483 5 von 2 Bewertungen Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 15 Minuten Minuten Ruhezeit 2 Stunden Stunden Gesamt 2 Stunden Stunden 25 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Kaum etwas schmeckt so sehr nach Italien wie Calzone, Pizza & Co.! Heute möchte ich Euch das Rezept für eine original italienische Calzone zeigen. Ich verrate, wie Du einen locker-luftigen Teig machen kannst, welche Zutaten für die Füllung nicht fehlen dürfen und wie Deine Calzone im Ofen so richtig knusprig gebacken wird. Ein locker-luftiger Teig mit einer cremigen und aromatischen Füllung aus Ricotta, Schinken, Basilikum & Mozzarella. Dazu eine frische Tomatensauce und fertig ist Deine wunderbar italienische Calzone. Wer Pizza mag, der wird garantiert auch die Calzone lieben. In Süditalien ist die Calzone ein typisches Streetfood-Gericht. Übersetzt bedeutet das Wort „Calzone“ so viel wie „gestopfte Strümpfe“, was vermutlich auf die Form der gefüllten und gefalteten Pizza zurückgeht. Wir kennen sie in der Regel im Ofen gebacken – in Italien wird sie in kleinerer Ausführung aber auch häufig in Öl frittiert. Dann kennt man. sieauch unter dem Namen Panzerotti. Was ist eigentlich eine Calzone? Die Calzone ist ein süditalienisches Gericht, das eng verwandt mit der allseits bekannten und beliebten Pizza ist – genauer gesagt handelt es sich um eine gefüllte und zusammengeklappte Pizza, die im Ofen knusprig gebacken wird. Traditionell wird sie mit Ricotta, Mozzarella und Schinken gefüllt – aber natürlich sind auch zahlreiche weitere Füllungen möglich. Einige Vorschläge habe ich weiter unten für Dich zusammengetragen. Natürlich darf auch bei der Calzone eine leckere Tomatensauce nicht fehlen. Sofern ich das neapolitanische Rezept allerdings richtig einschätze, wird die Sauce in der Regel nicht in die Calzone gefüllt – diese Rolle übernimmt eher der Ricotta – sondern auf dem zusammengefalteten Teig verteilt. Für das richtig italienische Flair und die nötige Farbgebung wird darauf dann noch etwas Ricotta und Basilikum verteilet. Damit haben wir wie bei der Pizza Margherita auch die Farben der italienischen Flagge auf unserer Calzone. Diese Zutaten brauchst Du für eine selbst gemachte Calzone Wir beginnen das Calzone Rezept wie immer mit einem Blick auf die Zutaten. Die Menge ist ausreichend für 2 wirklich üppige gefüllte Teigtaschen, von der auch 2 Personen ordentlich satt werden sollten. Für den Calzone-Teig 400 g Mehl 8 g frische Hefe 2 EL Olivenöl 240 ml Wasser 8 g Salz Für die Füllung 80 g Salami / Schinken 200 g Ricotta 140 g Mozzarella 2 EL geriebener Parmesan 6-8 Basilikumblätter schwarzer Pfeffer 1 Prise getrockneter Oregano Für das Topping 1 Dose San Marzano Dosentomaten (oder passierte Tomaten) à ca. 425 g Salz und Pfeffer 1 TL Oregano 2 EL Ricotta 8 Basilikumblätter Olivenöl Neben diesen Zutaten brauchst Du eine Rührschüssel zum Kneten des Teiges und idealerweise eine Küchenmaschine wie die KitchenAid Artisan*. Das Kneten geht natürlich auch mit den Händen auf einer Arbeitsplatte. Weiterhin ein Messer und Brett für die Vorbereitung der Zutaten, einen Pürierstab für die Pizzasauce, Backofen und Backblech sowie idealerweise einen Pizzastein* oder Pizzastahl. Wenn Du alle Zutaten und das Equipment am Start hast, dann legen wir mit der ausführlichen Anleitung zum Calzone selber machen los. Weiter unten findest Du das Rezept in der kürzeren Form zum Ausdrucken. So bereitest Du Deine hausgemachte Calzone zu Den Teig vorbereiten Zuerst bereitest Du den Teig für die Calzone zu. Dazu verwende ich meinen klassischen italienischen Pizzateig. Vermenge dazu 240 ml Wasser mit 8 g frischer Hefe – am Besten geht das in der Rührschüssel einer Küchenmaschine. Gib‘ dann 400 g Pizzamehl, 2 EL Olivenöl und 8 g Salz hinzu und vermenge alles mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Perfekt wird der Teig übrigens mit dem Pizzamehl von Caputo* – ich verwende für meinen Pizzateig mittlerweile kein anderes Mehl mehr. Teile den gut gekneteten Teig jetzt in 2 Teile und gib‘ in in leicht mit Olivenöl geölte Boxen mit Deckel. Dann lässt Du den Teig entweder bei Zimmertemperatur für 2-3 Stunden gehen oder Du stellst ihn über Nacht in