5,2K 5 von 1 Bewertung Vorbereitung 10 Minuten Minuten Zubereitung 2 Stunden Stunden Gesamt 2 Stunden Stunden 10 Minuten Minuten Direkt zum Rezept Rezept drucken Bei Erkältung gab es bei meiner Oma damals immer eine selbstgekochte Hühnersuppe. Und schon damals bekam ich den Eindruck einer schlagartigen Besserung, wenn das Suppenhuhn über mehrere Stunden im heißen Bad vor sich hinzog – zusammen mit jeder Menge Gemüse, Gewürzen und einem kleinen Stückchen Ingwer. Aber auch an kalten Tagen oder als leckere Vorspeise ist eine Hühnersuppe wirklich empfehlenswert. Das Rezept für eine selbstgekochte Hühnersuppe ist eigentlich ziemlich einfach. Du musst nur ein wenig Zeit und Geduld mitbringen. Außerdem lässt sich die Suppe wunderbar vorbereiten und portionsweise einfrieren – dann hast Du auf Vorrat immer etwas im Haus. Mit einem Suppenhuhn wird die Hühnersuppe besonders aromatisch Lass‘ und zunächst mal einen Blick auf die Zutaten für eine Hühnersuppe werfen. Dass Du ein Huhn brauchst, dürfte eigentlich auf der Hand liegen. Am Besten ein Suppenhuhn – auch wenn das manchmal gar nicht so leicht zu beschaffen ist. Hier fragst Du am besten Deinen Metzger oder bestellst ein Suppenhuhn vor. Du fragst Dich, was der Unterschied zwischen einem Brathähnchen und einem Suppenhuhn ist? Ganz einfach: Ein Suppenhuhn ist eine ehemalige Legehenne, die rund 1 Kilogramm mehr auf die Waage bringt und mit 12 bis 15 Monaten auch schon etwas älter ist. Normale Masthühner sind in der Regel leichter und jünger. Als Brathähnchen würde ein Suppenhuhn keine gute Figur abgeben, da der Fleischanteil recht gering ist. Dafür ist aber der höhere Fettanteil sowie das Plus an Knochen und Gewicht des Suppenhuhns eine tolle Grundlage für Suppen und Fonds. Wenn Du kein Suppenhuhn auftreiben kannst, ist aber auch ein Maishähnchen oder ein Brathähnchen eine Option für die Hühnersuppe. Alternativ kannst Du auch ein paar Hühnerbeine, Hühnerflügel und Hühnerbrüste mit Knochen verwenden. Und wer keine Abneigung gegen Innereien hat, der kann mal ein paar Hühnerherzen mit in den Fond geben – das gibt noch mehr Geschmack. Ist aber kein Muss. Viel Gemüse für Farbe & Geschmack, Ingwer für eine leichte Schärfe Dazu kommt noch frisches Suppengemüse in Form von Karotten, Lauch, Zwiebeln und Sellerie. Hier mal in der Auflistung, wie Du das Gemüse am besten vorbereitest: Die Zwiebeln werden halbiert und können mit den Schnittflächen nach unten in einer separaten Pfanne ohne öl angeröstet werden. Das gibt mehr Farbe und mehr Geschmack.Der Lauch wird längs halbiert und in das Huhn gesteckt – das ist ein Tipp von Tim Mälzer.Die Möhren und der Sellerie werden grob gewürfelt. Dazu kommen noch ein paar Gewürze, die den Geschmack der Hühnersuppe unterstreichen. Ich nutze hier gern ein Lorbeerblatt, zwei Nelken, ein kleines Stück Ingwer (in Scheiben geschnitten), 1 TL Wacholderbeeren und 1 TL schwarze Pfefferkörner. Dazu kommen noch 2 TL Zucker und 1 EL Salz. Meine 3 Küchengeheimnisse für die beste Hühnersuppe Kommen wir jetzt zu meinen Geheimnissen für die beste Hühnersuppe. Keine Sorge, das ist keine Raketenwissenschaft, sondern eher zwei kurze Tipps, wie Dir die Suppe noch besser gelingt. Alle Zutaten mit kaltem Wassern ansetzen. Das ist wirklich wichtig, damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe aus dem Huhn langsam lösen können.Die Hühnersuppe langsam erhitzen. Auch das ist ganz wichtig, damit die Aminosäure Cystein nicht gerinnt. Das Aufkochen der Hühnersuppe kann durchaus mal 30 Minuten in Anspruch nehmen – also ist hier etwas Geduld gefragt.Abschöpfen der Schwebstoffe. Beim Kochen setzen sich Schweb- und Trübstoffe in Form von feinem gräulichen Schaum ab. Diese solltest Du während des Kochvorgangs abschöpfen, damit Du eine schöne klare Hühnersuppe bekommst. Du siehst: Nichts wildes, aber mit diesen Tipps wird Deine Hühnersuppe definitiv besser & aromatischer. Nudeln, Reis, Eierstich & Gemüse – viele Einlagen zur Hühnersuppe Nur Hühnersuppe is ja irgendwie langweilig – daher peppen wir sie mit leckeren Einlagen auf. Und dabei kannst Du verschiedenste Einlagen kombinieren. Du kannst zum Beispiel ein wenig vom gekochten Fleisch in kleine Würfel schneiden und in die Suppe geben. Das ist sowieso eine gute Sache, denn das gekochte Hühnerfleisch ist noch sehr aromatisch und kann toll für ein Hühnerfrikassee verwendet werden. Auch fein gewürfelte