Knusprige Kartoffel-Wedges selber machen

von Jannik DegnerJannik Degner
Knusprige Kartoffel-Wedges
5 von 4 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Gesamt 35 Minuten
Zum Rezept Drucken Zufallsrezept

Was wäre das Leben nur ohne knusprige Kartoffel-Wedges … wir kennen sie vermutlich alle, entweder vom Imbiss um die Ecke oder aus der Tüte im Kühlregal. Zusammen mit Sour Creme sind sie ein beliebter Snack zum Feierabend. Gerade, wenn es mal wieder schnell gehen muss. Dabei ist die Zubereitung der Kartoffel-Wedges überhaupt nicht schwer – außerdem schmecken sie noch besser als aus der Tüte und auch bei den Gewürzen kannst Du ganz nach Deinem Geschmack entscheiden.

Lasst uns also die tiefgefrorenen Kartoffelecken aus dem Gefrierfach verbannen und stattdessen Wedges selber machen. Hier kommen mein Rezept, die detaillierte Anleitung und natürlich wie immer jede Menge Tipps, Tricks & Infos für Dich!


Exkurs zu Kartoffel-Wedges, Steakhouse-Pommes, Ofenkartoffeln & Co.

Mit einer Sache muss ich jetzt mal aufräumen: Im Grunde genommen ist es total egal, ob Du die Kartoffel nun in Wedges schneidest, so wie ich es hier mache oder ob Du sie in die typische Pommes-Form (lies‘ hier übrigens das Geheimnis der besten Pommes frites) bringst. Auch kleine Kartoffelwürfel sind möglich.

Wichtig ist ein heißer Ofen, die Wahl der richtigen Kartoffel und natürlich die Garzeit.

Kartoffeln aus dem Backofen
Marinierte Kartoffeln aus dem Ofen

Bei der Kartoffelsorte solltest Du Dich für eine vorwiegend festkochende Kartoffel entscheiden. Ansonsten kann es passieren, dass Deine Wedges, Ofenkartoffeln oder Pommes frites eher labberig als knusprig werden. Mehlig kochende Kartoffeln solltest Du daher nicht verwenden.

Auch bei der Garzeit gibt es Unterschiede – je nach Temperatur Deines Backofens und nach Form der Kartoffeln. Je kleiner oder dünner Du die Kartoffeln schneidest, desto schneller sind sie gar. Ein guter Richtwert sind 20 Minuten bei einer Temperatur von 220 Grad Celsius (Umluft). Behalte aber trotzdem den Ofen im Auge und schau‘ auch 5 Minuten vor Ende der Garzeit nach dem Rechten.

Diese Zutaten brauchst Du für die Kartoffel-Wedges

Werfen wir einen schnellen Blick auf die Zutaten für die Kartoffel-Wedges. Diese Mengenangaben sollten für 4 Portionen ausreichen – allerdings lassen sich Reste der Wedges tatsächlich sehr gut für wenige Tage im Kühlschrank aufbewahren und nochmals aufbacken.

Du brauchst folgende Zutaten:

  • 1,5 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 5 EL Sonnenblumenöl / Rapsöl / erhitzbares Olivenöl
  • 2 TL Rosmarin
  • 2 TL Thymian
  • 2 TL Paprikapulver
  • Salz & Pfeffer

Darüber hinaus benötigst Du Messer, Brett, ein Backofen mit Backblech und Backpapier und außerdem noch eine Schüssel.

Alles am Start? Dann kommt hier die Anleitung zum Kartoffelecken selber machen. Das Rezept zum Ausdrucken findest Du wie immer weiter unten.


So machst Du die perfekten Kartoffel-Wedges aus dem Ofen …

Damit Deine knusprigen Kartoffel-Wedges schnell auf dem Tisch stehen, musst Du nur ein paar einfache Schritte befolgen.

