Französische Zwiebelsuppe von Jannik Degner 21. Dezember 2022 geschrieben von Jannik Degner 2,6K 5 von 3 Bewertungen Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 20 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Zum Video Die französische Zwiebelsuppe gehört zu meinen absoluten Lieblingsgerichten. Eine kräftige Brühe mit jeder Menge zart geschmorten Zwiebeln, die ein unglaubliches Aroma und eine verführerische Süße entwickeln. Doch damit nicht genug: Zum Schluss wird alles mit etwas bestem Baguette und herzhaftem Gruyère gratiniert. Für die schnelle Zwiebelsuppe kannst Du natürlich auch gern auf einen guten Fond aus dem Glas zurückgreifen. Wenn Du das Gericht allerdings zur Perfektion bringen möchtest, dann solltest Du den Rinderfond selber kochen. Das braucht zwar einige Stunden Zeit, ist aber auch ein tolles Projekt für einen regnerischen Sonntag. Zwiebelsuppe mit Käse überbacken! | 🇫🇷 Das französische REZEPT ...Dieses Video auf YouTube ansehen Ich liebe die französische Küche. Kaum eine andere Nation ist so achtsam, verantwortungsvoll und leidenschaftlich beim Thema „Essen & Lebensmittel“ wie die Franzosen. Das zeigt sich aber nicht nur beim Anbau von Gemüse, bei der Aufzucht von Geflügel und bei den verschiedenen Labels für Fleischqualität, sondern auch bei der Einfachheit vieler Rezepte. Den Unterschied macht hier nicht eine Vielzahl an verschiedenen Zutaten, sondern eher wenige Zutaten in herausragender Qualität – aus wenig quasi viel machen. Und dieses Credo der französischen (oder generell mediterranen) Küche begleitet mich seit vielen Jahren und fließt in meine Küche mit ein. So auch bei der französischen Zwiebelsuppe – wenige Zutaten, aber eine wahnsinnig schmackhafte Angelegenheit. Die kräftige Suppe aus langsam angedünsteten Zwiebeln, mit Liebe gekochtem Rinderfond und einem guten Schuss Weißwein ist in der Kombination mit geröstetem Brot und herzhaftem gratiniertem Käse einfach unschlagbar. Perfekt als Vorspeise vor einem Boeuf bourgoignon oder Coq au vin – aber auch ein tolles Hauptgericht zusammen mit einem schnellen selbst gebackenen Baguette. Aber bevor ich mich jetzt weiter in Lobeshymnen an die Franzosen und ihre hervorragende Küche verlieren, legen wir einfach los – und zwar mit einem Blick auf die Zutaten. Diese Zutaten brauchst Du für die französische Zwiebelsuppe Wie schon erwähnt ist die Anzahl an Zutaten überschaubar. Mit am wichtigsten ist wohl eine ordentliche Brühe – ich koche diese gerne selber, aber Du kannst alternativ auch eine fertige Rinderbrühe verwenden. Für 4 Portionen brauchst Du folgende Zutaten: Zwiebeln – Ich verwende rund 3 große Gemüsezwiebel (auch spanische Zwiebeln) genannt. Diese sind recht mild und schmackhaft. Es klappt aber auch mit weißen Zwiebeln, roten Zwiebeln oder Schalotten. Insgesamt solltest Du rund 600 g geschnittene Zwiebeln für 4 Portionen verwenden. Butter – Kein französisches Gericht ohne gute Butter. Rund 40 g davon sind ausreichend, um die Zwiebeln langsam und bei niedriger Hitze anzudünsten. Mehl – Das Mehl sorgt für eine leichte Bindung der französischen Zwiebelsuppe. Ich nehme 2 TL normales Weizenmehl. Weißwein – Der Weißwein bringt eine leichte Säure und rundet den Geschmack der Suppe perfekt ab. Ich empfehle 100 ml Riesling. Rinderfond – Rinderfond ist die Basis für die Zwiebelsuppe. Insgesamt brauchst Du 1 Liter davon – wahlweise selbstgekocht (siehe Anleitung weiter unten) oder aus dem Glas. Wenn Du vegetarisch kochen möchtest, kannst Du auch gern Gemüsebrühe nehmen. Brot – Insgesamt 8 Scheiben Baguette sorgen für den richtigen Crunch bei der Zwiebelsuppe. Du kannst aber auch ein anderes Weißbrot nehmen. Käse – Ein aromatischer Gruyère oder ein anderer Bergkäse geben der Zwiebelsuppe beim Gratinieren den kräftigen Geschmack. weitere Zutaten – Ansonsten brauchst Du Salz und Pfeffer, eine Knoblauchzehe sowie etwas Olivenöl zum Einreiben vom Brot und etwas frischen Schnittlauch zum Servieren. An Equipment benötigst Du neben einem scharfen Küchenmesser und einem Brett noch einen großen Kochtopf. Außerdem kannst Du dir noch kleine Formen oder Mini-Cocottes besorgen, in