Heute wird es mal wieder richtig herzhaft und üppig, denn endlich komme ich mal dazu, das Rezept für die amerikanische Pan Pizza mit Euch zu teilen. Wer auf luftigen Teig belegt mit fruchtiger Tomatensauce, würzigem Käse und leckerer Salami steht, der kommt jetzt voll auf seine Kosten.
Aber vorher noch ein kurzer Disclaimer für all diejenigen mit Neujahrsvorsätzen oder strenger Diätplanung: Bitte NICHT weiterlesen! Denn dieses Rezept ist wohl so ziemlich mit keiner mir bekannten Diät zu vereinbaren. Dafür schmeckt die Pan Pizza aber einfach genial. So genial, dass ich sie am liebsten einmal pro Woche backen könnte …
Was ist eigentlich eine Pan Pizza?
Eine Pan Pizza ist eine typisch amerikanische Erfindung. Der locker-luftige Hefeteig geht über mehrere Stunden – manchmal sogar über Tage – und wird üppig belegt mit einer süßlich abgeschmeckten Tomatensauce, Käse und leckeren Zutaten Deiner Wahl. Im Ofen wird die Pan Pizza dann in einer geölten Pfanne (wie der Name schon erahnen lässt), knusprig gebacken. Dabei geht der Teig ordentlich auf und wird herrlich luftig, während der Boden der Pizza schön knusprig bleibt.
Insbesondere von der Restaurantkette Pizza Hut kennt man die Pan Pizza, die auch nach Deutschland rübergeschwappt ist. Eigentlich ist die Pan Pizza eine Art Abwandlung der Chicago Style Pizza, bei der der Teig in eine größere Form gelegt, dann mit Käse, Salami und weiteren Zutaten gefüllt und schließlich mit der Tomatensauce übergossen wird. zum Abschluss noch Parmesan drüber und goldbraun überbacken.
Mit einer italienischen Pizza wie der neapolitanischen Pizza hat die American Pan Pizza nicht viel zu tun. Sie ähnelt durch den stark aufgegangenen Teig eher einer Focaccia als dem dünnen italienischen Original. Trotzdem ist sie einen Versuch wert, denn belegt mit Salami, Oliven und Peperoni beispielsweise ist sie eine wirklich feine Versuchung der italo-amerikanischen Küche.
Welcher Belag für die Pan Pizza „American Style“
Bei der Wahl des Belags für Deine Pan Pizza kannst Du Deiner Phantasie freien Lauf lassen. Mein Favorit ist die Pan Pizza mit Salamischeiben, schwarzen soliden und geriebenem Mozzarella. Sie schmeckt aber auch wunderbar mit Mais, roter Paprika, Schinken, Zwiebeln oder mariniertem BBQ-Chicken schmeckt sie wunderbar.
Ein Versuch ist es außerdem wert, etwas Hackfleisch zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne anzudünsten und dann mit BBQ-Sauce und Gewürzen wie Chili, Kreuzkümmel und Oregano abzuschmecken. Diese würzige Hackfleischmischung passt sehr gut zu dem luftigen Teig der Pizza.
Diese Zutaten brauchst Du für die American Pan Pizza
Werfen wir nun einen Blick auf die Zutaten, die Du für zwei leckere selbst gebackene Pan Pizzen brauchst. Ich habe dir in den Zutaten und in dem Rezept weiter unten die Zutaten für den Belag mit Salami, Mozzarella und Oliven aufgeschrieben.
Aber wie schon erwähnt spricht nichts gegen andere Beläge. Die fruchtige Tomatensauce ist in jedem Fall eine tolle Basis für viele herzhafte Zutaten auf Deiner Pan Pizza.
Für 2 Pan Pizzen brauchst Du:
Für den Pizzateig
- 500 g Mehl
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 300 ml Wasser
Für die Sauce
- 1 Dosen Tomaten (à rund 400 g)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Zwiebel
- 1 TL Oregano (getrocknet)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 EL geriebener Parmesan
- rund 10 frische Basilikumblätter
Für den Belag
- 200 g Mozzarella (wahlweise gerieben oder in Stücke gezupft)
- 150 g Salami in Scheiben
- einige Peperoni (optional)
- 2 Handvoll schwarze Oliven (optional)
So wird die Pan Pizza zubereitet
Den Pizzateig vorbereiten
Zuerst bereiten wir gemeinsam den amerikanischen Pizzateig für die Pan Pizza vor. Bestimmt hast Du in der Zutatenliste schon gesehen, dass sich dieser Teig doch ein wenig von dem italienischen Pizzateig unterscheidet. Gib‘ zunächst 300 ml lauwarmes Wasser mit 2 EL Olivenöl, 1 TL Zucker und 1/2 Päckchen Trockenhefe in eine Rührschüssel. Dann gibst Du unter ständigem Rühren – das geht am besten mit einer Küchenmaschine wie der KitchenAid Artisan* – die 300 g Weizenmehl hinzu und knetest alles rund 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig. Dann kommt 1 TL Salz dazu. Knete den Teig dann kurz weiter, damit sich das Salz verteilen kann.
