10,K 4,85 von 13 Bewertungen Vorbereitung 30 Minuten Minuten Zubereitung 2 Stunden Stunden 30 Minuten Minuten Gesamt 3 Stunden Stunden Direkt zum Rezept Zum Video Rezept drucken Wenn es draußen kalt, regnerisch und ungemütlich wird, dann ist es an der Zeit für eine große Portion Erbsensuppe. Natürlich mit Wiener Würstchen und Bauchfleisch – so wie in meine Oma früher immer zubereitet hat. Sie hat immer die getrockneten Erbsen verwendet, die ihr bestimmt schon mal im Supermarkt gesehen habt. In diesem Artikel verrate ich Euch ein paar Tipps & Tricks rund um die Zubereitung der Erbsensuppe und außerdem die beiden Geheimzutaten meiner Oma! Diese Zutaten brauchst Du für den Erbseneintopf Wir beginnen mal mit einem Blick auf die Zutaten. Für ungefähr 4-6 Portionen der Erbsensuppe brauchst Du: getrocknete Erbsen – dazu komme ich gleich noch im Detail Gemüse – ich verwende gern Möhre, Lauch, Zwiebel, Sellerie und Kartoffeln Fleisch – wer mag als Einlage, ich nehme Bauchfleisch und Wiener Würstchen Kräuter / Gewürze – Du brauchst Majoran, Liebstöckl, Senf, Salz und Pfeffer Gemüsebrühe / Wasser – zum Auffüllen der Erbsen Besonders wichtig bei der Erbsensuppe: Die Wahl der richtigen Erbsen. In der Regel müssen grüne Erbsen über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Darauf kannst Du allerdings auch verzichten, wenn Du die Kochzeit verlängerst. Vorher nicht eingeweichte Erbsen sollten um die 3 Stunden kochen, damit sie weich und sämig werden. Die gesamte Zubereitung der Erbsensuppe kannst Du Dir auch in meinem Youtube-Video anschauen. Oma's Erbsensuppe mit grünen Erbsen, Kartoffeln & Speck - so wird sie perfekt!Dieses Video auf YouTube ansehen Aber Du kannst es Dir auch einfacher machen und Schälerbsen kaufen. Diese geschälten Erbsen gibt es in grün und in gelb und müssen nicht eingeweicht werden. Ihre harte Schale wurde entfernt und damit sind die Erbsen verdaulicher und brauchen weniger Zeit im Topf – um die 60 bis 90 Minuten um genau zu sein. Mein Tipp: Achte in jedem Fall auf die Angaben auf der Packung. Wenn vorheriges Einweichen der Erbsen notwendig ist, dann würde ich das auch tun. Ob Schälerbsen oder grüne Erbsen – lecker wird Deine Erbsensuppe allemal. Meine 3 Geheimnisse für die Erbsensuppe Damit Deine Erbsensuppe auch richtig schön sämig, aromatisch & lecker wird, möchte ich Dir gern ein paar Tipps mit an die Hand geben. Diese sind quasi die Essenz der Weisheiten meiner Großmutter und ihrer Erbsensuppe. Erst nach dem Kochen Salzen!Ganz wichtig: Erbsen und Linsen immer erst nach dem Kochen salzen, da sie sonst deutlich länger brauchen, um weich zu werden. Senf und Lorbeer für mehr Geschmack!Die Erbsensuppe wird vor dem Kochen mit etwas Senf und ein paar Lorbeerblättern gewürzt. Der Senf ist quasi ein „natürlicher Geschmacksverstärker“ und die Würze der Lorbeerblätter passt wunderbar zu der deftigen Erbsensuppe. Lange kochen & aufwärmen!Abhängig von der Wahl der Erbsen, empfehle ich Dir, Deine Erbsensuppe möglichst lange zu kochen. Ich habe die grünen Erbsen nicht eingeweicht und die Suppe rund 3 Stunden gekocht. Mit Schälerbsen dürfen es auch gern 1 1/2 Stunden Kochzeit sein. Und gaaanz wichtig: Die Erbsensuppe unbedingt einmal abkühlen lassen und aufwärmen. Dann schmeckt es gleich doppelt so gut! Der ultimative Erbsensuppen-Ratgeber – die häufigsten Fragen & Antworten Welche Erbsen für Erbsensuppe? Für die Erbsensuppe verwendest Du am besten getrocknete grüne Erbsen. Diese werden in der Regel 12 Stunden in Wasser eingeweicht. Du kannst die Kochzeit auch auf ca. 3 Stunden verlängern und auf das Einweichen verzichten. Alternativ kannst Du gelbe oder grüne Schälerbsen