tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
      • Rezeptkategorien
        • 🥦 Beilagen & Gemüse
        • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
        • 🥩 Fleisch & Geflügel
        • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
        • 🍝 Pasta & Nudel-Rezepte
        • 🍕 Pizza-Rezepte Neu
        • 🥗 Salate
        • 🥣 Suppen
        • 🥬 Vegetarische Rezepte
      • Rezepte nach Anlass
        • 🥟 Vorspeisen
        • 🍽️ Hauptgerichte Beliebt
        • 🍰 Süßes & Dessert
        • 🍳 Frühstück
        • 🥯 Brot, Snacks & Dips
        • 🔥 Grillrezepte Neu
      • Rezepte nach Saison
        • 🌱 Frühlingsrezepte BELIEBT
        • ☀️ Sommerrezepte
        • 🍂 Herbstrezepte
        • ☃️ Winterrezepte
      • Tipps & Empfehlungen
        • Rezepte mit Spargel
        • Rezepte mit Hackfleisch
        • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop

Ochsenschwanzsuppe – der Klassiker wie bei Oma

von Jannik Degner 14. April 2020
von Jannik Degner 14. April 2020 0 Kommentar
Gebundene Ochsenschwanzsuppe
7,3K
4,60 von 5 Bewertungen
Vorbereitung 30 Minuten Minuten
Zubereitung 3 Stunden Stunden
Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken

From nose to tail – das ist in der modernen Küche gerade ein großer Trend. Ziel ist es, das gesamte Tier zu verwerten, also von der Nase bis zum Schwanz. Dabei gab es schon früher einige Rezepte, die auch die weniger begehrten Stücke vom Rind verwenden. Ein Beispiel dafür ist die Ochsenschwanzsuppe.

Diese kräftige gebundene Suppe hat es wirklich in sich, denn der Ochsenschwanz ergibt durch den hohen Knochenanteil eine wirklich aromatische Brühe. Als Einlage gibt es das gepullte Fleisch vom Ochsenschwanz. Alles was Du für diese Ochsenschwanzsuppe wie bei Oma brauchst ist etwas Zeit, denn das Fleisch will rund 3 Stunden lang geschmort werden.

Dafür wirst Du mit einer wirklich leckeren und intensiven Suppe belohnt, die ich aufgrund des doch recht hohen Zeitaufwands mal in meine Gourmet-Ecke schiebe. Die Zubereitung an sich ist aber ganz einfach. Ich habe dazu ein kurzes Video für Dich gedreht, in dem Du Dir anschauen kannst, wie Du die Ochsenschwanzsuppe kochen kannst. Viel Spaß beim Ansehen.

Ochsenschwanzsuppe selber machen (REZEPT)

Warum Du Ochsenschwanz unbedingt mal probieren solltest …

Als ich in meinem Bekanntenkreis erzählt habe, dass ich eine Ochsenschwanzsuppe kochen möchte (und ob jemand etwas abhaben möchte), waren die Reaktionen durchaus verschieden. Von heller Aufregung und Vorfreude auf die leckere Suppe bis hin zu Skepsis, weil der Ochsenschwanz ja an – nun ja, sagen wir mal – einer anatomisch speziellen Stelle des Tieres sitzt.

Ochsenschwanz

Aber davon solltest Du Dich nicht abschrecken lassen, denn wer einmal den intensiven Geschmack der Ochsenschwanzsuppe gekostet hat, der wird diesem Teil des Rindes vermutlich verfallen. Gerade der Knochen gibt Suppen, Saucen und Fonds ein kräftiges Aroma.

Der Fleischanteil am Schwanz ist recht gering und das Fleisch ist voller Bindegewebe. Mit kurz in die Pfanne hauen ist dem Ochsenschwanz also nicht gedient. Vielmehr will das Fleisch langsam und lange geschmort werden. 2 Stunden ist das Minimum, aber es dürfen auch gern 3 Stunden oder mehr sein.

Dann wandelt sich das Bindegewebe und Gelatine um und das Fleisch wird superzart und faserig.

Schmorgemüse und Wein geben der Ochsenschwanzsuppe mehr Tiefe & Geschmack

Neben dem zuerst scharf angebratenen Ochsenschwanzgliedern kommen noch Schmorgemüse wie Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Porree sowie Gewürze in Form von Nelke, Lorbeer, Piment und Pfeffer in den Suppenansatz.

Außerdem darf ein guter trockener Rotwein nicht fehlen. Auf 1 Kilo Ochsenschwanz gebe ich gern 500 ml Wein – dann bleibt aus einer Flasche auch noch ein Glas für den Koch übrig.