der die französische Zwiebelsuppe gratiniert wird – das ist dann besonders traditionell und authentisch. Alternativ tun es aber auch hitzebeständige Tassen. Du hast alle Zutaten und das Equipment am Start? Dann legen wir los! Hier kommt die Anleitung für selbst gekochte Zwiebelsuppe. Das kürzere Rezept zum Ausdrucken findest Du weiter unten. So machst Du französische Zwiebelsuppe selber … Die Zwiebeln andünsten Zunächst einmal schnappst Du dir die Zwiebeln, halbierst sie, schälst sie und schneidest sie in feine Ringe. Ich verwende für die französische Zwiebelsuppe am liebsten Gemüsezwiebeln – aber wie gesagt, auch mit weißen Zwiebeln, roten Zwiebeln oder Schalotten funktioniert es wunderbar. Für die Zwiebelsuppe kannst Du verschiedene Zwiebeln nehmen. Ich bevorzuge die großen Gemüsezwiebeln. Die Zwiebeln werden geschält, halbiert und dann in feine Ringe geschnitten. Nun gibst Du 40 g Butter und 1 EL Olivenöl in einen Topf und lässt diese schmelzen. Dann kommen die Zwiebeln dazu und werden bei mittlerer Hitze glasig angedünstet. Wundere Dich nicht: Es sieht so aus, als wäre das viel zu viele Zwiebeln – aber die schrumpfen beim Schmoren gleich noch etwas zusammen. Also keine Sorge. Dann werden die Zwiebeln in einem Topf angedünstet. Das dauert einige Minuten. In dieser Zeit fallen die Zwiebeln zusammen und werden goldbraun. Bitte übertreibe es nicht mit der Hitze, denn die Zwiebeln sollen glasig und weich gedünstet werden, aber keinesfalls anbräunen oder gar dunkel werden. Das würde Bitterstoffe erzeugen, die wir für die Zwiebelsuppe nicht gebrauchen können. Mit Flüssigkeit auffüllen und abschmecken Wenn Deine Zwiebeln dann glasig und weich geworden sind, gibst Du 2 TL Mehl in den Topf und verrührst alles. Das sorgt für etwas mehr Bindung. Lösche dann mit 100 ml Weißwein (beispielsweise einem Riesling) ab und warte bis der Wein fast völlig verkocht ist. Dann füllst Du alles mit 1 Liter Rinderfond auf. Dann wird alles mit Mehl bestäubt, mit Weißwein abgelöscht und mit Fleischbrühe aufgegossen. Lasse alles nun für rund 10 Minuten sanft köcheln, damit der Geschmack der Zwiebeln den Fond aromatisieren kann und sich alle Aromen gut miteinander verbinden können. Schmecke sie dann mit etwas Salz und Pfeffer und eventuell ein wenig frischem Thymian ab. Französische Zwiebelsuppe gratinieren In der Zwischenzeit kümmern wir uns um das Brot für die französische Zwiebelsuppe, die ja bekanntermaßen gratiniert wird. Dazu schneidest Du 8 Scheiben Baguette herunter und beträufelst diese mit etwas Olivenöl. Diese werden im heißen Backofen bei 200 Grad Celsius Umluft für rund 5 Minuten leicht knusprig geröstet. Anschließend halbierst Du eine Knoblauchzehe und reibst das geröstete Brot damit ein. Wenn Du magst, kannst Du auch noch ein paar Chiliflocken mit dazu geben. Einige Scheiben Brot werden mit Olivenöl beträufelt und gesalzen. Dann im heißen Ofen knusprig backen und anschließend Knoblauch über das Brot reiben. Dann wird die Zwiebelsuppe in ofenfeste Formen gefüllt. Darauf kommt das Brot und etwas geriebener Gruyère oder anderer Käse. Fülle die Zwiebelsuppe nun in kleine Mini-Cocottes, in kleine Suppenschüsseln oder in hitzebeständige Tassen. Lass‘ aber noch etwas Platz, damit je 1 – 2 Brotscheiben darauf passen. Getoppt wird alles mit geriebenem Gruyère oder einem anderen Bergkäse. Dann wird die französische Zwiebelsuppe im heißen Ofen für rund 4 – 5 Minuten gratiniert – solange, bis der Käse geschmolzen und leicht angebräunt ist. Die Zwiebelsuppe wird dann rund 5 Minuten im heißen Backofen gratiniert. Anschließend kannst Du sie sofort als Vorspeise oder Hauptgericht genießen. Zum Servieren bestreust Du die Zwiebelsuppe einfach mit etwas frisch gehacktem Schnittlauch. Aber bitte aufpassen: Die Suppe ist unter dem Brot noch ziemlich heiß. Hier wie gehabt das Rezept in druck- und küchenfreundlicher Ausführung für Dich! Ich wünsche Dir einen guten Appetit und ganz viel Spaß beim Nachkochen. Lass‘ es dir schmecken, Dein Jannik Französische Zwiebelsuppe Jannik Degner Die französische Zwiebelsuppe wird mit Brot und Käse gratiniert und schmeckt einfach wahnsinnig lecker. Das Originalrezept aus Frankreich. 