verwenden. Diese müssen nicht eingeweicht werden und kochen rund 60 bis 90 Minuten. Ist Erbsensuppe gesund? Erbsensuppe besteht aus getrockneten Erbsen – einer Hülsenfrucht. Diese sind reich an Vitamin C, B1, B6 und Folsäure. Außerdem enthalten Hülsenfrüchte rund 20 bis 40 Prozent Eiweiß, was sie auch für Vegetarier zu einem guten Fleischersatz macht. Weiterhin werden Hülsenfrüchte und Erbsen sehr langsam verdaut, was zu einer langen Sättigung führt – ideal zum Abnehmen oder wenn das Gewicht gehalten werden soll. Fettärmer kann die Erbsensuppe gestaltet werden, wenn auf die Fleischeinlage verzichtet wird. Wie lange muss Erbseneintopf kochen? Das ist abhängig von den verwendeten Erbsen. Ungeschälte Erbsen kochen (vorher 12 Stunden eingeweicht) rund 2 Stunden. Nicht eingeweicht liegt die Kochzeit bei 3 Stunden. Schälerbsen brauchen ungefähr 1 bis 1 1/2 Stunden Kochzeit. Kann ich die Erbsensuppe vegetarisch zubereiten? Du kannst die Erbsensuppe auch vegetarisch zubereiten. Dazu lässt Du einfach das Bauchfleisch und die Wiener Würstchen weg. Für die vegetarische Erbsensuppe empfehle ich Dir aber, mit etwas Rauchsalz zu würzen, damit Du einen leckeren rauchigen Geschmack bekommst. Erbsen in der Erbsensuppe werden nicht weich. Was kann ich tun? Wenn die Erbsen in der Erbsensuppe nicht weich werden wollen, kann das verschiedene Ursachen haben. Entweder das Wasser ist zu hart, das Wasser wurde vorher gesalzen oder die Erbsen wurden nicht eingeweicht und müssen noch länger kochen. Auch zu lange gelagerte Erbsen neigen dazu, nicht weich zu werden. In diesem Fall hilft häufig 1 TL Natron oder Backpulver. Einfach zur Suppe geben und mitkochen. Das Pektin der Erbsen wird aufgespalten und die Erbsen werden innerhalb von rund 20 Minuten deutlich weicher und sämiger. Kann ich Erbsensuppe aufwärmen? Erbsensuppe sollte wie eigentlich alle Eintöpfe und Schmorgerichte in jedem Fall einmal aufgewärmt werden, da sie dann noch deutlich besser schmeckt. Es konnten sie alle Aromen gut miteinander verbinden. Die Vorbereitung der Erbsensuppe und mehrmaliges Aufwärmen ist also kein Problem. Kann ich Erbsensuppe einfrieren? Die Erbsensuppe kann eingefroren und wieder aufgetaut werden. Dabei sind keine Qualitätseinschränkungen zu erwarten. Du kannst sie in Gefrierbeutel geben, etwas plattdrücken und dann einfrieren. Zum Auftauen aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank geben und anschließend im Topf langsam erhitzen. Muss ich getrocknete Erbsen einweichen? Getrocknete Erbsen sollten für eine kürzere Kochzeit und bessere Verträglichkeit mindestens 12 Stunden vorher in kalten Wasser eingeweicht werden. Bei Schälerbsen ist das nicht der Fall. Diese können sofort verarbeitet werden. Deine Meinung ist gefragt … Jetzt bin ich gespannt auf Deine Meinung! Lass‘ mich in den Kommentaren doch gleich wissen, ob Du Deine Erbsensuppe anders kochst oder was in Deinem deftigen Erbseneintopf nicht fehlen darf. Außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn Du dieses Erbsensuppen Rezept gleich bewertest! 👍 Hier nun noch ein paar weitere leckere Suppen Rezepte für Dich! Schnelle Tomatensuppe Rote Linsensuppe Brokkolicremesuppe Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit, Dein Jannik Das beste Rezept für Oma’s Erbsensuppe Hier kommt Oma’s Erbsensuppen Rezept. In der Regel ist ein großer Topf davon ausreichend für 4-6 Portionen. Oma’s Erbsensuppe Jannik Degner Das ist das beste Rezept für Oma's Erbsensuppe. Mit Wiener Würstchen und Bauchfleisch. Perfekt im Herbst & Winter. 