Kartoffeln waschen, schneiden & gründlich abtrocknen

  1. Zuerst schnappst Du dir die Kartoffeln (1 kg für 4 Portionen) und wäschst sie gut ab. Die Schale kannst Du gerne dranlassen – dann wird's ein bisschen rustikaler. Alternativ kannst Du die Kartoffeln aber auch schälen.
  2. Jetzt werden die Kartoffel-Wedges geschnitten: Dazu halbierst Du die Kartoffel zunächst und schneidest die halbe Kartoffel dann in 3 gleich große Ecken. Schneide dabei ein wenig schräg von außen hin zur Mitte, damit die Kartoffelecken ihre typische Form bekommen. Aus einer Kartoffel bekommst Du somit 6 Wedges.
Die Kartoffeln werden gewaschen und mit Schale in gleich große Wedges bzw. Spalten geschnitten. Aus einer Kartoffel schneide ich immer 6 Wedges.
  1. Trockne die Kartoffelecken nun einmal mit einem Küchenpapier ab.

Kartoffel-Wedges marinieren & würzen

  1. Jetzt fehlt nun unsere Würzmischung für die Kartoffelecken! Dazu entscheide ich mich immer gern für eine ziemlich einfache Paprika-Kräuter-Marinade – aber ich habe weiter unten auch noch weitere Tipps und Variationen für Dich.
  2. Vermenge in einer Schüssel die 5 EL Öl – ich verwende gerne ein erhitzbares Olivenöl wie dieses hier*, aber auch Sonnenblumenöl oder Rapsöl sind möglich – mit 2 TL getrocknetem Thymian, 2 TL Rosmarin, 2 TL Paprikapulver (edelsüß, rosenscharf, geräuchert oder eine Mischung daraus), 1 Prise gemahlenem schwarzen Pfeffer und rund 1½ TL Salz.
Marinierte Kartoffel-Ecken
Die marinierten Kartoffelspalten werden auf ein Backblech gegeben. Wahlweise mit oder ohne Backpapier.
  1. Diese Würzmischung sorgt für den Geschmack der Kartoffeln, überdeckt dabei aber auch nicht den Eigengeschmack der Kartoffeln. Natürlich kannst Du gern auch Knoblauch, Curry, Chili oder andere Gewürze hinzugeben.
  2. Mariniere die Kartoffel-Wedges nun in einer Schüssel mit der Würzmischung. Achte darauf, dass alle Kartoffelecken etwas davon abbekommen. Dann gibst Du sie auf ein Backblech mit Backpapier und legst sie so hin, dass sie sich nicht berühren und nicht übereinander liegen.
Weitere Würzmischungen für die Wedges

Bei der Marinade für die Ofenkartoffeln kannst Du variieren. Ich finde die Mischung aus Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rosmarin und Paprikapulver klasse. Aber je nachdem, wozu Du die Ofenkartoffeln essen möchtest, kannst Du auch andere Würzmischungen ausprobieren. Hier ein paar Ideen dazu:

  • französisch – mit Rosmarin, Thymian & Knoblauch
  • indisch inspiriert – mit Currypulver, Paprikapulver & Chilipulver
  • spanisch inspiriert – mit geräuchertem Paprika-Pulver, Knoblauch und einer Prise Zimt
  • italienisch inspiriert – mit Oregano, Majoran & Rosmarin
  • orientalisch inspiriert – mit Minze, Knoblauch, Kardamom & Lorbeerblättern

Im heißen Backofen knusprig backen

  1. Heize den Backofen auf 220 Grad Celsius (Umluft) vor und gib‘ die Ofenkartoffeln für rund 25 Minuten in den heißen Ofen. Nach der Hälfte der Garzeit kannst Du die Tür öffnen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Dadurch werden die Wedges noch viel knuspriger. Außerdem empfehle ich dir, sie einmal zu wenden, damit sie von allen Seiten schön knusprig werden können.
Ofenkartoffeln selber machen
  1. Dann nimmst Du sie aus dem Ofen und kannst sie sofort mit einem Dip oder einer leckeren Beilage Deiner Wahl servieren. Mehr Rezepte findest Du weiter unten.

Das Geheimnis für wirklich knusprige Wedges!

Aus der Fritteuse schmeckt ja irgendwie fast alles gut. Aber so wirklich gesund ist das nicht – mal abgesehen von dem Geruch, der manchmal noch Tage danach aus der Küche strömt.

Und da wir ja alle auch ein bisschen gesunder leben wollen, kommen meine Kartoffel-Wedges natürlich aus dem Backofen. Das dauert zwar ein kleines bisschen länger als in der Fritteuse, aber die Kartoffeln werden wirklich super knusprig und haben deutlich weniger Fett als die Variante, die im heißen Frittenfett baden durfte.

