bewertung Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 20 Minuten MinutenZubereitung 1 Stunde StundeZeit insgesamt 1 Stunde Stunde 20 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Italienisch Portionen 4 PortionenKalorien 493 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettPfanneKochlöffel Zutaten 1x2x3xFür das Ragù Bianco▢ 500 g Hackfleisch idealerweise vom Wildschwein oder alternativ 250 g Kalb, 250 g Schwein – zur Not auch 250 g Rind, 250 g Schwein▢ 2 Karotten▢ 1 Zwiebel▢ 2 Knoblauchzehen▢ 2 Stangen Staudensellerie▢ 2 EL Olivenöl▢ 400 ml Weißwein▢ 200 ml Gemüsefond oder Geflügelfond▢ 2 Lorbeerblätter▢ 4 Salbeiblätter▢ 1 Zweig Rosmarin▢ 1 Zweig Thymian▢ Salz▢ frisch gemahlener Pfeffer▢ 80 ml Milch oder Sahne optionalZum Servieren▢ Pasta nach Wahl▢ Parmesan▢ frische Petersilie oder Basilikum Anleitungen Zuerst 2 Karotten, 2 Stangen Staudensellerie und 1 Zwiebel fein würfeln. Außerdem 2 Knoblauchzehen fein hacken. Nun 500 g Hackfleisch in rund 2 EL Olivenöl anbraten. Das dauert rund 2-3 Minuten. Verwende dazu am Besten eine große, hohe Pfanne.Tipp: Das Hackfleisch soll zwar garen, aber keine Farbe nehmen. Anschließend gibst Du das vorbereitete Gemüse sowie den Knoblauch dazu und dünstest es für weitere 4-5 Minuten an. Würze dann mit Salz und Pfeffer. Lösche die weiße Bolognese jetzt mit 400 ml Weißwein ab und lasse den Wein bei hoher Hitze rund 2-3 Minuten reduzieren. Dann gibst Du 200 ml Gemüsefond oder Geflügelfond dazu. Außerdem kommen 2 Lorbeerblätter, sowie gehackter Salbei, Rosmarin und Thymian in die Pfanne. Nun lässt Du das Ragù Bianco ohne Deckel für 1 Stunde sanft köcheln. Dabei verdampft ein Großteil der Flüssigkeit. Nach der Kochzeit nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.Tipp: Nun kannst Du noch rund 80 ml Milch oder Sahne dazugeben. Das macht die weiße Bolognese etwas cremiger. Koche die Pasta nach Packungsanweisung und vermenge sie direkt danach in der Pfanne mit der weißen Bolognese. Dann auf einen Pastateller geben, mit frischer Petersilie oder Basilikum garnieren und mit Parmesan bestreuen. Buon appetito! VideoRagù Bianco | So machst Du Pasta mit weißer Bolognese!Dieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 493kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 22g | Fett: 32g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! FrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteItalienische RezepteRezepte mit HackfleischRezepte mit KarottenRezepte mit KnoblauchRezepte mit SchweinefleischSommer-RezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Wildschwein-Bolognese / Ragù di Cinghiale Nudeln mit Pfifferlingen in cremiger Sahnesauce Spaghetti all’Assassina – mörderisch gute Pasta! Klassischer Nudelsalat mit Mayo & buntem Gemüse Pasta al Limone / Schnelle Zitronenpasta Pasta Primavera – Frühlingspasta mit frischem Gemüse Pasta mit grünem Spargel in Zitronen-Sahne-Sauce Nudeln mit Lachs in cremiger Sahnesoße Bärlauchpesto selber machen – der Frühlingsklassiker schnell & einfach Schnelle Pasta mit Salsiccia & Mascarpone Chorizo-Pasta mit Tomatensauce Yaki Udon Noodles Spaghetti Napoli / Pasta al Pomodoro Spaghetti with Meatballs – scharf-würzig im „Mafia-Style“ Pasta mit Kürbis – leckeres Rezept für Pappardelle in cremiger... Pappardelle selber machen – Pastaschule #4 Gnocchi selber machen – Pastaschule #3 Tortellini alla Panna – so schmeckt es wie beim Italiener Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!