4,85 von 13 Bewertungen Rezept drucken Pinterest Kommentare lesen Vorbereitung 30 Minuten MinutenZubereitung 2 Stunden Stunden 30 Minuten MinutenZeit insgesamt 3 Stunden Stunden Gericht Hauptgericht, SuppeLand & Region Deutsch Portionen 6 PortionenKalorien 736 kcal KüchenhelferMesserSchneidbrettKochlöffelgroßer Kochtopf Zutaten 1x2x3x▢ 3 Karotten▢ 2 Stangen Lauch▢ 200 g Knollensellerie▢ 3 Zwiebeln▢ 300 g Bauchspeck▢ 2 Liter Wasser▢ 2 Lorbeerblätter▢ 2 TL Senf▢ 500 g grüne Schälerbsen / grüne Erbsen▢ 500 g Kartoffeln▢ 1 EL Gemüsebrühe▢ 1 TL Liebstöckel▢ 1 TL Majoran▢ Salz und Pfeffer▢ Petersilie▢ 6 Wiener Würstchen Anleitungen Die grünen Erbsen am Besten 12 Stunden einweichen. Dann verkürzt sich die Kochzeit. Alternativ länger kochen oder Schälerbsen verwenden.Zu Beginn wird das Gemüse vorbereitet: Möhren, Sellerie, Zwiebeln und Lauch schälen, putzen und in Würfel schneiden. Außerdem das Bauchfleisch würfeln.Nun das geschnittene Gemüse und das Bauchfleisch in einen Topf mit 2 Litern Wasser geben und einmal aufkochen.Die Erbsen hinzugeben. Wenn diese eingeweicht wurden, das Einweichwasser abschütten.Die Erbsensuppe NICHT salzen und – je nach verwendeter Erbse – zwischen 1 ½ und 3 Stunden kochen lassen.In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Eine halbe Stunde vor Ende der Kochzeit Kartoffeln zur Erbsensuppe geben und mit je 1 TL Liebstöckl und Majoran sowie 1 EL (selbstgemachter) Instant-Gemüsebrühe würzen. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.Die Wiener Würstchen in der Erbsensuppe erhitzen und direkt servieren. Noch besser schmeckt er Erbseneintopf aber aufgewärmt. SUPPORTDu magst meine Rezepte? Dann würde ich mich freuen, wenn Du mir einen Kaffee ausgibst. 🙂 VideoOma's Erbsensuppe mit grünen Erbsen, Kartoffeln & Speck – so wird sie perfekt!Dieses Video auf YouTube ansehen NotizenWer mag, kann auch noch mit einer Prise Zucker und ein wenig Essig abschmecken. Das rundet die Erbsensuppe sehr schön ab. Dazu passt ein frisches Brötchen. Nährwerte pro PortionKalorien: 736kcal | Kohlenhydrate: 89g | Eiweiß: 35g | Fett: 28g HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE! Deutsche KücheHauptgerichtHerbst-RezepteOmas RezepteRezepte mit KarottenRezepte mit KartoffelnRezepte mit SchweinefleischWinter Teilen 4 FacebookTwitterPinterestEmail Jannik Degner Hallo, ich bin Jannik! Kochen, Essen, Trinken und Genießen sind meine absolute Leidenschaft. Auf dieser Seite zeige ich dir meine über Jahre gesammelten Rezepte. Mehrfach ausprobiert, von vielen Testessern für gut befunden und garantiert lecker! » Hier erfährst Du mehr über mich ... Das könnte Dich auch interessieren ... Spargelcremesuppe – einfaches Rezept Bärlauchsuppe – leckere Rezeptidee für den Frühling Knoblauchsuppe – nach einem mallorquinischen Rezept! Schnelle Pizzasuppe / Mitternachtssuppe – die einfache & leckere Partysuppe! Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Einfache Hokkaido-Kürbissuppe mit Kokosmilch & Ingwer Brokkolisuppe – einfaches Rezept in nur 20 Minuten! Deftiger Möhreneintopf | Nach Omas‘ Rezept mit Kartoffeln Rote Linsensuppe – türkisch inspiriert mit Paprika, Zitrone & Petersilie 2 Kommentare Anita 12. Januar 2021 - 16:36 Ein voller Erfolg. Schmeckte 1 A. Für den Extrakick noch etwas Kreuzkümmel zum Schluss dazugegeben. Antworten Jannik Degner 13. Januar 2021 - 11:01 Sehr schön, liebe Anita! Kreuzkümmel klingt spannend – das verleiht der Erbsensuppe bestimmt einen leicht orientalischen Touch. Vielen Dank für Deinen Kommentar & liebe Grüße, Jannik Antworten Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen Bewerte dieses Rezept Bewerte dieses Rezept Speichere meine Namen, meine Mailadresse und meine Website im Browser für den nächsten Kommentar. Ich möchte auch den kostenfreien Newsletter erhalten!