den Kühlschrank. Vor der Zubereitung nimmst Du ihn dann 2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank, damit er sich gut verarbeiten lässt. Die Pizzasauce & weitere Zutaten vorbereiten Während der Teig ruht, kannst Du die Pizzasauce vorbereiten und Dich um alle weitere Zutaten kümmern. Zuerst pürierst Du die Dosentomaten mit etwas Salz, Pfeffer, einigen Basilikumblättern sowie 1 TL getrockneten Oregano. Außerdem schneidest Du die Salami oder den Kochschinken in Streifen. Der Mozzarella wird gut abgetropft und gewürfelt oder auseinandergerupft. Ich habe dazu Fior di Latte verwendet, den ich im italienischen Supermarkt verwendet habe. Nach Wahl kannst Du auch weitere Zutaten für die Calzone vorbereiten – mehr Ideen habe ich weiter unten für Dich. Calzone füllen & belegen Wenn Du dann alle Vorbereitungen getroffen hast, dann gibst Du den Calzone-Teig portionsweise auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Dafür verwende ich eine 50:50 Mischung aus Pizzamehl und Semola*. Drücke den Teig dann mit den Fingern zu einer runden Pizza. Nun bestreichst Du eine Hälfte des Teiges mit 100 g Ricotta. Darauf gibst Du rund 1 EL geriebenen Parmesan. Dann kommt die Hälfte des in Streifen geschnittenen Prosciutto bzw. der Salame auf die Calzone. Jetzt 70 g Mozzarella darauf geben, mit Basilikum toppen und mit schwarzem Pfeffer und getrockneten Oregano würzen. Klappe die andere Seite des Pizzateigs nun über die gefüllte Seite der Calzone und verschließe die Ränder mit den Fingern, so dass keine Füllung austreten kann. Achte dabei immer darauf, dass die Calzone sich auf der bemehlten Arbeitsfläche, auf einem bemehlten Holzbrett oder schon direkt auf einem Pizzaschieber befindet, damit Du sie leichter in den Ofen befördern kannst. Jetzt stichst Du die Calzone mit einem Messer 2x ein, damit der Wasserdampf beim Backen austreten kann. Bestreiche die Oberfläche nun mit der vorbereiteten Tomatensauce. Und für die typisch italienischen Farben kommt in die Mitte noch ein Klecks Ricotta sowie ein Basilikumblatt. Calzone backen Backe Deine Calzone jetzt im vorgeheizten Ofen bei Maximaltemperatur. Heize den Pizzastein oder Pizzastahl in jedem Fall ordentlich mit vor. Die Backzeit ist abhängig von der Temperatur. Mein Ofen kann 300 Grad Celsius erreichen und dort brauchte die Calzone rund 9 Minuten. Bei 250 Grad Celsius dürften es 11-12 Minuten sein. In jedem Fall ist das gute Stück fertig, wenn die Rändern leicht dunkel werden, der Teig schön knusprig gebacken ist und die Tomatensauce etwas bräunt. Nimm‘ die Calzone jetzt aus dem Ofen und lasse sie vor dem Anschneiden noch einige Minuten ruhen, damit sich eventuell Flüssigkeit in der Calzone setzen kann. Dann kannst Du sie aufschneiden und genießen. Ich wünsche Dir einen guten Hunger! Verfahre mit den restlichen Zutaten für die zweite Calzone genauso. 😋 Ideen für leckere Calzone-Füllungen Ich bin ein großer Fan von einer klassischen neapolitanischen Füllung mit Ricotta, Schinken und Mozzarella. Aber natürlich sind dir – wie bei meinen Pizzarezepten auch – keine Grenzen gesetzt, was zusätzliche Beläge bzw. Füllungen angeht. Einige Vorschläge habe ich hier noch für Dich. Vegetarische Calzone 1: Ricotta, Spinat, Knoblauch & Basilikum Vegetarische Calzone 2: Mozzarella, Tomaten, Spinat & Knoblauch Calzone Mista: Ricotta, Salami und Schinken, ein gekochtes Ei, einige Champignonscheiben, Mozzarella & Parmesan Calzone Prosciutto: Ricotta, Parmesan, Kochschinken, Mozzarella & Basilikum Calzone Salame: Ricotta, Parmesan, italienische Salami, Mozzarella & Basilikum Calzone Thuna: Ricotta, Thunfisch, Kapern, Cocktailtomaten & Basilikum Calzone Quattro Formaggi: Ricotta, Parmesan, Bergkäse, Mozzarella und ein verquirltes Ei Wenn Du noch mehr Ideen für leckere Füllungen der Calzone hast, dann lass‘ es mich doch in den Kommentaren weiter unten gleich wissen. Ich bin in jedem Fall gespannt von dir zu lesen und freue mich auf Dein Feedback. Buon appetito, Jannik Calzone Jannik Degner Das Rezept für die originale Calzone wie beim Italiener. Klassisch gefüllt mit Ricotta, Schinken bzw. Salami, Mozzarella & Basilikum. 