5 von 3 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 20 Minuten Minuten Portionen 4 PortionenKalorien pro Portion 429 kcal Zutaten▢ 3 Gemüsezwiebeln etwa 600 g▢ 40 g Butter▢ 2 TL Mehl▢ 100 ml Weißwein▢ 1 Liter Fleischbrühe alternativ Gemüsebrühe▢ Salz und Pfeffer▢ 8 Scheiben Weißbrot beispielsweise Baguette▢ etwas Olivenöl▢ 1 Knoblauchzehe▢ 100 g Gruyère Käse Anleitungen Zuerst die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Ringe schneiden. Dann 40 g Butter und 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze andünsten.Hinweis: Die Zwiebeln sollen nur glasig und weich werden, aber keine Röstaromen entwickeln. Also besser die Hitze gut regulieren und keine Röstzwiebeln produzieren. 😉Sobald die Zwiebeln weich geworden sind und etwas zusammenfallen, gibst Du 2 TL Mehl dazu und verrührst alles. Lösche dann mit 100 ml Weißwein ab. Wenn der Wein verkocht ist, gibst Du 1 Liter Rinderfond (selbstgekocht oder aus dem Glas) dazu. Für die vegetarische Variante kannst Du auch Gemüsebrühe verwenden. Lasse die Zwiebelsuppe rund 10 Minuten sanft köcheln und schmecke sie dann mit Salz und Pfeffer ab.In der Zwischenzeit schneidest Du 8 Scheiben Baguette (oder ein andere Weißbrot) und gibst etwas Olivenöl auf die einzelnen Scheiben. Lasse diese im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Umluft) leicht knusprig backen. Dann reibst Du eine halbierte Knoblauchzehe über das krosse Brot und bestreust alles nach Belieben mit ein wenig Chiliflocken.Fülle die heiße Zwiebelsuppe in hitzebeständige Tassen, Schalen oder Mini-Cocottes und gib' dann jeweils 1 – 2 Brotscheiben darauf. Alles wird mit etwas geriebenem Gruyère-Käse getoppt und dann für 4 – 5 Minuten im heißen Backofen gratiniert. Zum Abschluss mit etwas gehacktem Schnittlauch garnieren und Deine französische Zwiebelsuppe ist bereit zum Genießen. Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit! 😋 VideoZwiebelsuppe mit Käse überbacken! | 🇫🇷 Das französische REZEPT …Dieses Video auf YouTube ansehen Nährwerte pro PortionKalorien: 429kcal | Kohlenhydrate: 44g | Eiweiß: 18g | Fett: 19g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2022 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 27. Februar 2022 Französische RezepteHauptgerichtHerbst-RezepteRezepte mit KäseRezepte mit KnoblauchRezepte unter 30 MinutenVorspeiseWeihnachtsrezepteWinter-Rezepte Teilen 3 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, mein Name ist Jannik und ich bin Foodblogger und Genuss-Journalist aus Lübeck. Auf meiner Website zeige ich dir meine Rezepte, kulinarischen Ideen & Inspirationen rund um die Themen Essen, Trinken & Genießen. Seit mehr als 10 Jahren ist das Kochen meine Passion und mein Beruf. Ich entwerfe Rezepte, probiere so ziemlich alles, was es zu probieren gibt, verwerfe Ideen & Experimente, tausche mich mit namhaften Köchinnen und Köchen sowie Lebensmittelentwicklern und anderen Food-Nerds aus und versuche in meinen Rezepten alles einfließen zu lassen, was Du brauchst, um in Deiner Küche etwas leckeres zu kochen. Denn Dein Genuss ist mein Ziel! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Steckrübeneintopf nach Omas Rezept Spargelcremesuppe – einfaches Rezept Bärlauchsuppe – leckere Rezeptidee für den Frühling Knoblauchsuppe – nach einem mallorquinischen Rezept! Schnelle Pizzasuppe / Mitternachtssuppe – die einfache & leckere Partysuppe! Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Einfache Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokosmilch & Ingwer Brokkolisuppe – einfaches Rezept in nur 20 Minuten! Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas Rezept mit Kartoffeln Rote Linsensuppe – türkisch inspiriert mit Paprika, Zitrone & Petersilie Omas Linsensuppe mit Würstchen Rinderfond selber kochen – so wird’s gemacht! Klassische Erbsensuppe nach Omas Rezept Gulaschsuppe nach ungarischer Art Blitzschnelle Tomatensuppe mit Basilikum & Sahne Grüne Erbsensuppe mit frischer Minze Vichyssoise – kalte Kartoffel-Lauch-Suppe Maissuppe mit Limette & Koriander Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!