Kartoffelsalat ist wohl der Klassiker bei jedem Grillabend, Buffet oder an Weihnachten. Daher darf hier natürlich auch nicht mein klassisches Rezept für den süddeutsch inspirierten Kartoffelsalat mit Essig und Öl fehlen. Außerdem gebe ich – für etwas mehr Biss und Frische – noch Radieschen und Gurke mit dazu.
Kartoffelsalat – ganz einfach mit Radieschen & Gurke
Zutaten
- 1 kg Salatkartoffeln festkochende Sorten wie Linda oder Nicola
- 2 Stück Zwiebeln
- 1 EL Senf
- 1 TL Zucker
- 3 EL Weißweinessig
- 300 ml Rinderbrühe
- 3 EL Rapsöl
- 2 Stück Mini-Gurken
- 1 Bund Radieschen
- 1 Bund Petersilie
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser rund 20 Minuten kochen. Dann abgießen und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Anschließend die Zwiebeln in 1 EL Rapsöl andünsten.
- Dann mit der Brühe ablöschen und mit 1 TL Zucker, 3 EL Weißweinessig und 1 EL Senf würzen. Aufkochen und rund 5 Minuten ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
- Nun die Gurke und die Radieschen waschen und in feine Scheiben schneiden. Die Petersilie fein hacken.
- Die abgekühlten Kartoffeln in Scheiben schneiden und mit dem heißen Dressing übergießen. Vorsichtig verrühren und dann die restlichen 2 EL Rapsöl dazugeben.
- Jetzt die geschnittenen Gurken- und Radieschenscheiben sowie die gehackte Petersilie unterheben.
- Den Kartoffelsalat mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Nährwerte
WIE HAT ES DIR GESCHMECKT?
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachkochen & einen guten Appetit! Wenn Du Anregungen hast oder mir etwas mitteilen möchtest, dann schreibe gern einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!
Kartoffelsalat – Norddeutschland gegen Süddeutschland
Bei uns im Norden gibt es meist einen Kartoffelsalat auf Mayo-Basis. Mit gekochten Eiern, Petersilie und eingelegten Gewürzgurken. Im Süden hingegen ist die Variante mit Essig, Öl und Brühe deutlich verbreiteter. Hinzu kommen dann noch frische Zutaten wie Petersilie, Gurke, Schnittlauch oder Radieschen.
Ich mag die etwas frischere Variante ohne Mayo lieber – aber das ist und bleibt Geschmackssache. Vielleicht fragst Du Dich, welche Kartoffeln die besten sind? Oder wie das Dressing angesetzt wird? Und worauf es bei der Zubereitung des Kartoffelsalats ankommt?
Hier kommen meine Tipps rund um den leckeren Kartoffelsalat – und weiter unten natürlich auch das Kartoffelsalat Rezept!
Welche Kartoffel für Kartoffelsalat?
Für eine Kartoffelsalat verwendest Du am Besten eine festkochende Kartoffelsorte wie Alexandra, Belana, Drillinge, Glorietta, Linda oder Regina. Wenn Du eine mehlige Kartoffelsorte verwendest, dann wird Dein Kartoffelsalat schnell matschig und breiig – davon würde ich also besser Abstand nehmen.
Die Zubereitung geht ansonsten schnell von der Hand. Allerdings empfehle ich Dir, die Kartoffeln bereits am Vortag oder einige Stunden im Voraus zu kochen, damit diese gut abkühlen können.
Wie wird das Dressing für den Kartoffelsalat zubereitet?
Für das Dressing des Kartoffelsalats brauchst Du etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl, fein gewürfelte Zwiebeln, Weißweinessig, Zucker, Senf, Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe) Salz und Pfeffer.
Zunächst werden die Zwiebeln in 1 EL Öl farblos angedünstet. Dann gibst Du die Brühe dazu. Wenn Du einen vegetarischen Kartoffelsalat zubereiten willst, nimmst Du einfach eine Gemüsebrühe. Aromatischer wird es aber mit einer kräftigen Rinderbrühe – und etwas feiner mit einem Kalbsfond.
Abgeschmeckt wird das Dressing mit Senf, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer. Ich empfehle Dir hier, das Dressing ruhig sehr kräftig abzuschmecken, da die Kartoffeln sehr viel von dem Geschmack aufnehmen. Also gern ordentlich würzen. Alles wird einmal aufgekocht und dann rund 5 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen – dann verbinden sich alle Aromen. Anschließend nochmals abschmecken.
Warm oder kalt mit den Kartoffeln vermischen?
Die Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten und mit dem Dressing vermengt. Wichtig dabei ist: Die Kartoffeln sollten abgekühlt sein und das Dressing noch warm. Dann vermischen sich die beiden Bestandteile gut und Du musst nicht befürchten, dass Dein Kartoffelsalat matschig wird.
Alle weiteren Zutaten wie Radieschen, Gurke und Petersilie kommen erst dazu, wenn der Kartoffelsalat etwas abgekühlt ist. Dann bleibt alles noch frisch und knackig.
Welche Kartoffelsalat Variationen gibt es?
Schauen wir uns mal an, welche Kartoffelsalat Variationen Du noch zubereiten kannst. Hier unterteile ich – wie oben schon – nach dem norddeutschen und dem süddeutschen Kartoffelsalat.
Norddeutsch inspirierte Kartoffelsalat-Varianten
- klassisch mit Mayonnaise, Gewürzgurken, und gekochten Eiern
- mit Radieschen, Meerrettich und Kresse
- mit Speck, Apfel und Petersilie
- mit Curry und Räucherfisch
Süddeutsch inspirierte Kartoffelsalat-Varianten
- klassisch mit Essig, Öl und Speck
- mit Radieschen und Gurke
- mit grünem Pesto und grünen Bohnen
- mit Kirschtomaten und Rucola
- mit Linsen, Orangensaft und Feldsalat
Das sind natürlich nur einige der möglichen Varianten. Schreib‘ mir in den Kommentaren gern, ob Du ein anderes Lieblingsrezept für Deinen Kartoffelsalat hast oder welche Kombinationen Du bevorzugst.
Noch mehr Rezepte & Inspiration rund um die Kartoffel
Du willst noch mehr Rezepte rund um die Kartoffel? Kein Problem! Wie wäre es mit knusprigen Kartoffel-Wedges oder Pommes aus dem Backofen? Wenn Du nach einer leckeren Beilage suchst, kannst Du auch mal einen Blick auf mein Kartoffelpüree Rezept werfen. Und ein anderes tolles Gericht sind Bratkartoffeln mit Räucherfisch – das geht aber auch klassisch ohne Fisch.
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Nachkochen. Ich freue mich außerdem sehr, wenn Du mir auf Instagram folgst!
Guten Hunger & viele Grüße,
Jannik