4,2K 5 von 1 Bewertung Vorbereitung 15 Minuten Minuten Zubereitung 30 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Es gibt Momente, da muss es nicht immer Fleisch sein – und genau dann bieten sich Pilze an. Vielleicht hast Du schon einmal von Austernpilzen gehört, die auch als „Kalbfleischpilze“ bezeichnet werden. Eben weil sie in der Textur und im Geschmack leicht an zartes Kalbfleisch erinnern. Außerdem lassen sich diese Austern-Seitlinge sehr gut panieren und in der Pfanne wie ein Schnitzel braten. Aber in diesem Rezept soll es nicht um Austernpilze gehen, sondern vielmehr um ein entspanntes – und recht schnelles – Schmorgericht namens Pilzgulasch. Als Basis nehme ich dabei mein Boeuf bourgoignon Rezept und ersetze das Rindfleisch ganz einfach durch Champignons. Dazu kommt frisches Gemüse, Knoblauch, Thymian und ein guter Schuss Rotwein. Und nach rund 45 Minuten hast Du ein herrlich duftendes geschmortes Pilzgulasch auf dem Tisch, dass an Wiese, Wald & Herbst erinnert – aber auch in anderen Jahreszeiten wunderbar schmeckt. Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge & Co. Es gibt zahlreiche Speisepilze, die sich nicht nur bei Pilzsammler großer Beliebtheit erfreuen. Vom ganz klassischen Champignon – ob weiß, rosé oder braun – über Kräuterseitlinge, Austernpilze, Pfifferlinge, Steinpilze oder Morcheln bis hin zum Röhrling. Und all diese Speisepilze kannst Du in einem leckeren Pilzgulasch schmoren. In meinem Rezept verwende ich nur Champignons, aber Du kannst beliebige andere Pilze verwenden – auch in unterschiedlichen Anteilen. Wichtig ist nur, dass Du das Öl im Topf richtig schön heiß werden lässt, denn die Pilze sollen einmal kräftig angebraten werden. Ein gutes Zeichen, dass Pfanne oder Topf heiß genug ist: Die Pilze müssen richtig quietschen – dann weißt Du, dass die Temperatur ausreicht. Das Pilzgulasch schmort in trockenem Rotwein mit jeder Menge anderer Aromen Wohl kaum ein Aroma erinnert so sehr an Wald wie das von Pilzen. Und kombinierst Du dieses Wald- und Wesenaroma noch mit frischen Kräutern wie Thymian und Rosmarin sowie etwas Knoblauch bekommst Du ein sehr schmackhaftes Gericht. Schmoren dürfen die Pilze in einem trockenen Rotwein. Hier musst Du kein Vermögen ausgeben, ein einfacher Landwein ist ausreichend. Allerdings empfehle ich Dir, den Wein auch einmal pur zu probieren, denn nur wenn Dir der Wein schmeckt, gibt er auch eine leckere Sauce für ein Schmorgericht ab. Also nix von wegen minderwertigem Kochwein und so … Hier noch meine Quick-Tipps für das Pilzgulasch: Du kannst verschiedene Pilze verwenden. Ich empfehle Dir aber frische Pilze zu benutzen und keine TK-Pilze oder gar Dosenpilze.Das Pilzgulasch ist vegan – Du kannst vor Ende der Kochzeit für mehr Geschmack noch ein wenig Butter hinzugeben. Das ist aber kein Muss.Die Pilze müssen richtig heiß in Olivenöl oder Butterschmalz angebraten werden.Zum Servieren passen Kartoffeln (mehr Rezepte weiter unten), ein frischer Salat oder knuspriges Brot.Beim Anbraten kann sich etwas am Boden ansetzen. Das ist gut so, weil dieser Bodensatz sehr viel Aroma gibt. Einfach mit Wein ablöschen und abkratzen. Hast Du das Rezept für geschmortes Pilzgulasch schon einmal ausprobiert? Dann verrate mir doch gleich in den Kommentaren wie es Dir geschmeckt hat. Vielleicht suchst Du noch nach anderen vegetarischen Rezepten oder passenden Beilagen? Wie wäre es mit einem Kartoffelgratin oder meinen Kartoffel-Wedges? Dazu passt auch ein leckerer Zuckerschotensalat. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen – oder besser Nachschmoren – meines Pilzgulasch. Falls Du kein weiteres Rezept verpassen möchtest, dann freue ich mich sehr, Dich auf Instagram oder Youtube als neuen Follower begrüßen zu dürfen! 😋 Alles Liebe, Dein Jannik Pilzgulasch Jannik Degner Das vegane Pilzgulasch beweist, dass es nicht immer Fleisch sein muss. Geschmort in Rotwein und mit jeder Menge leckeren Pilzen und Gemüse, 5 von 1 Bewertung Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 15 Minuten MinutenZubereitung 30 Minuten Minuten Gericht HauptgerichtLand & Region Deutsch Portionen 4 PortionenKalorien 260 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettKochlöffelgroßer Kochtopf Zutaten 1x2x3x▢ 1 kg Champignons oder gemischte andere Pilze▢ 3 EL Olivenöl▢ 2 Zehen Knoblauch▢ 2 Stück Schalotten▢ 100 g Perlzwiebeln▢ 1 Stange Staudensellerie▢ 3 Stück Möhren▢ 2 EL Tomatenmark▢ 300 ml Rotwein▢ 300 ml Gemüsebrühe Anleitungen Die Pilze halbieren. Möhre schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Knoblauch fein hacken. Schalotten der Länge nach vierteln. Perlzwiebeln schälen und je nach Größe halbieren oder einfach ganz lassen. Staudensellerie fein schneiden. 2 EL Olivenöl in einem Bräter erhitzen und die Pilze bei hoher Hitze rund 4 Minuten anbraten. Dann Knoblauch hinzugeben und weitere 2 Minuten braten. Dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. 1 EL Olivenöl im gleichen Bräter erhitzen und das restliche Gemüse darin rund 3 Minuten anbraten. Nun das Tomatenmark hinzugeben und gut anrösten. Pilze wieder in den Topf geben und mit Rotwein ablöschen und den Bodensatz abkratzen. Wein etwas einkochen lassen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Lorbeerblatt sowie 1 TL Rosmarin und 1 TL Thymian hinzugeben. Alles für rund 30 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie hacken, das Pilzgulasch damit bestreuen und mit Baguette genießen. Nährwerte pro PortionKalorien: 260kcal | Kohlenhydrate: 21g | Eiweiß: 9g | Fett: 12g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2023 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 3. August 2021 HauptgerichtHerbst-RezepteOmas RezepteRezepte mit KarottenRezepte mit KnoblauchRezepte mit PilzenRezepte mit RotweinSchmorgerichteWeihnachtsrezepte Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Sazerac – klassischer Whisky-Cocktail mit Absint & Peychaud’s Bitters Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!