Zutaten für Ochsenschwanzsuppe

Die Ochsenschwanzsuppe kann mit einer Rinderbrühe aufgegossen werden – aber das ist nicht unbedingt notwendig, denn der Ochsenschwanz gibt so viel Geschmack ab, dass auch mit Wasser aufgegossen werden kann.

Gut Ding will Weile haben – die (Schmor-)Zeit ist Dein Freund …

Nun heißt es Geduld haben, denn erst nach 3 Stunden ist die Suppe fertig gekocht und voller Geschmack. Den Ochsenschwanz zunächst aus der Suppe nehmen und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Suppe durch ein feines Sieb passieren. Da das Gemüse ausgekocht ist, haben wir dafür keine Verwendung mehr.

Die Ochsenschwanzsuppe wird nun mit etwas in Wasser aufgelöster Stärke leicht gebunden. Dann das Fleisch vom Knochen befreien und kleinzupfen. Zur Suppe geben und mit einem guten Schuss Portwein, Madeira oder Sherry aromatisieren.

Ochsenschwanzsuppe Rezept

Dazu passt leicht angeschlagene Sahne, etwas frisches Brot sowie Petersilie oder Schnittlauch.

Das Ochsenschwanzsuppe Rezept wie bei Oma

Hier ist es also – mein Rezept für eine leckere, gebundene Ochsenschwanzsuppe. Schmeckt garantiert wie bei Oma, also zumindest wie bei meiner Oma …😋

Ochsenschwanzsuppe Rezept

Ochsenschwanzsuppe

Jannik DegnerJannik Degner
Das Rezept für diese Ochsenschwanzsuppe stammt von meiner Großmutter und ist im Winter sowohl eine tolle Vorspeise als auch ein leckeres Hauptgericht.
4,60 von 5 Bewertungen
Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen
Vorbereitung 30 Minuten Minuten
Zubereitung 3 Stunden Stunden
Gericht Hauptgericht, Suppe, Vorspeise
Land & Region Deutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 830 kcal

Küchenhelfer

F. Dick Ajax 1905 Kochmesser
Messer
Schneidbrett
Schneidbrett
Küchensieb
Küchensieb
Bräter
Bräter

Zutaten
  

  • 3 Stück kleine Karotten
  • 1 Stange Lauch nur der weiße Teil
  • 2 Stück weiße Zwiebeln
  • ¼ Stück Knollensellerie
  • 1 kg Ochsenschwanz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml trockener Rotwein
  • Gewürze 3 Lorbeerblätter, 1 TL Piment, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 2 Nelken
  • 2 TL Butterschmalz
  • 2 Liter Wasser
  • 1 EL Salz
  • 2 TL Stärke
  • 2 EL Madeira alternativ Sherry oder Portwein

Zum Servieren

  • etwas leicht angeschlagene Sahne
  • frische Petersilie oder Schnittlauch

Anleitungen
 

  • Zunächst bereitest Du das Schmorgemüse vor. Dazu werden Sellerie, Karotten, Zwiebeln und der Lauch gewaschen, geschält und in grobe Stücke geschnitten.
    Gemüse schneiden für Ochsenschwanzsuppe
  • Nun wird der Ochsenschwanz in 2 TL Butterschmalz in einem großen Bräter scharf angebraten, bis schöne Röstaromen entstanden sind.
    Ochsenschwanz anbraten
  • Das kann gerne mal 10 bis 15 Minuten dauern.
    Röstaromen für den Ochsenschwanz
  • Der Ochsenschwanz wird herausgenommen und warmgehalten.
    Ochsenschwanz warmhalten
  • In den gleichen Bräter kommt nun das vorbereitete Gemüse – eventuell musst Du noch etwas Butterschmalz dazugeben. Das Gemüse wird kräftig angebraten.
    Gemüse anbraten
  • Nun das Tomatenmark hinzugeben, kurz anrösten und anschließend mit einem Drittel des Rotweins ablöschen. Sobald der Wein verdampft ist, gibst Du das nächste Drittel des Rotweins hinzu und wiederholst alles ein letztes Mal.
    Das nennt sich Deglacieren und gibt Deiner Suppe jede Menge Geschmack.
    Gemüse deglacieren
  • Anschließend gibst Du den Ochsenschwanz wieder in den Bräter und füllst alles mit 2 Litern Wasser auf. Dazu kommen die Gewürze sowie 1 EL Salz. Die Suppe einmal aufkochen lassen und dann bei niedriger bis mittlerer Hitze 3 Stunden sanft köcheln lassen.
  • Nach der Schmorzeit wird der Ochsenschwanz entfernt und darf etwas abkühlen. Die Suppe wird durch ein feines Sieb passiert – das Gemüse ist ausgekocht und wird nicht mehr benötigt.
    Ochsenschwanzsuppe passieren
  • Sobald das Fleisch abgekühlt ist, entfernst Du das Fleisch mit zwei Gabeln vom Knochen und zupfst oder schneidest es klein.
    Ochsenschwanz pullen
  • Die Suppe wird mit rund 2 TL Stärke, die Du in etwas Wasser auflöst abgebunden. Die Stärke einfach zur Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Verfeinert wird mit einem guten Schuss Portwein, Sherry oder Madeira. Zum Schluss kommt dann noch das kleingezupfte Fleisch in die Suppe.
    Gebundene Ochsenschwanzsuppe

