Ich liebe Bruschetta. Wenn knuspriges Brot, frische Tomaten, Knoblauch, Basilikum und würziger Parmesan zusammenkommen, gibt’s fast kein Halten mehr.
Nicht nur beim Italiener gehört diese Vorspeise einfach dazu. Auch zum Buffet, als Snack für Gäste oder als schnelles Abendessen ist Bruschetta einer meiner Favoriten. Wenn Du das auch mal ausprobieren willst, dann schau Dir mal ein Rezept für Bruschetta an – kleiner Spoiler: Das unterscheidet sich natürlich nur geringfügig von diesem Bruschetta Pasta Rezept. 😋
Sonnengereifte Tomaten, Basilikum, Knoblauch & Pasta – das sind die Spaghetti Bruschetta
Vor kurzem habe ich zum ersten Mal eine Pizza Bruschetta gegessen, bei der statt Brot ganz einfach ein Pizzateig statt Brot verwendet wird.
Da ist mir der Gedanken gekommen, ob man nicht den leckeren Bruschetta-Belag einfach mit einer guten Pasta kombinieren könnte. Also kurzum ab in die Küche und etwas herumprobiert. Dabei ist meine Version der Spaghetti Bruschetta herausgekommen.
Schon der erste Versuch war super lecker, allerdings fehlte mir ein wenig mehr Textur. Ich persönlich mag Bruschetta gern gut geröstet und knusprig – fast schon wie eine Art Crostini. Gerade die unterschiedlichen Konsistenzen von Tomatenbelag und Brot sorgen für einen krassen Kontrast und macht das Ganze damit für mich auch deutlich schmackhafter.
Geröstetes Brot für mehr Bruschetta-Feeling
Und da kam mir die Idee: Ich habe einfach ein wenig Ciabatta in Würfel geschnitten und diese zusammen mit Olivenöl und ein paar Kräutern mariniert.
Diese schnellen Croutons werden dann einfach bei mittlerer Hitze in einer Pfanne knusprig gebraten und schon haben wir noch mehr Bruschetta-Feeling und mehr Textur in unserer Pasta Bruschetta.
Die gesamte Kombination sieht dann wie folgt aus:
- Wir haben eine frisch gekochte Pasta – wer hier schon ein paar Pasta-Rezepte gelesen hat, der weiß um eine Leidenschaft zur Bronze-Pasta. Durch die raue Struktur kann die Pasta deutlich mehr Sauce aufnehmen und das gesamte Gericht wird mit dieser Pasta umso besser.
- Dazu kommen sonnengereifte Flaschentomaten – hier bitte nicht an Qualität sparen, denn je aromatischer und reifer die Tomaten (bspw. San Marzano Flaschentomaten), desto mehr Geschmack für die Pasta Bruschetta.
- In dem Tomatenbelag kommen außerdem milde Zwiebeln und milder Knoblauch – hier ist weniger mehr. Gerne statt getrocknetem Knoblauch frischen Knoblauch verwenden, da dieser deutlich milder ist.
- Frischer Basilikum bringt Farbe – und jede Menge feinwürzigen Geschmack.
- Parmigiano reggiano für mehr Geschmack – einfach grob gehobelt über die Pasta geben.
- Bestes Olivenöl – hier verwendest Du am besten ein hochwertiges natives Olivenöl extra.
Einfache & schnelle Zubereitung der Spaghetti Bruschetta
Du willst die Pasta Bruschetta selbst zubereiten? Kein Problem – das ist kinderleicht und brauchte dazu nur rund 25 Minuten Arbeitszeit. Also nur etwas mehr als die langweilige Tiefkühlpizza. 🍕
Zunächst bereitest Du den Tomatenbelag zu – ähnlich wie einen Tomatensalat. Dazu schneidest Du die Flaschentomaten in Stücke, würfelst die Zwiebel und hackst den Knoblauch. Die Hälfte des Basilikum wird kleingezupft
Jetzt vermengst Du die feine gehackte Knoblauchzehe, den Basilikum und die Zwiebel mit etwas Salz und Pfeffer. Dazu kommen großzügige 4 EL bestes Olivenöl sowie 1 TL Essig und 1 TL Zucker. Diese Marinade verrührst Du nun und gibst die Tomaten dazu. Das kann jetzt für ein paar Minuten stehen.
Nun kannst Du Deine Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen.
In der Zwischenzeit schneidest Du das Brot (vorzugsweise Ciabatta) in Würfel und marinierst es mit etwas Olivenöl sowie Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern. Ich verwende Oregano, Thymian und Rosmarin – alternativ tut es aber auch eine italienische Gewürzmischung.
Die Brotwürfel röstest Du bei mittlerer Hitze in einer Pfanne an – solange, bis das Brot schön knusprig aber innen noch leicht weich ist. Das dauert rund 5 Minuten.
Sobald die Pasta gekocht ist, gießt Du diese ab und vermengst sie sofort mit dem Tomatenbelag. In einen tiefen, großen Pastateller geben, mit den gerösteten Brotwürfeln bestreuen und mit etwas Salz, Pfeffer, Basilikum und Olivenöl servieren.
Dazu passt frisch gehobelter Parmesan.
Ein sehr einfaches Gericht, das aber dafür umso besser schmeckt – insbesondere im Sommer zusammen mit einem Glas gut gekühltem Weißwein.
Spaghetti Bruschetta
Zutaten
Für die Bruschetta-Sauce
- 500 g Flaschentomaten bspw. San Marzano
- 2 Stück Schalotten
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 3 Zweige Basilikum
- 4 EL Olivenöl
- 3 TL Weißweinessig
- 3 TL Zucker
- 500 g Spaghetti
- Salz und Pfeffer
- 20 g geriebener Parmesan
Für die knusprigen Brotwürfel
- 6 Scheiben Ciabatta
- 2 EL Olivenöl
- ½ TL Rosmarin getrocknet
- ½ TL Thymian getrocknet
- Salz und Pfeffer
Anleitungen
- Flaschentomaten in Stücke schneiden, Zwiebel würfen und Knoblauch hacken. Die Hälfte des Basilikum wird kleingezupft.
- Die fein gehackte Knoblauchzehe, Basilikum und die Zwiebel mit etwas Salz und Pfeffer vermengen. Dazu kommen 5 EL Olivenöl sowie 3 TL Essig und 3 TL Zucker. Marinade verrühren und Tomaten dazugeben.
- Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen.
- In der Zwischenzeit schneidest das Brot in Würfel schneiden. Mit etwas Olivenöl sowie Salz, Pfeffer und den italienischen Kräutern marinieren.
- Die Brotwürfel bei mittlerer Hitze in einer Pfanne anrösten – solange, bis das Brot schön knusprig aber innen noch leicht weich ist. Das dauert rund 5 Minuten.
- Sobald die Pasta gekocht ist, abgießen und sofort mit dem Tomatenbelag vermengen. In einen tiefen, großen Pastateller geben, mit den gerösteten Brotwürfeln bestreuen und mit etwas Salz, Pfeffer, Basilikum und Olivenöl servieren. Dazu passt frisch gehobelter Parmesan.
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂
2 Kommentare
Hallo Jannik, Deine Bilder sehen fantastisch aus. Ich bin ein riesiger Bruschetta-Fan und die Variante mit den Nudeln finde ich sehr interessant. Gestern habe ich das das nachgekocht und es ist wirklich super geworden. Viele Grüße aus Hamburg, Ute
Hallo Ute,
es freut mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat! 🙂
Liebe Grüße nach Hamburg,
Jannik