Hier kommt das Geheimnis für die Knusprigkeit der Kartoffel-Wedges aus dem Ofen:

  1. Du brauchst eine recht hohe Temperatur – 220 Grad Umluft dürfen es schon sein.
  2. Außerdem müssen die Kartoffeln unbedingt nebeneinanderliegen und dürfen sich nicht berühren – denn an den Berührungspunkten würden sie nicht knusprig werden.
  3. Auch das Öffnen der Ofentür ist wichtig, damit die Feuchtigkeit im Garraum entweichen kann.

Wenn Du diese 3 Punkte beachtest, dann steht Deinen knusprigen Ofenkartoffeln nichts mehr im Wege.

Diese Rezepte passen zu den leckeren Ofenkartoffeln

Natürlich kannst Du diese knusprigen Ofenkartoffeln selber machen und als Hauptgericht servieren. Oder Du reichst sie als leckere Beilage. Dazu habe ich hier ein paar Rezeptideen für Dich. Lass‘ mich in den Kommentaren unter diesem Artikel gern mal wissen, welches Dein Favorit ist.

Ich wünsche Dir wie immer ganz viel Spaß beim Nachkochen und freue mich auf Deinen Kommentar, ob es Dir geschmeckt hat. 😋 Und wenn Du kein Rezept mehr verpassen willst, dann folge mit doch gleich auf Instagram oder auf Pinterest.

Ich brauche Deine Unterstützung! Bitte bewerte dieses Rezept. Danke.
Kartoffel Wedges Rezept

Knusprige Kartoffel-Wedges aus dem Ofen

Die Kartoffel-Wedges sind eine meiner Lieblingsbeilagen zu Currywurst, Fleisch oder Gemüse. Sie sind außen super knusprig, innen weich und kommen direkt aus dem Ofen!
5 von 4 Bewertungen
Rezept drucken Kommentare lesen Pinterest
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 25 Minuten
Zeit insgesamt 35 Minuten
4 Portionen

Zutaten

  • 1,5 kg Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 5 EL Sonnenblumenöl / Rapsöl / Olivenöl
  • 2 TL Rosmarin
  • 2 TL Thymian
  • 2 TL Paprikapulver
  • TL Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung
 

  • Heize den Backofen auf 220 Grad Celsius (Umluft) vor. Jetzt wäschst Du die Kartoffeln, die Schale kannst Du aber dran lassen. Halbiere die Kartoffeln und schneide diese Hälften in 3 gleich große Kartoffelecken.
    Tipp: Dazu kannst Du das Messer leicht schräg halten und von außen nach innen zur Mitte der Kartoffelhälfte schneiden. So, dass Du schöne Ecken bekommst.
  • Für die Marinade der Kartoffel-Wedges vermengst Du TL Salz, 1 Prise schwarzen Pfeffer, 2 TL Paprikapulver, 2 TL Thymian und 2 TL Rosmarin mit 5 EL Olivenöl (oder einem anderen erhitzbaren Pflanzenöl).
  • Vermenge die Kartoffelecken mit der Marinade in einer großen Schüssel und gib' sie danach auf ein Backblech mit Backpapier. Achte darauf, dass sich die Kartoffel-Wedges nicht berühren oder übereinander liegen.
  • Gare die Kartoffelecken im heißen Backofen für rund 20-25 Minuten. Nach der Hälfte der Garzeit kannst Du die Tür einmal öffnen, damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen entweichen kann. Bei der Gelegenheit kannst Du Deine Wegdes einmal wenden. Ich wünsche dir einen guten Appetit!

Nährwerte

Kalorien: 448kcal | Kohlenhydrate: 66g | Eiweiß: 8g | Fett: 18g

Appetit bekommen?

HAST DU DIESES REZEPT AUSPROBIERT?Zeig‘ es mir gerne auf Instagram und markiere mich mit @tastybitsfood oder dem Hashtag #tastybitsDE!
Kartoffel-Wedges selber machen

Das könnte Dich auch interessieren ...

1 Kommentar

renate esper 20. September 2024 - 12:31

Deine Rezepte sind wirklich super

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Bewerte dieses Rezept