- Exzellente Leistung: Direktantrieb zur schnellen und einfachen Verarbeitung von kleinen und großen Mengen frischer Zutaten. Kein Leistungsverlust zwischen Motor und Zubehör
- Ansprechendes Design / Farbe: Gusseisen Schwarz
- mit kippbarem Motorkopf und Ganzmetallgehäuse
- Original-Planetenrührwerk sorgt für schnelles und gründliches Mixen
- Standartzubehör: 4,8 Liter Edelstahlschüssel (ergonomischer Handgriff / Spülmaschinenfest) , 3 Liter Edelstahlschüssel (poliert / Spülmaschinenfest), Spritzschutz mit Einfüllschütte, Schneebesen mit 6 Drähten, Flachrührer, Flexi-Rührer, Knethaken
Jetzt teilst Du den Teig in 2 Teigkugeln und gibst diese in je eine leicht mit Olivenöl gefettete Box mit Deckel. Lasse den Steig dann an einem warmen Ort für mindestens 2 Stunden ruhen. Dabei wird er luftig aufgehen.
Tipp: Wenn Du den Pizzateig besonders luftig und aromatisch magst, dann knete ihn nach 2 Stunde Ruhezeit bei Zimmertemperatur einmal durch, gib‘ ihn zurück in die Boxen und lasse ihn im Kühlschrank für 24-72 Stunden ruhen. vor der Zubereitung solltest Du den Pizzateig dann aber 2-3 Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
Pizzasauce vorbereiten
Unsere amerikanische Pizzasauce unterscheidet sich ebenfalls von der italienischen Variante. Sie wird deutlich süßer abgeschmeckt und außerdem mit etwas Parmesan verfeinert.
Gib‘ dazu 400 g Dosentomaten mit 1 Knoblauchzehe, 1 gehackten weißen Zwiebel, 1 EL geriebenem Parmesan, 1 TL getrocknetem Oregano, 1 TL Zucker, 1 TL Salz, etwas frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer und einigen frischen Basilikumblättern in einen hohen Mixbecher. Mixe dann alles mit dem Handmixer zu einer feinen Pizzasauce und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
Pan Pizza belegen
Wenn Dein Pizzateig ausreichend lange geruht hat, dann machen wir uns an das Belegen der Pan Pizza. Dazu brauchst Du eine Pfanne oder ein spezielles Pan Pizza Blech. Ich habe es mir ganz leicht gemacht und habe einfach den Deckel meines 24 cm Gusseisentopfes von Staub* genommen. Dieser eignet sich hervorragend für die Zubereitung der also Pizza. in jedem Fall solltest Du die Form mit etwas Olivenöl gut einfetten.
- Runder Bräter aus emailliertem Gusseisen mit 3,8 L Volumen, Ideal geeignet zum Anbraten, langsamen Garen und stilvollen Servieren von Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse
- Energiesparendes Kochen im Backofen und auf allen Herdarten einschließlich Induktion, Saftiges und zartes Ergebnis durch spezielle Tropfenstruktur im Deckel, Langanhaltende Temperaturspeicherung für kalte und warme Speisen
- Praktisches und geschmackvolles Design: Handliche, ergonomische Griffe, Bis zu 250°C hitzebeständiger Deckelknauf aus Metall, Lebendige Farben, Hervorgehobener Schriftzug
- Made in France – Einzigartige Handfertigung, Kratzfest und langlebig dank Innenemaillierung, Säureresistent, Geschmacksneutral, Einfache Handreinigung, Spülmaschinengeeignet
- Lieferumfang: 1x STAUB Bräter, Maße mit Deckel + Griffen (LxH): 30 x 15,3 cm, Durchmesser: 24 cm, Bodendurchmesser: 19,2 cm, Volumen: 3,8 L, Gewicht: 4,6 kg, Farbe: Schwarz, 1003195
Gib‘ den Pizzateig für eine Pizza dann in die Pfanne bzw. den Topfdeckel und drücke ihn sanft in die Form. Lasse dabei gern einen Rand. Nun kannst Du den Teig sofort belegen – oder Du lässt ihn abgedeckt für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen, damit er noch luftiger werden kann.
