8,3K 4,69 von 16 Bewertungen Vorbereitung 20 Minuten Minuten Zubereitung 55 Minuten Minuten Gesamt 1 Stunde Stunde 15 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Am Wochenende habe ich mit ein paar Freunden ein etwas abgewandeltes, privates Running Dinner veranstaltet. Dabei gibt es drei verschiedenen Locations und der Gastgeber jeder Location bereitet dort einen Gang zu. Ich war dieses Mal mit der Vorspeise dran und habe mich für ein Hummersuppe entschieden, die ich mit etwas Sahne und Cognac abgeschmeckt habe. Eine wirklich tolle Vorspeise – auch wenn sie etwas zeitaufwändiger ist und daher eindeutig ist die Gourmet-Ecke von tastybits gehört. ✉️ Mein Tipp: Wenn Du noch mehr Rezepte, Ideen & Inspirationen suchst, dann melde Dich gleich kostenlos zu den Food-News an! Hummersuppe mit Cognac & Sahne Jannik Degner Diese Hummersuppe ist eine feine Vorspeise für besondere Anlässe. Mit jeder Menge frischem Gemüse, Tomaten und einem Schuss Cognac wird es besonders edel. 4,69 von 16 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 20 Minuten MinutenZubereitung 55 Minuten MinutenZeit insgesamt 1 Stunde Stunde 15 Minuten Minuten Gericht Suppe, VorspeiseLand & Region Französisch Portionen 4 PortionenKalorien 384 kcal Küchenhelfergroßer KochtopfMesserSchneidbrettStabmixer Zutaten 1x2x3x▢ 1 Stück TK-Hummer ca. 500 g▢ 1 EL Olivenöl▢ 2 Stück Schalotten▢ 1 Stück Knoblauchzehe▢ 1 Stück Karotte▢ 1 Stange Lauch▢ 1 Stück Fenchel▢ 2 Stangen Staudensellerie▢ 1 EL Tomatenmark▢ 4 Stück Tomaten▢ 100 ml Wermut beispielsweise Noilly Prat▢ 50 ml Cognac▢ 1 Stück Lorbeerblatt▢ 5 Stück Safranfäden▢ 1,2 Liter Wasser▢ 250 ml Sahne▢ Salz und Pfeffer Anleitungen Den tiefgekühlten Hummer nach Anleitung auf der Verpackung auftauen. Das dauert in der Regel rund 24 bis 48 Stunden. Zuerst bereitest Du das Gemüse vor. Schalotten und Knoblauch werden geschält und in Würfel geschnitten. Die Karotte wird ebenfalls geschält und in Stücke geschnitten. Den Fenchel in grobe Stücke schneiden und das Grün für die Dekoration der Suppe aufbewahren. Das Weiße vom Lauch in Ringe schneiden. Den Staudensellerie ebenfalls in Stücke schneiden. Die Tomaten ebenfalls grob schneiden. Sobald der Hummer aufgetaut ist, das Fleisch aus den Scheren und dem Schwanz auslösen. Die Schalen aufbewahren und gründlich abwaschen. Dann gut abtrocknen. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Schalen darin kräftig anrösten. Das vorbereitete Gemüse – mit Ausnahme der Tomaten -hinzugeben und kurz mitrösten. Nun das Tomatenmark hinzugeben und mit 100 ml Wermut ablöschen. Den Wermut einkochen lassen. Jetzt den Cognac hinzugeben und flambieren. Dabei bitte die Dunstabzugshaube ausschalten oder den Topf ggf. kurz vom Herd nehmen, damit nichts Feuer fängt. Im Zweifel kannst Du auf das Flambieren aber auch verzichten. Nun kommen die Tomaten hinzu sowie das Lorbeerblatt. Den Safran hinzugeben und 1,2 Liter kaltes Wasser angießen. Kurz aufkochen lassen und dann mit Deckel rund 45 Minuten sanft köcheln lassen. Die Hummersuppe durch ein Küchentuch oder Sieb fein abseihen. Mit Salz und Pfeffer würzen und 200 ml Sahne hinzufügen. Mit dem Pürierstab aufschäumen. Das Hummerfleisch in einer Pfanne mit 2 EL Butter leicht erwärmen. Die Suppe mit dem Hummerfleisch, Chilifäden, dem Grün vom Fenchel und etwas leicht angeschlagener Sahne servieren. NotizenDazu passt frisches Weißbrot. Nährwerte pro PortionKalorien: 384kcal | Kohlenhydrate: 17g | Eiweiß: 9g | Fett: 27g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Warum ich lieber tiefgekühlten Hummer als frischen Hummer verwende … Bevor ein Lebewesen auf dem Teller landet, muss es fachgerecht und so schonend wie möglich getötet werden. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Und jeder, der Fisch oder Fleisch isst, sollte sich dies bewusst machen. Beim Hummer gehört es leider seit Jahrzehnten zum gängigen Verfahren, den lebenden Hummer mit dem Kopf zuerst in kochendes Wasser zu tauchen und anschließend zu kochen. Mittlerweile ist es jedoch erwiesen, dass Hummer bei diesem schmerzhaften Tod noch mehrere Minuten am Leben bleiben und damit tatsächlich bei lebendigem Leid gekocht werden. Eine äußerst unschöne Vorstellung – mit einem möglichst schnellen Tod ohne überflüssiges Leid hat das für mich nicht viel zu tun. Aus diesem Grund verwende ich in der Regel tiefgekühlte Hummer. Diese werden entweder mit Stromschlägen oder mit Hochdruckverfahren getötet oder betäubt. Das heißt dann „High-pressure Lobster„, den Du beispielsweise im Online-Shop vom Frischeparadies bestellen kannst. Und das würde ich auch jedem empfehlen, der verantwortungsbewusst Meeresfrüchte genießen möchte. Hummerfond mit Fenchel, Porree & jeder Menge Gemüse – verfeinert mit Sahne und Cognac Für den Hummerfond löst Du zunächst den Schwanz und die Scheren vom gekochten Hummer. Dann halbierst Du den Schwanz, entfernst vorsichtig das Fleisch und nimmst den Darm heraus. Die Scheren kannst Du mit einer Hummerzange oder einem Messer vorsichtig knacken und das Fleisch ebenfalls entfernen. Die Schalen solltest Du dabei aber unbedingt aufbewahren, denn daraus kannst Du einen tollen Fond kochen, der die spätere Basis für Deine Hummersuppe ist. Dazu röstest Du die grob zerkleinerten Schalen – allerdings ohne den Kopf mit den Innereien – in einem heißen Topf mit etwas Olivenöl an. Hinzu kommen grob gehackte Zwiebeln, Fenchel, Lauch, Karotte, Knoblauch, Staudensellerie und Tomate. Nun mit etwas Wermut und Cognac ablöschen – dazu kommen außerdem Safran, Lorbeer, Salz und Pfeffer. Der Hummerfond köchelt anschließend rund 45 Minuten, bevor alles dann durch ein feines Sieb abgeseiht wird. Zusammen mit etwas Salz, Pfeffer, Cognac und Sahne ergibt sich daraus eine wirklich schmackhafte Hummersuppe, die – mit dem Pürierstab – fein aufgeschäumt noch einmal leckerer schmeckt. In Butter geschwenktes Hummerfleisch als Einlage Das Hummerfleisch des tiefgekühlten Hummers oder des High-Pressure-Lobsters wird in einer Pfanne bei mittlerer Hitze mit einem ordentlichen Schlag Butter etwas erwärmt und ist eine tolle Einlage für die Hummersuppe. Zusammen mit ein paar Chilifäden, dem Grün vom Fenchel und etwas leicht angeschlagener Sahne ist dieses Gericht eine tolle Suppe, die Deinen Gästen und Dir bestimmt schmecken wird. Wenn Du einen vorgekochten Hummer verwendest, dann solltest Du in jedem Fall darauf achten, dass das Fleisch nicht mehr zu stark erhitzt wird, da es sonst zu trocken und zäh werden kann. Am Besten also nur leicht in der Pfanne erhitzen und keinesfalls zu stark braten oder köcheln lassen. Dazu passt frisches Weißbrot und ein Glas Champagner (ganz luxuriös) oder ein kühler Weißwein. Wenn Du Lust auf anderen Rezeptideen hast, dann schau Dir doch mal meine Bratkartoffeln mit Räucherfisch an. Oder wie wäre es mit einem traditionellen Labskaus – das solltest Du unbedingt mal probieren. Als tolle Menüempfehlung würde ich Dir als Hauptgang geschmorte Kalbsbäckchen ans Herz legen. Und ein gelungener Abschluss ist mit der Tarte tatin oder einer schnellen Mousse au chocolate gegeben. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen der Hummersuppe und wie immer einen guten Appetit. Lass‘ mich in den Kommentaren gern wissen, wie Dir die Hummersuppe geschmeckt hat. Außerdem freue ich mich darauf, Dich als neuen Instagram-Follower begrüßen zu dürfen. Liebe Grüße, Jannik Zuletzt aktualisiert am 21. Dezember 2022 von Jannik Degner. Erstmals veröffentlicht am 24. Februar 2020 Herbst-RezepteRezepte mit KnoblauchRezepte mit TomateRezepte mit WeißweinVorspeiseWeihnachtsrezepteWinter Teilen 2 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Spargelcremesuppe – einfaches Rezept Bärlauchsuppe – leckere Rezeptidee für den Frühling Knoblauchsuppe – nach einem mallorquinischen Rezept! Schnelle Pizzasuppe / Mitternachtssuppe – die einfache & leckere Partysuppe! Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Einfache Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokosmilch & Ingwer Brokkolisuppe – einfaches Rezept in nur 20 Minuten! Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas Rezept mit Kartoffeln Rote Linsensuppe – türkisch inspiriert mit Paprika, Zitrone & Petersilie Oma’s Linsensuppe mit Würstchen Rinderfond selber kochen – so wird’s gemacht! Französische Zwiebelsuppe Oma’s Erbsensuppe mit Wiener Würstchen Gulaschsuppe nach ungarischer Art Blitzschnelle Tomatensuppe mit Basilikum & Sahne Grüne Erbsensuppe mit frischer Minze Vichyssoise – kalte Kartoffel-Lauch-Suppe Maissuppe mit Limette & Koriander Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!