5 von 2 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 15 Minuten MinutenRuhezeit 2 Stunden StundenZeit insgesamt 2 Stunden Stunden 25 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Italienisch Portionen 2 PortionenKalorien 1359 kcal KüchenhelferKüchenmaschinePizzasteinMesserSchneidbrett Zutaten 1x2x3xFür den Calzone-Teig▢ 400 g Mehl▢ 8 g frische Hefe▢ 2 EL Olivenöl▢ 240 ml Wasser▢ 8 g SalzFür die Füllung▢ 80 g Salami / Schinken▢ 200 g Ricotta▢ 140 g Mozzarella▢ 2 EL geriebener Parmesan▢ 6-8 Basilikumblätter▢ schwarzer Pfeffer▢ 1 Prise getrockneter OreganoFür das Topping▢ 1 Dose San Marzano Dosentomaten oder passierte Tomaten à ca. 425 g▢ Salz und Pfeffer▢ 1 TL Oregano▢ 2 EL Ricotta▢ 8 Basilikumblätter▢ Olivenöl Anleitungen Für den Calzone-TeigZuerst 8 g frische Hefe in 240 ml kaltem Wasser auflösen. Dann das Mehl hinzugeben und mindestens 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das geht am Besten mit einer Küchenmaschine. Den Teig in 2 Portionen aufteilen und in mit etwas Olivenöl geölten Boxen mit Deckel bei Raumtemperatur 2 Stunden gehen lassen. Tipp: Noch besser wird der Teig, wenn Du ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lässt und 2 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nimmst. Für die FüllungWährend der Teig ruht, kannst Du die Pizzasauce vorbereiten. Dazu pürierst Du 425 g Dosentomaten mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und einigen Basilikumblättern. Außerdem schneidest Du die Salami oder den Schinken in Streifen und zerrupfst den Mozzarella. Lasse den Käse auf jeden Fall gut abtropfen.Calzone belegen & backenHeize den Backofen auf maximale Temperatur vor (meist zwischen 250 und 300 Grad Celsius). Gib’ den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und drücke ihn mit den Händen zu einer runden Pizza flach. Tipp: Du kannst den Teig auch direkt auf einem bemehlten Pizzaschieber oder einem Holzbrett flachdrücken. Dann kannst Du ihn einfacher in den Ofen befördern. Jetzt bestreichst Du eine Hälfte der Calzone mit rund 100 g Ricotta und gibst etwas geriebenen Parmesan darüber. Darauf kommt die Hälfte der Streifen geschnittene Salami bzw. des Schinkens und rund 70 g Mozzarella. Außerdem einige Basilikumblätter, etwas schwarzer Pfeffer und eine gute Prise Oregano. Klappe den nicht belegten Teil der Calzone nun über die Füllung und verschließe die Teignaht mit den Fingern. Steche dann den Teig 2x mit einem scharfen Messer ein, damit die Luft beim Backen entweichen kann. Bestreiche die Oberseite der Calzone mit der Tomatensauce, gib’ eine Nocke Ricotta und ein Basilikumblatt darauf. Träufele etwas Olivenöl darüber. Backe die Calzone im vorgeheizten Ofen für und 9-12 Minuten (abhängig von der Ofentemperatur) bis sie goldbraun und knusprig geworden ist. Dann kurz abkühlen lassen, anschneiden und genießen! Guten Appetit! Nährwerte pro PortionKalorien: 1359kcal | Kohlenhydrate: 175g | Eiweiß: 55g | Fett: 49g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! FrühlingsrezepteHauptgerichtHerbst-RezepteItalienische RezepteRezepte mit KäseRezepte mit RindfleischRezepte mit SchweinefleischRezepte mit TomateSommer-RezepteWinter Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Pizza Prosciutto – Schinkenpizza selber machen Pizza mit Parmaschinken & Rucola Pan Pizza selber backen – so gelingt die amerikanische Pfannenpizza! Pizza Diavola / Diavolo – so machst Du die feurig-scharfe... Pizza Salami selber backen – das Rezept wie beim Italiener Pizza Tonno – knusprige Pizza mit Thunfisch & roten Zwiebeln Pizza Bianca – italienische weiße Pizza ohne Tomatensauce Neapolitanische Pizza – so machst Du die beste Pizza der... Einfaches Pizzabrot mit Tomaten, Kräutern & Knoblauch Die beste Pizzasauce – einfach & schnell in nur 5... Bester Pizzateig – das authentisch italienische Rezept 1 Kommentar Helene 26. April 2023 - 14:30 Calzone ist mMn sogar noch eine Stufe besser als Pizza. Das verteidige ich auch vehement gegen Menschen mit anderer Meinung 😀 Diese fluffige Teigtasche mit heißer Füllung und diesem Klecks Tomatensoße on top ist einfach himmlisch! Klar, Pizza ist auch super, aber irgendwie kitzelt die Calzone aus mir jedes MAl ein gewisses wohlig wamres Gefühl heraus Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!