Karotten und Erbsen sind eine leckere Einlage für die Hühnersuppe. Oder wie wäre es mit etwas frischer Petersilie? Falls Du lieber eine nahrhafte Einlage bevorzugst, kannst Du etwas Reis oder ein paar Suppennudeln zur Hühnersuppe reichen. Oder auch einen selbstgemachten Eierstich. Dann wird aus einer einfachen Hühnersuppe schnell eine raffinierte Vorspeise oder ein tolles Hauptgericht. Wie sieht’s bei Dir aus? Hast Du diese Hühnersuppe schon einmal nachgekocht? Dann lass‘ mich in den Kommentaren doch gleich wissen, wie es Dir geschmeckt hat! Und falls Du noch mehr schnelle Suppen suchst, dann schau Dir mal meine Tomatensuppe oder die leckere Möhren-Ingwer-Suppe an. Viel Spaß beim Nachkochen und einen gesunden Appetit wünscht Dir, Dein Hühner-Chefkoch Jannik Klassische Hühnersuppe – ganz einfach Jannik Degner Diese Hühnersuppe hilft nicht nur super gut bei Erkältungen, sondern ist auch eine tolle Vorspeise für leckere Menüs. Und auch als Hauptgang mit Nudeln und Gemüse eine tolle Mahlzeit. 5 von 1 Bewertung Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 10 Minuten MinutenZubereitung 2 Stunden StundenZeit insgesamt 2 Stunden Stunden 10 Minuten Minuten Gericht Hauptgericht, Suppe, VorspeiseLand & Region Deutsch Portionen 4 PortionenKalorien 300 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettKochlöffelgroßer KochtopfSiebGeschirrhandtuch Zutaten 1x2x3xFür die Hühnersuppe▢ 1 Stück Suppenhuhn à ca. 2,5 kg – alternativ 1 Brathähnchen oder Hühnerbeine, Flügel und Hühnerbrüste mit Knochen▢ 1 Bund Suppengrün bestehend aus 2 Möhren, 1 Lauch, ca. 150 g Knollensellerie▢ 2 Stück Zwiebeln▢ 1 Stück Lorbeerblatt▢ 2 Stück Nelken▢ 10 Stück Wacholderbeeren▢ 1 TL schwarzer Pfeffer▢ 1 EL Salz▢ 1 EL ZuckerFür die Einlage▢ Gemüse nach Wahl beispielsweise fein gewürfelte Karotten TK-Erbsen, grüner Spargel oder Brokkoli▢ Kräuter nach Wahl lecker sind Petersilie oder Schnittlauch▢ sonstige Einlagen zum Beispiel etwas von dem Hühnerfleisch Eistich, Nudeln oder Reis Anleitungen Zuerst bereitest Du das Gemüse für die Hühnersuppe vor. Dazu halbierst Du die Zwiebeln. Der Lauch wird längs halbiert. Die Möhren und der Sellerie wird in grobe Stücke geschnitten. Jetzt wäschst Du das Huhn unter fließendem Wasser und trocknest es ab. Der Lauch wird dann in das Huhn gesteckt. In einem sehr großen Topf – der kann rund 8 bis 10 Liter fassen – gibst Du nun das Gemüse, die Gewürze und das Huhn. Alles wird mit kaltem Wasser aufgegossen – das dürfen gern 4 bis 5 Liter sein. Alles bei niedriger bis mittlerer Hitze langsam aufkochen. Das kann durchaus 30 bis 45 Minuten dauern und sorgt dafür, dass möglichst viele Aromastoffe sowie gesunde Inhaltsstoffe aus dem Huhn schonend gelöst werden.Jetzt wird mit Salz und Zucker gewürzt. Nun lässt Du die Hühnersuppe für rund 90 Minuten sanft köcheln und schöpfst dabei ab und an die ausgetretenen Schwebstoffe ab. Das geht mit einem feinen Sieb sehr gut. Damit bekommst Du eine schöne klar, leicht goldfarbende Suppe. Jetzt wird das Huhn aus der Suppe genommen. Das Fleisch kannst Du vom Knochen lösen – die Haut wird nicht mehr benötigt. Die Suppe wird durch ein feines Sieb gegeben. Das Gemüse wird nicht mehr verwendet. Nun kannst Du das Gemüse sowie die Nudeln für die Einlage rund 7 Minuten in der Hühnersuppe köcheln lassen. Dann mit etwas frisch gehackter Petersilie und – nach Wunsch – mit weiteren Einlagen heiß servieren. Die Hühnersuppe heiß servieren und genießen. SUPPORTDu magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂 Nährwerte pro PortionKalorien: 300kcal | Kohlenhydrate: 40g | Eiweiß: 18g | Fett: 8g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Omas RezepteRezepte mit HähnchenRezepte mit KarottenVorspeiseWinter Teilen 1 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Spargelcremesuppe – einfaches Rezept Bärlauchsuppe – leckere Rezeptidee für den Frühling Knoblauchsuppe – nach einem mallorquinischen Rezept! Schnelle Pizzasuppe / Mitternachtssuppe – die einfache & leckere Partysuppe! Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Einfache Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokosmilch & Ingwer Brokkolisuppe – einfaches Rezept in nur 20 Minuten! Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas‘ Rezept mit Kartoffeln Rote Linsensuppe – türkisch inspiriert mit Paprika, Zitrone & Petersilie Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!