Bestreiche den Teig dann mit der Tomatensauce und bestreue alles üppig mit geriebenem Käse. Für mich darf es nur Mozzarella sein – von Gouda und Edamer sehe ich auf meiner Pizza meist ab.
Auf dem Käse verteilst Du dann die in Scheiben geschnittene Salami und die Oliven. Oder halt eben die anderen Zutaten, für die Du Dich entschieden hast.
Pan Pizza backen
Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) backst Du die Pan Pizza dann für rund 12 Minuten, bis der Teig schön aufgegangen ist und der Käse geschmolzen.
Dann lässt Du sie ganz kurz abkühlen, damit Du sie besser schneiden kannst. Nun nur noch in Stücke schneiden und – wenn Du magst – mit etwas selbst gemachtem Pizzagewürz bestreuen. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
Selbst gemachtes Pizzagewürz
Dazu passt auch wunderbar ein selbst gemachtes Pizzagewürz, das Du in wenigen Minuten zusammenstellen kannst. Eine tolle Kombination aus Oregano, Basilikum & anderen Kräutern für das perfekte Pizza-Erlebnis.
Weitere leckere Pizza-Ideen und Inspirationen für Dich
Wenn Du jetzt Lust auf noch mehr leckere Pizzarezepte bekommen hast, dann habe ich hier noch ein paar zusätzliche Inspirationen für Dich. Schau‘ Dich gern mal um und verrate mir Deinen Favoriten in den Kommentaren.
Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Nachbacken der Pan Pizza und freue mich natürlich darauf, von Dir zu hören. Es wäre außerdem super, wenn Du dieses Rezept gleich bewerten könntest. Dazu kannst Du einfach auf die 5 Sterne weiter unten klicken! 😋 Danke für Deine Unterstützung und einen guten Hunger!
Lass‘ es Dir schmecken,
Dein Jannik
Pan Pizza
Küchenhelfer
Zutaten
Für den Pizzateig
- 500 g Mehl
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 300 ml Wasser
Für die Sauce
- 1 Dose Tomaten à rund 400 g
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine Zwiebel
- 1 TL Oregano getrocknet
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- 1 EL geriebener Parmesan
- rund 10 frische Basilikumblätter
Für den Belag
- 200 g Mozzarella wahlweise gerieben oder in Stücke gezupft
- 120 g Salami in Scheiben
- Peperoni optional
- schwarze Oliven optional
Anleitungen
- Für den Pizzateig alle Zutaten – außer dem Salz – zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Das gelingt am Besten in einer Küchenmaschine. Rund 5 Minuten kneten lassen. Dann 7 g Salz hinzugeben und nochmals kurz kneten. Anschließend abgedeckt für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.Tipp: Lasse den Teig für eine besonders luftige und aromatische Pizza für 24-72 Stunden im Kühlschrank ruhen. Vor der Zubereitung aber bitte 2-3 Stunden vorher Zimmertemperatur annehmen lassen.
- In der Zwischenzeit die Pizzasauce vorbereiten. Dafür die Dosentomaten in eine Schüssel geben und mit 1 gehackten Zwiebel, 1 gehackten Knoblauchzehe, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, 1 Prise schwarzem Pfeffer, 1 TL Oregano und 10 gehackten oder grob zerrupften Basilikumblättern mixen.
- Den Pizzateig in 2 Hälften teilen. Ein tiefes Pizzablech, den Deckel eines Gusseisentopfs oder eine beschichtete Pfanne mit Öl einreiben und den Teig in die Form geben. Mit den Fingern den Teig in die Form drücken.Tipp: Auch jetzt kannst Du die Pizza nochmals für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Dann wird sie ebenfalls deutlich luftiger.
- Die Tomatensauce auf die Pizza geben, mit Käse bestreuen und dann nach Wunsch die Salami, Peperoni und die Oliven darauf geben.
- Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) rund 12 Minuten backen. Dann schneiden, mit Pizzagewürz bestreuen und genießen. Ich wünsche Dir einen guten Appetit!
SUPPORT
Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