SUPPORT

Du magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂

Buy Me a Coffee

Video

Ochsenschwanzsuppe selber machen (REZEPT)

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 830kcal | Kohlenhydrate: 21g | Eiweiß: 79g | Fett: 36g
HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen und freue mich auf Deinen Kommentar. Wenn Du die Ochsenschwanzsuppe bereits gekocht hast, dann poste doch gern ein Bild und nutze den Hashtag #tastybitsDE oder verlinke mich direkt @tastybitsfood – es würde mich natürlich auch sehr freuen, wenn Du gleich mal einen Blick auf mein Instagram, Pinterest oder Youtube Profil wirfst.

Viele Grüße,

Dein Jannik

HauptgerichtHerbst-RezepteOmas RezepteRezepte mit KarottenRezepte mit RindfleischRezepte mit RotweinVorspeiseWeihnachtsrezepteWinter
Teilen 0 FacebookTwitterPinterestEmail
Jannik Degner
Jannik Degner

Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ...

Das könnte Dich auch interessieren ...

Spargelcremesuppe – einfaches Rezept

Bärlauchsuppe – leckere Rezeptidee für den Frühling

Knoblauchsuppe – nach einem mallorquinischen Rezept!

Schnelle Pizzasuppe / Mitternachtssuppe – die einfache & leckere Partysuppe!

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Einfache Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokosmilch & Ingwer

Brokkolisuppe – einfaches Rezept in nur 20 Minuten!

Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas‘ Rezept mit Kartoffeln

Rote Linsensuppe – türkisch inspiriert mit Paprika, Zitrone & Petersilie

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Bewerte dieses Rezept




Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar.

Wer schreibt hier?

Wer schreibt hier?

Hallo, ich bin Jannik,

auf meinem Foodblog findest Du leckere Rezepte, alltagstaugliche Ideen & kulinarische Inspirationen, die viel Spaß, Freude und Genuss in Deine Küche bringen.

Mehr über mich →

Newsletter

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

Leckere Frühlings-Rezepte

Frühlingsrezepte

Beliebte Beiträge

  • 1

    Schnelles Brot backen – Rezept mit NUR 4 Zutaten

  • 2

    Gebratene Asia-Nudeln (einfach, schnell & lecker!)

  • 3

    Cremige Tomaten-Sahne-Sauce zu Pasta, Tortellini & Co.

  • 4

    Knuspriger Schweinebauch aus dem Ofen

  • 5

    Folienkartoffeln aus dem Backofen – so wird’s gemacht

Meine 15 Lieblingsrezepte als GRATIS E-Book. Einfach Mail-Adresse eingeben und herunterladen.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Tiktok
Footer Logo
  • Über mich
  • Kooperationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

* = Affiliate-Partnerlink (danke für Deine Unterstützung!)

© 2019-2023 tastybits.de - Jannik kocht!


Nach oben
tastybits.de – Jannik kocht!
  • Home
  • Rezepte
    • Rezeptkategorien
      • 🥦 Beilagen & Gemüse
      • 🐟 Fisch & Meeresfrüchte
      • 🥩 Fleisch & Geflügel
      • 🍚 Linsen, Reis & Risotto
      • 🍝 Pasta & Nudeln
      • 🍕 Pizza
      • 🥗 Salate
      • 🥣 Suppen
      • 🥬 Vegetarische Rezepte
    • Rezepte nach Anlass
      • 🥟 Vorspeisen
      • 🍽️ Hauptgerichte
      • 🍰 Süßes & Desserts
      • 🥯 Brot, Snacks & Dips
      • 🥐 Frühstück
      • 🔥 Grillrezepte
    • Rezepte nach Saison
      • 🌱 Frühlingsrezepte
      • ☀️ Sommerrezepte
      • 🍁 Herbstrezepte
      • ☃️ Winterrezepte
    • Tipps & Empfehlungen
      • Rezepte mit Spargel
      • Rezepte mit Hackfleisch
      • Rezepte mit Kartoffeln
  • Was koche ich heute?
  • Food-Wissen
  • Über mich
  • Shop